Kraniche fliegen über ein Feld: Zur Vermeidung der Einschleppung oder Verschleppung der Geflügelpest durch Wildvögel auf Haus- und Nutzgeflügelbestände ist in immer mehr Regionen in Niedersachsen die Stallpflicht angeordnet. Im Cuxland gilt diese Reglung für Bestände ab 50 Tieren.  Foto: Sina Schuldt/dpa
Kraniche fliegen über ein Feld: Zur Vermeidung der Einschleppung oder Verschleppung der Geflügelpest durch Wildvögel auf Haus- und Nutzgeflügelbestände ist in immer mehr Regionen in Niedersachsen die Stallpflicht angeordnet. Im Cuxland gilt diese Reglung für Bestände ab 50 Tieren. Foto: Sina Schuldt/dpa
"Große Dynamik", aber:

Geflügelpest macht (noch) einen Bogen um den Kreis Cuxhaven

von Egbert Schröder | 13.11.2025

"Von Null auf 100. Wir erleben eine unglaubliche Dynamik." Wenn die Chefin des Veterinäramtes des Landkreises, Dr. Isabell Tolmien-Burfeindt, über die Ausbreitung der Geflügelpest spricht, verfällt sie nicht in Panik, aber sie beschönigt auch nichts.

Bislang sei das Cuxland bei der Vogelgrippe noch glimpflich davongekommen. Doch das könne sich von einem auf den anderen Tag ändern: "Das Virus werden wir nicht mehr aus der Natur entfernen können."

Die Sitzungsvorlage für die Mitglieder des Ausschusses für "Umwelt-, Klima- und Verbraucherschutz und Landwirtschaft" ist am 27. Oktober verfasst worden. Kurz zuvor war das Virus beim ersten Kranich im Cuxland festgestellt worden. "Die Tiere fallen tot vom Himmel",  so Tolmien-Burfeindt. Die von ihr in der Vorlage noch genannten Zahlen zur landes- und bundesweiten Geflügelpest-Ausbreitung sind längst überholt. Und auch ihre Ausführungen im Umweltausschuss in dieser Woche basierten auf inzwischen veraltetem Zahlen- und Datenmaterial. Die Veterinäramtsleiterin weiß das: "Die Entwicklung ist eben rasant."

Mehr als eine Million Tiere sind nach offiziellen Informationen in Niedersachsen auf behördliche Anordnung hin getötet worden, um weitere Vogelgrippe-Ausbrüche in Geflügelbetrieben zu vermeiden. Besonders betroffen sind die Landkreise Cloppenburg, Vechta und Rotenburg. Damit bewegt sich Niedersachsen als das Bundesland mit den meisten Ausbrüchen auf einen traurigen Rekord zu: 2021 waren es 1,17 Millionen getötete Tiere; ein Jahr später rund 1,25 Millionen. "Das aktuelle Geschehen wird 2021 toppen", ist sich Tolmien-Burfeindt sicher.

"Da knallt es in kurzen Abständen"

Sie betonte, dass es im Landkreis Cuxhaven bislang noch keinen Ausbruch in einem Zuchtbetrieb gegeben habe, dafür aber - so wie in Rotenburg - in anderen Landkreisen gleich mehrere: "Da knallt es in kurzen Abständen." Dabei hätte man eigentlich damit rechnen müssen, dass die Kraniche, die das Virus neben anderen Zugvögeln eingeschleppt haben, sich zunächst in küstennahen Gebieten aufhalten würden. Doch das Geschehen spiele sich eher im Binnenland ab. Aber das könne sich auch ins Gegenteil verkehren.

Auch wenn bisher keine Fälle von Vogelgrippe in Geflügelhaltungen im Landkreis Cuxhaven nachgewiesen wurden, hatte die Kreisverwaltung Ende Oktober aus Sicherheitsgründen eine tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung herausgegeben. Alle Betriebe oder Hobbyzüchter mit mehr als 50 Tieren sind mittlerweile verpflichtet, ihr Geflügel aufzustallen. Wer weniger Vögel hält, sei aufgerufen, "auf der Grundlage einer eigenen Risikobewertung geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen".

Franzosen impfen vorsorglich

Einen hundertprozentigen Schutz bietet jedoch auch eine Aufstallung nicht. Das unterstrich die Veterinäramtsleiterin im Ausschuss: "Da gehen bundesweit Betriebe hoch, die eigentlich eine Top-Sicherheit haben."

Bietet eine Impfung Schutz? Dazu wurde die Leiterin des Veterinäramtes im Ausschuss befragt. Ihre Antwort fiel eindeutig aus. Sie könne nicht nachvollziehen, warum man hier nicht "der Impfpraxis Frankreichs folgt". In Deutschland existiere vielmehr ein Impfverbot - noch: "Ich hoffe, dass es bei uns angesichts der großen Dynamik bei der Ausbreitung der Geflügelpest zu einem Umdenken kommt."

Dr. Isabell Tolmien-Burfeindt leitet das Veterinäramt des Landkreises Cuxhaven. Sie skizzierte in dieser Woche im Umweltausschuss des Kreistages die aktuelle Geflügelpest-Lage im Cuxland. Foto: Schröder

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Egbert Schröder
Egbert Schröder

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

eschroeder@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Sober Curious

GenZs Abkehr vom Alkohol: Synthetische Cannabis-Produkte auch in Cuxhaven ein Problem

von Bengta Brettschneider

Zwischen TikTok-Perfektion und dem Rausch der Realität: Während Jugendliche ihren Alkoholkonsum reduzieren, steigt der Einsatz synthetischer Drogen. Wie sieht es in Cuxhaven und Bremerhaven aus?

TV-Tipp

Zoll, Spannung, Hafenflair: Neuer Bremerhaven-Krimi läuft am Donnerstag in der ARD

Bremerhaven wird zum Tatort: Wenn am Donnerstagabend der neue Radio-Bremen-Zollkrimi im Ersten läuft, treffen packende Spannung, humorvolle Momente und echtes Hafenstadt-Flair aufeinander.

Helfen statt Strafen

40 Jahre "Schleuse" im Landkreis Cuxhaven - Film im Kino zeigt bewegende Geschichten

von Bengta Brettschneider

Im Bali-Kino Cuxhaven lief ein Film, der berührte: Zum 40-jährigen Bestehen zeigt der Verein "Die Schleuse", wie er Jugendlichen seit Jahrzehnten neue Chancen eröffnet - unterstützt vom Lions Club Land Hadeln und vielen Wegbegleitern.

Arbeiten liegen im Plan

Brückenbau an der A27 bei Bremerhaven: Autobahn GmbH meldet Fortschritte in Wulsdorf

von Redaktion

Ein wichtiger Bauabschnitt an der A27 in Wulsdorf ist geschafft: Das nördliche Widerlager der neuen Brücke steht. Laut Autobahn GmbH liegt das Projekt im Zeitplan - auch wenn Autofahrer weiter Geduld brauchen.