
Berufsberatung im Erwerbsleben - jetzt informieren
Bin ich mit meiner Ausbildung und Berufserfahrung für die Zukunft gut aufgestellt - oder will ich mich weiterentwickeln?
Für junge Menschen führt der Weg auf der Suche nach beruflicher Beratung oft selbstverständlich zu Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Warum es jetzt auch ein Angebot "Berufsberatung im Erwerbsleben" gibt und für wen das Angebot interessant sein kann, erläutert Regina Krumpe von der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven im Interview.
Regina Krumpe: Teamleiterin der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven, Berufsberatung im Erwerbsleben
Menschen, die im Berufsleben stehen, haben ja bereits eine berufliche Entscheidung getroffen. Warum sehen Sie trotzdem den Bedarf für eine Berufsberatung im Erwerbsleben?
Berufsbilder wandeln sich heutzutage extrem schnell durch Technisierung und Digitalisierung. Strukturwandel und demografische Entwicklungen sorgen zusätzlich für neue Anforderungen an Mitarbeitende und deren Kompetenzen. Es geht nicht mehr nur um aussterbende Berufe sondern auch um Berufe die sich stark verändern oder ganz neu entstehen z.B. die Kaufleute für E-Commerce oder der Wandel vom Schlosser zum Mechatroniker - heute spielt Elektronik und der Einsatz von IT eine große Rolle, oder "Smart-Home-Systeme" -das alles will gelernt werden. Da lohnt sich die Frage "Bin ich mit meiner Ausbildung und Berufserfahrung gut aufgestellt für die Zukunft- oder will ich mich weiterentwickeln?" Das gilt ähnlich für Arbeitgeber: "Sind meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gut gerüstet für die Zukunft?" Auch private Lebensentwürfe verändern sich und die berufliche Entwicklung will angepasst werden.
Wen sprechen Sie mit Ihrem Angebot an?
Das sind die Beschäftigten, die sich weiterentwickeln wollen oder Geringqualifizierte die einen Berufsabschluss anstreben. Menschen, die nach längeren Familienarbeitszeiten wieder ins Erwerbsleben einsteigen wollen und z.B. Absolventinnen und Absolventen nach Ausbildung oder Studium die gleich zum Berufseinstieg ihren künftigen Berufsweg mit Weiterbildung planen wollen. Das Angebot können alle nutzen. Es gibt keine Ausschlusskriterien oder Zugangsvoraussetzungen. Die Berufsberatung im Erwerbsleben richtet sich an alle, die berufliche Orientierung und Beratung suchen.
Welchen Nutzen bringt die Beratung den Beschäftigten und gibt es Vorteile für die Unternehmen?
Es gibt bei uns mehrere hundert Ausbildungsberufe, dazu kommen unzählige Weiterbildungsangebote und Studiengänge. Da verliert man schnell den Überblick oder bekommt so viele Ideen, dass Orientierung Not tut. Wer in seine berufliche Entwicklung investiert kann oft finanziell gefördert werden, auch das ist ein Aspekt unserer Beratung. Dabei ist unsere Beratung selbst neutral und kostenfrei. Wir gehen ganzheitlich vor und ermutigen zu passgenauen Lösungen, dafür nehmen wir uns Zeit und schauen mit den Kundinnen und Kunden auch mal über den Tellerrand.
Gut qualifizierte Mitarbeitende sind immer ein Gewinn für Arbeitgeber. Das gilt für neu zu rekrutierendem Personal und auch für die vorhandenen Mitarbeitenden. Wir arbeiten eng mit den Arbeitgeber-Services zusammen und unterstützen auch die Weiterbildung während der Beschäftigung. Dafür können Arbeitgeber finanzielle Unterstützung erhalten.
Wie können Interessierte, die die Berufsberatung in Anspruch nehmen möchten, Kontakt aufnehmen?
Wir arbeiten im Verbund der Arbeitsagenturen Bremen-Bremerhaven, Emden-Leer, Oldenburg-Wilhelmshaven, Nienburg-Verden und Stade (Landkreise Cuxhaven und Rotenburg Wümme)
Beratungstermine erhalten Sie direkt bei uns:
Per E-Mail: Bremen.Berufsberatung-im-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de
Telefonische Sprechzeiten: 0421 178 2345 (Ortstarif),
Dienstags: 8-11 Uhr, Donnerstags: 15-18 Uhr über die
Service-Hotline: Montag bis Freitag: 08:00 -18:00 Uhr, 08000 4 5555 00 (kostenfrei)
Stichwort: "Berufsberatung im Erwerbsleben" oder über unsere
Homepage: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/stade/berufsberatung-im-erwerbsleben