
4 Einkaufen und genießen über Land
Der Familienbetrieb
„Ulex Schnäpse“
hat mit Silka und
Svenja Schlichting bereits
die neunte Generation in
den Startlöchern. Vater
Olaf steht ihnen mit jahrzehntelanger
Erfahrung
zur Seite. Alle warten gespannt
auf den Juni, wenn
der erste selbst gebrannte
Whiskey in den Verkauf
kommt. Erst nach drei
Jahren und einem Tag darf er sich
Whiskey nennen. Man wolle ihn
natürlich länger liegen lassen. „Jeder
Tag zusätzlich bringt mehr Reife
und Geschmack, da wir ihn in
verschiedenen Fässern lagern. Da
jedes ein Unikat ist, können sich Vor allen Dingen die Jahreszeiten,
Seit über 25 Jahren das etwas
andere Café Zaubernuß
im Rösten und beliefert die gehobene
Gastronomie und Privatkunden in
ganz Österreich. In der Zaubernuß
wird Excelsior Kaffee als Filterkaffee,
Espresso, Cappuccino und Latte Macchiato
angeboten. Diverse Teesorten
aus kontrolliert biologischem Anbau
werden frisch aufgebrüht serviert.
Meisterlich gebackene Torten und
Kuchen unter Verwendung von frisch
gemahlenem Vollkornmehl aus biologischem
Anbau, Honig, Früchten aus
der Region und selbst hergestellten
Marmeladen runden das Angebot
ab. Milch, Sahne, Butter und Quark
liefert die Molkerei Lamstedt frisch
an. Eisbecher werden unter Verwendung
von hochwertigem Langnese
Carte D’Or Eis kreiert. Zum angenehmen
Ambiente tragen wechselnde
Kunstausstellungen bei, die dem
Raum immer wieder eine neue Atmosphäre
verleihen. Regelmäßig finden
außerdem Konzerte statt. jt
4
Mit ihren leuchtenden Blüten
sorgt die Zaubernuss für
Farbe im Garten. Das Café
Zaubernuß steht dem in nichts nach.
Am Süderwall in Otterndorf gelegen,
bietet es sich für eine Pause nach
einem Rundgang durch die historische
Altstadt an. Seit über 25 Jahren
wird hier Wert auf Qualität gelegt.
Den Premium-Kaffee liefert die Fair
Trade zertifizierte Rösterei Excelsior
aus Klagenfurt/Österreich. Es ist der
Inhaberfamilie Barisic wichtig, direkten
Kontakt zu den Produzenten zu
haben und unter ökologischen Aspekten
hochwertige Bohnen vor Ort
auszusuchen, die dann von Kleinbauern
oder Kooperativen direkt importiert
werden. Röstmeister Ilija Barisic
verfügt über 40 Jahre Erfahrung
mit ihren natürlichen Angeboten
aus Feld und Flur, Bäumen und
Gewässern bestimmen die Schwerpunkte:
Scholle, Stint und Aal. Gestofte
Steckrüben mit Rauchfleisch zum
Beispiel, oder an Schlachttagen solche
deftigen Knaller wie Grützwurst oder
Snut un Poten. Grünkohl satt sowieso!
Eine konsequente Verwurstungsküche
aller essbaren Teile erlebt gerade eine
Renaissance auf mitteleuropäischen
Speisezetteln: „Nose to Tail” heißt der
Geschmackstrend zurück auch zu Innereien.
Ganz oben aber auf unser aller
Erinnerungs-Hitliste steht die Zeit
um Weihnachten und das Weihnachtsfest
selbst: Der Duft nach
Brod’n Klüten und süßen Mutzenmandeln;
bei den Älteren fallen all
diese süßen, schmackhaft prägenden
frühen Geschmackserlebnisse
unter die Rubrik: „Schmeckt wie bei
Muttern“.
Doch Vorsicht! Diese Zeiten sind
längst vorbei. Und was Männer an
deutschen Herden so alles gelingt,
wird auch von Frauen längst genüsslich
verputzt. Auch wenn sich die
Zeiten so sehr geändert haben, eines
bleibt: Heimatliebe wird immer
auch durch den Magen gehen. Darin
bleiben wir Menschen uns treu. jt
Das frische Grün der
Bäume im Sommergarten
ist der
schönste Frühlingsbote.
Die Zeit der weißen Stangen
beginnt und damit die
Zeit der Spargelbuffets.
Es gibt so viele Varianten,
das weiße Gold zu genießen,
dass man gar nicht
weiß, wo der Genuss
seinen Anfang nehmen
soll. Besser ist es, sich
anzumelden. Jeden ersten Sonntag
im Monat gibt es ab 17.30 Uhr frische
und knusprig gebratene halbe
Hähnchen aus dem Backofen. Warum
sie so knusprig sind, bleibt ein
Hausfrauengeheimnis. Dazu werden
selbst gemachter Kartoffelsalat
oder, je nach Wunsch, andere leckere
Beilagen gereicht. Max und
Moritz sind bereits Dauergäste.
Der kulinarische Kalender zum Satt-
Ulex Schnäpse
Ab Juni ist der Whiskey reif
Gasthaus zur Linde
„Von dem ganzen Hühnerschmaus
guckt nur noch ein Bein heraus.“
Foto: Joachim Tonn
Foto: Joachim Tonn
Foto: Joachim Tonn
Foto: Joachim Tonn
unterschiedliche Aromen ausbilden.
90 Prozent des Geschmacks
entsteht durch das Fass. Wir haben
fast vier Jahre an der Whiskey-
Brennerei gearbeitet und freuen
uns, den ersten selbst gebrannten
Whiskey zu genießen.“ jt essen lässt keine Wünsche offen:
Sonnabend, 4. Mai „Großes Spargelbuffet“
ab 18 Uhr, Sonntag,
12. Mai „Muttertagsbuffet mit frischem
Deutschen Spargel“, Sonnabend,
18. Mai ab 18 Uhr erneut
„Großes Spargelbuffet“, Sonntag,
2. Juni letztmalig „Großes Spargelbuffet
ab 11.30 Uhr. Und zum Abschluss
wartet der hausgemachte
Kuchen. jt
5
6
Heimat
ist auch ein Kochtopf