



Kontrolle auf B73 in Stade: Shampoo- und Schokoladen-Vorrat stellt Polizei vor Rätsel
Stade. Die Polizei Stade steht vor einem Rätsel: Nach einem größeren Fund von verschiedenen Waren hat die Polizei zwar eine Vermutung, aber noch nicht die abschließende Sicherheit. Möglicherweise stehen die Waren im Zusammenhang mit einer Straftat.
Hat die Stader Polizei eine größere Menge Diebesgut entdeckt sichergestellt? Diese Annahme haben die Ermittler nach einer Kontrolle auf der B73.
Am Dienstagabend gegen 19 Uhr kam der Besatzung eines Streifenwagens auf der Bundesstraße auf Höhe der Anschlussstelle Stade-Süd ein Fahrzeug entgegen, das in Richtung A26 unterwegs war. "Dabei fiel den eingesetzten Beamten auf, dass offenbar das Rücklicht des Opel Zafira defekt und deshalb die Warnblinkanlage eingeschaltet war", erklärt Rainer Bohmbach, Pressesprecher der Polizeiinspektion Stade.
Kontrolle auf dem L125-Parkplatz
Um eine Verkehrskontrolle durchführen zu können, stoppten die Beamten das Fahrzeug dann an der Anschlussstelle Dollern auf einem Parkplatz an der L125. Im Fahrzeug saßen der 48-jährige Fahrer und ein 19-jähriger Mitfahrer aus Neumünster.
Bei der Kontrolle fanden die Polizisten dann nach eigenen Angaben im Fahrzeug diverse neuwertige Waren - darunter 170 Packungen Merci-Schokolade, 250 Packungen Kaffee, 70 Flaschen Alkoholika, zwei Kaffeeautomaten und etwa 70 Flaschen Shampoo der Marke "Head & Shoulders". Eine "plausible Herkunftserklärung" hätten die beiden Männer nicht geben können.
Die Polizei geht davon aus, dass die Waren aus möglichen Ladendiebstählen oder Einbrüchen stammen könnten. Deshalb wurden die Artikel zunächst sichergestellt und zur Wache der Polizei Stade transportiert.
Männer sind bereits polizeibekannt
Die beiden Männer waren der Polizei schon "aus anderen Fällen" bekannt gewesen. Dennoch mussten sie wegen fehlender Haftgründe nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen werden.
Die Ermittler des 2. Fachkommissariats der Polizeiinspektion Stade suchen nun nach den rechtmäßigen Eigentümern der Waren im Gesamtwert von etwa 4000 Euro und nach den dazu passenden Tatorten, bei denen in jüngerer Vergangenheit derartige Waren abhandengekommen sind. Zeugen melden sich bei der Polizei Stade unter Telefon (0 41 41) 10 22 15.