
Vereine | 37
Mahlwerk heißt Mitmachen
Ein Bürgerhaus als Treffpunkt für alle Otterndorfer, Veranstalter für
diverse Veranstaltungen und soziokulturelles Zentrum für die Samtgemeinde,
dafür steht der Verein Mahlwerk – Kultur- und Bürgerhaus
Otterndorf e. V.!
2012 gründete sich der Verein, um die Johannsen-Mühle in der Medemstraße
zum Bürgerhaus umzubauen. Mittlerweile hat sich das Aktivitätensprektrum
allerdings soweit erweitert, dass eigene Veranstaltungen
organisiert werden, die über reine Unterhaltung hinausgehen und Kunst
und Kultur bieten, die von jedem Einzelnen beeinflusst werden können
und dadurch auch wieder auf die Gesellschaft zurückstrahlen. Dazu gehören
Wohnzimmerkonzerte bei denen das Publikum mit den Künstlern auf
Tuchfühlung gehen kann, Offene Bühnen, wo junge Talente ihr Können
zeigen dürfen und sich mit „alten Hasen“ austauschen, und Workshops
zu verschiedenen Themengebieten. Diese Veranstaltungen führen immer
zu offenen Dialogen, die für jeden zugänglich sind und zu denen jeder
eingeladen ist. So wird Soziokultur definiert und genau dadurch schließt
das Mahlwerk eine Lücke in der gesellschaftlichen sowie kulturellen Landschaft
in der Region.
Neben dem niedrigschwelligen Angebot im Bereich Kultur steht das
Mahlwerk auch als Kooperationspartner für öffentliche Einrichtungen
bereit. Zum Beispiel läuft bereits im fünften Jahr die erfolgreiche
Zusammenarbeit mit der Johann-Heinrich-Voß-Realschule in Otterndorf
im Rahmen des Projektes „Schule:Kultur!“, das vom niedersächsischen
Ministerium für Wissenschaft und Kultur initiiert wurde. Durch den
Themenschwerpunkt Theater und eine eigens eingerichtete Druckwerkstatt
konnten bereits das Ganztagsangebot und mehrere Projektwochen
ergänzt und bereichert werden. Gerade die Schuldruckerei wurde auch
bei kleineren Projekten mit der Stadtbibliothek und beim städtischen
Ferienpass eingesetzt und kommt gut bei Kindern und Jugendlichen an.
Als ein Höhepunkt während der Arbeit mit der Realschule entstand auch
die Initiative, ein Netzwerk der Kulturakteure in der Region zu schaffen.
Auf die gemeinsame Einladung mit der Stadt Otterndorf setzten sich bei
einer Einstiegsveranstaltung knapp vierzig Künstler und Vertreter kultureller
Einrichtungen aus der Samtgemeinde im Schulzentrum an einen
Tisch um die weitere Vernetzung zu planen.
Die Mühle: Namensgeber und Zukunftsort Foto: Tobias Linne
Das Kernziel des Vereins bleibt aber weiterhin Raum für Kreativität und
andere gesellschaftliche Belange zu schaffen und die fast einhundertjährige
Mühle – die auch Namensgeber für den Verein ist – entsprechend
umzubauen. Neben Platz für Veranstaltungen und Feiern, soll sie auch
durch Atelier- und Seminarräume zum kreativen Treffpunkt werden. Die
Räumlichkeiten sollen für alle gemeinnützigen Gruppen und Initiativen
offen stehen.
Auch wenn man in der Regel nur die Künstler, Honorarkräfte und andere
Akteure sieht, wird der größte Teil der Arbeit durch ehrenamtliche Helfer
gestemmt. Da sich der Verein Mahlwerk als Vertreter für alle Bürger in der
Stadt Otterndorf und der Region versteht, ist auch jeder eingeladen sich
nach seinen Schwerpunkten und Interessen einzubringen – und helfende
Hände sind immer gern gesehen.
Die vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen werden an jedem ersten
Montag im Monat in Teamsitzungen besprochen. Wann und wo diese
Treffen stattfinden und weitere Informationen zu kommenden Veranstaltungen
finden Interessierte auf der Vereins-Webseite www.mahlwerkotterndorf.
de oder auf den Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram.
Tobias Linne
DLRG Ortsgruppe Otterndorf hat eine
neue Technische Leiterin Einsatz
LÜbungsabende und Wasserrettungsdienst gehören zu ihrem Aufgabenbereich ayla Johannsen ist seit der Jahreshauptversammlung der DLRG Ortsgruppe
Otterndorf vom 22. Januar 2019 neu zuständig für alles rund
um das Einsatzgeschehen der Otterndorfer DLRG.
Ihre erste offizielle Amtshandlung war bereits am darauffolgenden Donnerstag,
am 28. Februar, ihr Debut als Leiterin bei den Übungsabenden.
Um herauszufinden, welche Themen bei den vormals als Dienstabenden
bekannten Treffen bereits thematisiert wurden und was die engagierten
Jugendlichen sich für die zukünftigen Übungsabende wünschen, wurde
sich zu Beginn erst einmal ausgetauscht.
Danach ging es in die Praxis. Eine bewusstlose Person ohne festzustellende
Atemtätigkeit und eine weitere mit Schmerzen im Brustkorb und
im linken Arm galt es zu behandeln. Nachdem die Teilnehmenden festgestellt
hatten, dass eine der beiden Personen keine Reaktion zeigte und
auch keine Atemtätigkeit bei dieser festzustellen war, starteten sie mit
der Herz-Lungen-Wiederbelebung. 30-mal drücken, zweimal beatmen
und wieder von vorne. So lange, bis der Rettungstransportwagen (RTW)
eintrifft und die Sanitäter die Behandlung der verunfallten Person übernehmen.
Dabei haben sich die Jugendlichen gegenseitig abgewechselt,
um immer optimal Druck auf das Herz der verunfallten Person ausüben zu
können, sodass der Blutkreislauf kontinuierlich in Bewegung blieb und zusätzlich
durch die Beatmung die Versorgung mit Sauerstoff sichergesellt
werden konnte. Die Behandlung der zweiten Person mit den Schmerzen
in Brust und Arm übernahmen zwei weitere Jugendliche. Beruhigen, Puls
und Sauerstoffgehalt messen, warm und in einer aufrechten Position halten
und die Zugabe von Sauerstoff gehörten zu den hier angewandten
Methoden.
Doch nicht nur machen ist bei den Übungsabenden gefordert – die Theorie
gehörte auch dazu: Wie halte ich meine Hände bei der Herz-Druck-Massage
korrekt? Wie messe ich den Blutdruck? Ab welcher Sauerstoffsättigung
gebe ich Sauerstoff? Denn nur, wer weiß, was wann wie gemacht
werden muss im Umgang mit den verschiedenen Krankheitsbildern, kann
im Ernstfall optimal behandeln und fühlt sich sicher!
Genau dieses Ziel verfolgt Layla Johannsen als neue Technische Leiterin
Einsatz weiterhin und freut sich auf die Zusammenarbeit mit den Wachgängern
und Sanitätsdienstleistenden und auf eine erfolgreiche Wachsaison
2019 am Otterndorfer Elbstrand und am Badesee Achtern Diek (am
Nordsee).
Wer Lust hat, auch einmal Wachdienst-Einsatz-Luft zu schnuppern und
mindestens 12 Jahre alt ist, ist herzlich willkommen einmal bei den
Übungsabenden vorbeizuschauen – alle zwei Wochen Donnerstagsabends
trifft sich die Gruppe. Bei Interesse einfach eine E-Mail an Layla@
otterndorf.dlrg.de senden. Jessica Claus
Otterndorf