
3 Clever abnehmen
Food Trends 2020 – Kreative Essmöglichkeiten
Es gäbe ein Zauberwort für
den Food Trend 2020 verriet
die österreichische Ernährungswissenschaftlerin
und Foodtrendforscherin
Hanni Rützler als
sie Mitte des Jahres den Food
Trend 2020 publik machte. „Einen
Wandel der Esskulturen hat es
immer schon Doch nie
war der Wandel so rasant und radikal
wie aktuell. Nie konnten wir
so frei über unser Essen entscheiden
wie heute“, betonte sie.
Hinzu käme die allgemeine Immer
mehr Einpersonenhaushalte
zeigen, dass weniger gekocht
wird. An einem
Food-Truck kann man
sich mit selbst Zusammengestelltem
bedienen
oder auch im Wer
nicht gerne allein isst, teilt sein
Essen mit Fotos im Netzwerk
während seiner Mahlzeit.
Glokal, eben global und lokal
zugleich
Auf der einen Seite geht es um
den Geschmack der großen weiten
Welt, aber gleichzeitig auch
um Regionalität. „Es ist eine weltweite
Entwicklung, die sich in den
Wohlstandsgesellschaften vollzieht“,
ist das Fazit der Esskultur-
Expertin. Hauptsache, das Budget
stimmt.
Die sogenannte Snackification ist
ein neuer Essenstrend. Damit ist
nicht der Griff zu Süßigkeiten,
Chips oder Salzgebäck gemeint,
sondern kleine Mahlzeiten als Ersatz
zum traditionellen Frühstück,
Mittagessen oder Abendbrot ohne
feste Zeiten. Weniger essen, aber
leicht und gesund wann immer
man Appetit auf einen Snack
Diese Esskultur sei
„Ausdruck einer
spontaneren und
individuelleren Gesellschaft“, so
Hanni Rützler. „Der strikte Glaube
an die Dreieinigkeit von Vorspeise,
Hauptgang und Dessert wird
ersetzt durch kreativere Essmöglichkeiten.“
Jede Speise kann zur Minimahlzeit
(Mima) werden. Zum Beispiel
Ramen (ein japanisches Nudelgericht),
Poke Bowls – Marinierter
Fisch, knackiges Gemüse, exotische
Gewürze, etwas Reis oder Salat
und fertig ist die leichte Schüssel
voll Glück! Dim Sum – kleine
Gerichte, die meist gedämpft oder
frittiert sind.
Das Fast Food ändert sich. Gesunde
Ernährung tritt in den Vordergrund.
Gemüse spiele eine
Hauptrolle auf dem Teller, aber die
Nahrung ist nicht nur vegetarisch
oder vegan. Es gibt sogenannte
Flexitarier. Menschen, die sich
überwiegend
vegetarisch
ernähren, aber auch gelegentlich
hochwertiges, biologisch produziertes
Fleisch zu sich nehmen.
Ihnen ist die Herkunft und Haltung
des Tieres wichtig.
Food-Trends sind „Barometer“
der Zukunft
Die Welt des Essens und Trinkens
ist stetig in Bewegung und unterliegt
den wechselnden Trends.
Essen, Lebensmittel oder „Food“
sind Treibstoff für die Menschen,
ohne den wir nicht existieren
können. Food-Trends zeigen Lebensgefühle
und Sehnsüchte auf.
Sie bieten Orientierungen und Lösungsversuche
für aktuelle Problemstellungen
an.
Die Gastronomie kann sich durch
die Erkenntnisse der Food-Trends
auf die Zukunft einstellen. Wichtig
ist, egal wie der Trend genannt
wird, dass die verarbeiteten Produkte
frisch sind. „Der Trend zur
Snackification fordert Gastro-Konzerne
heraus. Variable Portionsgrößen,
Transparenz und flexible
Öffnungszeiten werden wichtig.
Neben Snackification werden weitere
Trends in den Mittagspausen
des kommenden Jahres dominieren.“
Urban Food
In Städten werden auf Balkonen
oder Dächern eigene Lebensmittel
angepflanzt. In Zukunft gibt
es Obst und Gemüse aus der
städtischen grünen Oase und
großstädtischer Züchtung. Ob im
Stadtgarten oder in innen liegenden
Farmen: Der urbane Raum gewinnt
immer mehr an Wichtigkeit
nicht nur für den Konsum, sondern
auch für die Produktion von
Lebensmitteln.
Eating Art
Jeder Genießer kann die Leidenschaft
für das Essen mit neuen
Konsistenzen und Optiken neu
entdecken. Und das nicht nur im
Sterne-Restaurant, sondern zu jeder
Zeit an jedem Ort. Die Auseinandersetzung
von Künstlern und
Designern mit Essen dreht sich
längst nicht mehr nur um Food-
Styling, schöne Arrangements
auf dem Teller, sinnliche Werbe-
Subjets oder ästhetische Wein-
Etiketten. Künstler und Designer
leisten immer wichtigere Beiträge
zur Gestaltung und Veränderung
der Lebensmittelproduktion und
Esskultur.
Beyond Plastic
Die Food-Branche sieht sich in
der Verantwortung. 25 Kilo Plastik
produzierten die Deutschen im
Jahr 2016. So viel umweltschädliches
Material muss aufhören.
Umweltfreundliche Verpackungen
werden den Käufern angeboten.
Müllvermeidung spielt eine wichtige
Rolle in der Zukunft der Foodund
Beverage-Branche. hg
s gäbe ein Zauberwort für
den Food Trend 2020 verriet
die österreichische Ernährungswissenschaftlerin
und Foodtrendforscherin
Hanni Rützler als
sie Mitte des Jahres den Food
Trend 2020 publik Einen
Wandel der Esskulturen hat es
immer schon gegeben. Doch nie
war der Wandel so rasant und radikal
wie Nie konnten wir
so frei über unser Essen entschei-
Hinzu käme die allgemeine Bevölkerungsentwicklung.
Immer
mehr Einpersonenhaushalte
mengestelltem bedienen
oder auch im Supermarkt. Wer
leicht und gesund wann immer
man Appetit auf einen Snack
hat. Diese Esskultur sei
Ausdruck einer
flexibleren, spontaneren und überwie-
Foto: Margot Kessler/Pixelio.de
Foto: Rainer Sturm/Pixelio.de