Page 26

cj_Nov_2016

26 10 Jahre Moorinformationszentrum Eintauchen in die Welt der Moore Es schmatzt, es gurgelt, es blubbert. Es ist ein großartiger Klimaschützer, Hort für Pflanzen und Tiere, die es sonst nirgendwo auf der Welt gibt. Das Moor lebt. Aber es ist auch bedroht. Das Moorinformationszentrum (MoorIZ) in Wanna-Ahlenfalkenberg bietet seit zehn Jahren die Möglichkeit, sich in allen Facetten über das einzigartige Ökosystem zu informieren. Infokasten Das Moorinformationszentrum MoorIZ ist von Mai bis Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Von November bis April kann die Ausstellung dienstags bis sonntags in der Zeit von 11 bis 17 Uhr besucht werden. Auf der Web- Seite www.ahlenmoor.de gibt es viele Informationen über das Ahlenmoor, zum MoorIZ und zum Förderverein Ahlenmoor. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, den Fahrplan der Moorbahn einzusehen und Plätze zu reservieren. Ein Ausflug mit der Moorbahn in Ahlen- Falkenberg ist so etwas wie die Entdeckung der Langsamkeit - ideal, um dem hektischen Alltag zu entfliehen. Auch in den kalten Monaten werden Touren durch das größte Hochmoor im Landkreis Cuxhaven angeboten, zum Beispiel Winterfahrten mit Punschpause. Die passenden Hintergrundinfos liefert die Ausstellung im Moorinformationszentrum (MoorIZ), das in diesem Jahr zehn Jahre alt wird. Die Einrichtung im ehemaligen Torfwerk wurde im Mai 2006 eröffnet. Die interaktive Erlebnisausstellung ist auch zehn Jahre nach ihrer Eröffnung ein beliebter Anlaufpunkt für Urlauber und Naturfreunde aus dem Cuxland. Sie lädt dazu ein, mehr über die Vergangenheit und Zukunft der Natur- und Kulturlandschaft des Moores zu erfahren: Was ist ein Moor? Was denken wir über das Moor? Und: Wer lebt eigentlich im Moor? Natur und Mensch stehen im Mittelpunkt dieser Entdeckungsreise, die den Besucher auf verschlungenen und schwankenden Pfaden durch die Ausstellung führt. Aus der obersten Etage können die Gäste den Blick in die Weiten des Ahlenmoores schweifen lassen. Im hauseigenen Labor lässt sich die Flora und Fauna des Ahlenmoores im Rahmen von Gruppenveranstaltungen genau untersuchen. Für Tagungen und Sonderausstellungen steht ein Seminarraum zur Verfügung. Neuester „Hingucker“ im MoorIZ ist der von Dörte Carstensen-Roeben präparierte Wolf, den man seit Mai in der Ausstellung bewundern kann. Die Tierpräparatorin hat den Beutegreifer im Auftrag des Naturschutzamtes naturgetreu nachgebildet. Jens-Christian Mangels i Fotos: MoorIZ, Mangels, Ahrendt Die interaktive Ausstellung im MoorIZ hält viele Informationen und Überraschungen für alle kleinen und großen Besucher bereit. Karin Fäcke, die Leiterin des MoorIZ, mit einem Kranichpräparat.


cj_Nov_2016
To see the actual publication please follow the link above