
12 Einkaufen und genießen über Land
le Esskultur“ steht die Landfleischerei
Lührs für saubere und faire Lebensmittel.
Schützen- und Schlemmerhof Enno Sieb
„Heimatküche ist ein Schatz,
der nicht verloren gehen darf.“
Rehkeulenbraten bis zu Ennos
leckeren Wildburger ist alles im
Angebot.
Viele Gerichte und das Wissen
darum, wie man sie zubereitet,
sind mittlerweile in Vergessenheit
geraten. Enno Sieb kennt Omas
Rezepte noch. „Heimatküche ist
ein Schatz, der nicht verloren
gehen darf“, betont er. Bis zu
200 Gäste können sich im Schützen
und Schlemmerhof mit gutem
Essen und Trinken verwöhnen
lassen. Dann wird in der großen
Küche gewirbelt. Von der Hochzeitssuppe
bis zur Torte ist alles
handgemacht. Die Aufforderung
über der Tür „Kiek mol wedder
in!“ bleibt gewiss nicht nur in
Holz geschnitzt. Darauf kann
man wetten. jt
Regionale Küche aus Wald,
Flur und Meer steht bei Christa
und Enno Sieb auf der
Speisekarte ganz oben. In einer
gemütlichen Atmosphäre werden
die Gäste vom Chef persönlich
bekocht. Bekannt ist er für seine
Wildgerichte aus heimischer
Jagd. „Es geht alles durch meine
Hände. Da weiß ich, was auf den
Teller kommt“, schmunzelt er. Für
Wild ist immer Saison, der Gast
schreibt die Speisekarte. Vom
Wildschwein- über Hirsch- und
Im Blütenrausch
Hallo, Frühling,
Du bist mein Glückshormon!
Der Ostekieker –
chen.ein Logenplatz zum Entspannen und
Genießen
Sanft plätschern die Wellen ans
Ufer und erwecken Urlaubsstimmung.
Der Liegeplatz des
Restaurantschiffes hinter der Kirche
in Oberndorf/Oste ist mit Fahrrad,
Motorrad, Bus oder Boot gut zu erreichen.
Als beliebter Treffpunkt mit
persönlicher Atmosphäre kann man
sich hier besonders wohlfühlen. Um
den herrlichen Blick auf die Oste in
aller Ruhe in sich aufnehmen zu können,
gibt es eine „Extra Chillzone“.
Passend zum Genießerblick bekommen
die Besucher köstliche Speisen
serviert. Die regionale Karte weckt
Appetit auf Deftiges. „Es gibt hier
den köstlichsten Brataal der Welt“,
findet Andrea, Neubürgerin in
Oberndorf. Der Fisch wird fangfrisch
vom Dorfladeninhaber Albertus
Lemke, geliefert. Auch die leckeren
Fleisch-und Fischgerichte lassen
keine Wünsche offen. Zum Genießen
von Kaffee und Kuchen sowie
Eis bietet der Bier- und Kaffeegarten
Platz für 80 Personen. Sollte das
Wetter mal nicht mitspielen, serviert
Familie Bünning ihre durchgehend
warme Küche im schönen maritimen
Ambiente der geschlossenen Räume,
wo etwa 100 Personen Platz
finden. Bis Anfang Oktober hat der
Ostekieker täglich von 11.30 bis
Foto: Joachim Tonn
Foto: Joachim Tonn
22.00 Uhr geöffnet. Willkommen
an Bord! jt
Der Name Lührs steht seit 1855
für Qualität. Schon zu damaliger
Zeit versorgte die Landfleischerei
aus Neuhaus/Oste die Bevölkerung
mit Fleisch und Wurst. Heute
führt Fleischermeister Jens Mahler den
viel prämierten Traditionsbetrieb in
fünfter Generation. Das Unternehmen
ist von Dienstag bis Sonnabend auf
insgesamt 17 Wochenmärkten in der
Elbe-Weser-Region vertreten. Inhaberin
Michaela Mahler und ihrem Verkaufsteam
liegt die Beratung ihrer Kunden,
wenn’s um die Wurst geht, sehr am
Herzen.
Markenzeichen ist die handwerkliche
Tradition bei der Herstellung der
Spezialitäten mit natürlichen Zutaten,
wie beim berühmten Kochschinken.
Geräuchert wird mit Buchenholz und
Spänen. Die angebotenen Fleisch- und
Wurstwaren bestehen ausschließlich
aus Schweinefleisch der Region.
Als Mitglied im Netzwerk „Regiona-
Der Mai ist gekommen! Frühlingsfeste
locken aufs Land.
Was gibt es Schöneres, als
gemeinsam den Lenz zu begrüßen.
Gerade pünktlich öffnen sich
die ersten Obstblüten. Ein Zeichen,
dass der Wonnemonat bei uns angekommen
ist. Ob Apfel oder Birne,
die Blüten warten auf die Bienchen.
Viele Ausflügler kommen
mit dem Fahrrad und legen
einen Stopp unter alten Obstbäumen
ein. Vom Nachbarhof
klappert das Storchenpaar,
als wollten sie rufen: Gerade
haben wir zwei Junge bekommen!
Ist ja witzig, dass ich
mitten im Maigrün den „Gundermann“
entdecke. Die Heilpflanze
war früher als Unkraut
verpönt. Aus ihr lässt sich
sogar Kräuterquark machen.
Hör mal – was ist denn das für ein
komischer Gesang? Erst singt der
ganz normal und dann macht er
ein Geräusch, als würde er mit der
Zunge schnalzen. „Ein Zilpzalp,
du Meise! Der piept und schnalzt
abwechselnd.“ Frühlingsgefühle
überall. Einfach mal rausfahren
und das Beste davon genießen. jt
Landfleischerei Lührs
Genuss fängt bei der Herstellung an
Fotos (2): Joachim Tonn
Foto: Joachim Tonn
Stolz ist man auf die besondere
Qualität der Waren, da zum
Beispiel keine Phosphate verwendet
werden. Sämtliche Salate und die
Kohlrouladen werden täglich frisch
hergestellt. jt
Früh- 23
24 25