
"Radeln für Hadeln" und "Stadtradeln" in Cuxhaven: 7 Top-Fahrrad-Strecken im Cuxland
Die Fahrrad-Saison im Kreis Cuxhaven hat begonnen. Mit "Radeln für Hadeln" und "Stadtradeln" in Cuxhaven stehen zwei Aktionen an, die für zusätzliche Zweirad-Begeisterung sorgen sollen. Wir stellen dazu die besten Radel-Routen im Cuxland vor.
Mit dem besser werdenden Wetter steigt auch die Zahl der Radfahrerinnen und Radfahrer auf den Straßen und Wegen im Kreis Cuxhaven. Das dürfte sich jetzt noch einmal erhöhen: Am Sonntag, 4. Juni, steht die Aktion "Radeln für Hadeln" an. Im Zeitraum von Samstag, 10. Juni, bis Freitag, 30. Juni, steigen dann zahlreiche Menschen, die in Cuxhaven wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, wieder 21 Tage lang für "Stadtradeln" auf den Drahtesel.
Unterschiedliche Natur in Cuxhaven
Marcel Kolbenstetter, Pressesprecher der Stadt Cuxhaven, wirbt für die Abwechslung der Natur in Cuxhaven: "Das Schöne ist: Wir haben das Wasser und die Küstenheide." Kolbenstetter empfiehlt besonders den Elbe- und den Weser-Radweg, ruft aber auch dazu auf, die Alltagswege in der Stadt zu nutzen. "Wer radeln möchte: einfach aufs Rad schwingen und Cuxhaven erkunden!"
CNV-Medien nimmt die Aktionen zum Anlass, die subjektiv betrachtet schönsten Rad-Strecken im Cuxland vorzustellen. Hier kommen Radfahrer auf ihre Kosten.
1. Von Cuxhaven in die Wingst
Durch den Hafen geht es entlang der Neufelder Straße Richtung Siemens-Gamesa-Werk. Von hier geht es auf den Fahrradwegen vorbei am Landschaftspark Altenbruch und dem Aussichtsturm zur "Dicken Berta". Von hier geht es am Wasser bis nach Otterndorf zum Badesee. Hier folgt man der Deichstraße und überquert die Medem. Entlang der Schleusenstraße geht es dann bis nach Otterndorf: ein guter Punkt, um in der Altstadt ein Eis zu essen und eine Pause einzulegen. Nach dem Stopp verlässt man Otterndorf und folgt der Scholienstraße bis Osterbruch. Von hier geht es über den Hadelner Kanal entlang der Kehdingbrucher Wettern durch Kehdingbruch. Nach der Medem und dem Hadelner Kanal folgt die Überquerung der "Aue" und des Neuhaus-Bülkau-Kanals. Danach kann man entweder in Cadenberge eine weitere Pause einlegen oder die letzten Kilometer in die Wingst weiterfahren. Ein Besuch im Zoo oder des Olymps sind hier eine gute Idee. Den Rückweg kann man mit dem Zug antreten. Die Strecke beläuft sich auf rund 35 Kilometer.
2. Eine Tour durch die Wingst
Der Wingster Bürgermeister Patrick Pawlowski ist passionierter Radfahrer und in seiner Gemeinde fast nur mit dem Rad unterwegs. Seine Empfehlung ist eine halbe Wingster Tour: "23 Kilometer kommen da zusammen, das ist eine Strecke, die ich öfter fahre. Sie verbindet so ein paar Eigenarten, die nicht nur mit Wald zu tun haben. Die Tour führt auch am Wasser entlang - und dann hat man alles an möglichen Landschaften dabei."
Start ist am Parkplatz Fünfhausendorfer Weg. Dann geht es über die Kreisstraße zum Neuhaus-Bülkauer-Kanal über die Brücke in Richtung Zollbaum, anschließend kurz die Kreisstraße queren. Lange Strecken führen am Kanal entlang in Richtung Balksee. Am Balksee kann man gut kurz verweilen. Zurück geht es über die Balkseestraße und Anglerstraße, dann kurz die Kreisstraße kreuzen und in Richtung Ellerbruch (Ehrenhain) fahren, bis es links in den Ernst-August-von der Wense-Weg geht. Weiter führt die Route durch den Wald über einen guten Schotterweg bis zur Wasserwerkstraße und in Richtung Wasserwerk, wo gut eine kleine Pause am Brunnen eingelegt werden kann. Für das letzte Stück geht es über Höden in Richtung Cadenberge über den Altenfluther Weg und Alter Postweg. Dann ist wieder der Parkplatz Fünfhausendorfer Weg als Ziel der Rundstrecke erreicht.
3. 20 Kilometer Fahrspaß durch die Küstenheide
Als ein "Klassiker" gilt die Tour durch die Cuxhavener Küstenheide. Start ist an einem beliebigen Punkt im Zentrum. Dann geht es über Holte-Spangen, über verschiedene Radwege durch die Küstenheide bis Berensch, um dann den Bogen über Altenwalde zu fahren und ins Stadtzentrum zurückzukehren. So kommen etwa 20 Kilometer zusammen.
4. Rundtour von Otterndorf nach Otterndorf
Für eine erholsame, naturnahe und gerade mit dem E-Bike leicht zu bewältigende Strecke bietet sich eine Rundtour von Otterndorf nach Otterndorf an. Das erste Ziel - entlang der Schleusenstraße, vorbei am neuen Baugebiet "Am Medembogen" und der historischen Jugendherberge - ist die für rund 30 Millionen Euro neu erstellte Kanalschleuse am Elbdeich. Weiter geht es direkt am Hadelner Kanal und dann über den Radweg an der B73 nach Belum und dort gleich am Ortseingang nach links ebenfalls am Deich in Richtung Neuhaus. Eine beliebte Zwischenstation ist die Wasserskianlage mit Gastronomie und sportlichem Spektakel. Von dort aus gelangt man über das Ostesperrwerk nach Balje-Hörne, wo man unter anderem das "Gut Hörne" besichtigen und einen Kaffee genießen kann. Die Rückfahrt erfolgt dann entweder in entgegengesetzter Richtung oder aber in Richtung Geversdorf über Neuhaus, Kehdingbruch und Osterbruch nach Otterndorf. Kleiner Tipp: In Osterbruch kann man auch am Norderende am Kanal fahren, dann die B73 überqueren und wieder am Elbdeich in Richtung Otterndorf fahren. Je nach Streckenvariante handelt es sich um eine Tour von mindestens 40 Kilometern.

5. Küstenweg am Wasser entlang bis Bremerhaven
Start der Fahrradtour am Wasser entlang ist der Cuxhavener Bahnhof. Dann geht es Richtung Kapitän-Alexander-Straße und über die Klappbrücke, weiter Richtung Fährhafen vorbei an der Kugelbake, Döse und Duhnen durch die Küstenheide bis zum Kliff in Sahlenburg. Anschließend nehmen die Radler den Küstenweg mit Blick auf den Nationalpark Wattenmeer - über Arensch, Dorum-Neufeld bis nach Bremerhaven. Anschließend geht es gemütlich mit der Bahn zurück nach Cuxhaven. Die Streckenlänge beträgt etwas mehr als 50 Kilometer und dauert bei zügigem Tempo etwa vier bis fünf Stunden. Auch für Kinder ist die Tour zu meistern, zumal sich ein Besuch im Wattenmeer-Besucherzentrum (WattBZ) in Sahlenburg oder im Auswandererhaus Bremerhaven anbietet.
6. Eine Rundtour durch die halbe Börde
Eine schöne Radtour führt durch die Börde Lamstedt. Gilt Armstorf als Startpunkt, führt die Strecke über Armstorf/Horn bis nach Moorausmoor. Von dort aus fährt man über Stinstedt nach Mittelstenahe. In Mittelstenahe angekommen, bleibt die Wahl, ob die Strecke durch den Wald zurück nach Armstorf/Horn führt oder ob es weiter nach Lamstedt geht, um von dort aus wieder zurück nach Armstorf zu fahren. Die Strecke, die über Lamstedt führt, ist etwa 27 Kilometer lang und dauert mit dem Fahrrad etwa eineinhalb Stunden.
7. Per Rad zu Bücherschränken, Hofladen und Melkhus
Start eines Bücherschrank-Radausflugs kann Altenwalde/Melkerweg/Ecke Hörstdiek sein, wo es den Bücherschrank "Wir für uns in Altenwalde" gibt. Der zweite Bücherschrank wird in Oxstedt angepeilt, Am Möhlendiek (gelbe Telefonzelle). Weiter geht es in die Mühlenstraße nach Nordholz, wo der nächste Bücherschrank (altes Buswartehäuschen) steht. Die vierte Station ist der Hofladen Schwerdts, Cappeler Bahnhofstraße/Spiekaer Weg, wo ein begehbares Bücherhäuschen, Lebensmittel und Pflanzen warten. Endstation kann das Melkhus Cappel, Dorumer Weg 35, sein. Diese einfache Strecke ist etwa 16 Kilometer lang. Viele unterschiedliche Varianten sind aber möglich.
Das ist die Aktion "Radeln für Hadeln"
"Radeln für Hadeln" ist eine Fahrradtour für den guten Zweck. Der Verein "Land Hadeln hilft" lädt im Jahr 2023 zum zweiten Mal dazu ein. Am Sonntag, 4. Juni, geht die Aktion über die Bühne.
Die Fahrradtour startet quasi vor der eigenen Haustür und endet am Schulzentrum Otterndorf. "Dort angekommen, erwartet die Radler ein bunt gemischtes Programm für die ganze Familie", versichert der Verein. Die ersten Radfahrer werden ab 14 Uhr erwartet. Die Aktion endet gegen 18 Uhr, dann treten die Teilnehmer die Heimreise an.
Der Aktionstag steht im Zeichen der jüngsten Verkehrsteilnehmer. Die eingesammelten Gelder werden für Schwimmkurse für die Kinder der Samtgemeinde Land Hadeln zur Verfügung gestellt.
Das ist die Aktion "Stadtradeln" in Cuxhaven
Am 10. Juni fällt der Startschuss für "Stadtradeln". 21 Tage lang, bis zum 30. Juni, sollen alle Cuxhavener und die, die etwas mit der Stadt verbindet, so oft wie möglich das Auto gegen den Drahtesel tauschen. Ziel der Aktion ist, ein Zeichen für nachhaltige Mobilität und den Klimaschutz zu setzen.
Teilnehmer registrieren die gefahrenen Strecken und Kilometer digital oder analog. Innerhalb der dreiwöchigen Aktion gibt es verschiedene Veranstaltungen rund um das Fahrradfahren.
