In 194 Tagen ist in Wilhelmshaven ein LNG-Anleger entstanden. Das erste LNG-Schiff soll hier schon bald anlegen. Foto: Scheer/ NPorts
Auf der Zielgeraden

LNG-Terminal Wilhelmshaven auf der Zielgerade: Wann das erste Schiff anlegen soll

von Redaktion | 15.11.2022

Wilhelmshaven. Die Hafeninfrastruktur für Deutschlands ersten LNG-Anleger steht und soll zukünftig die Energieversorgung Deutschlands sichern. So sehen die Pläne für die nahe Zukunft aus.

Nach nur 194 Tagen ist am Voslapper Groden in Wilhelmshaven ein LNG-Anleger entstanden. An der bestehenden Umschlagsanlage ist eine Anlegeplattform sowie Fender- und Festmacherdalben für den Liegeplatz gebaut worden. In nur einem Monat wird Mitte Dezember hier das erste FSRU, eine schwimmende Speicher- und Wiederverdampfungseinheit, anlegen können. Der Standort Wilhelmshaven trägt somit dazu bei, die Energieversorgung für Deutschland zu sichern.

"Ein großer Schritt für mehr Versorgungssicherheit - Niedersachsen hat geliefert"

Olaf Lies, Niedersächsischer Minister Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung erklärt in einer Pressemitteilung: "Deutschland blickt heute nach Wilhelmshaven. Der neue LNG-Anleger ist ein großer Schritt für eine sichere Energieversorgung. Niedersachsen hat binnen kürzester Zeit geliefert, und das in der viel beschworenen neuen Deutschlandgeschwindigkeit." Die frühzeitige Entscheidung, Wilhelmshaven als Drehscheibe für LNG-Importe zu wählen, sei richtig gewesen. Die bereits vorhandene Hafeninfrastruktur sowie die hervorragenden Rahmenbedingungen hätten dazu beigetragen, dass das Projekt zu einer Erfolgsgeschichte wurde, so der Minister. "Möglich wurde dies vor allem durch die präzise Abstimmung und die hochprofessionelle Zusammenarbeit aller Projektpartner. Innovation und Ingenieurskunst waren die Motoren für ein Infrastrukturprojekt von nationaler Bedeutung. Mein Dank gilt allen beteiligten Planern, Gutachtern, Bauunternehmen, dem NLWKN und insbesondere der NPorts-Mannschaft."

Niedersachsen Ports übergibt die Hafen-Infrastruktur an die Firma Uniper

Die Hafengesellschaft Niedersachsen Ports (NPorts) hat als Auftraggeberin mit Unterstützung der JadeWeserPort Realisierungs GmbH, der Depenbrock Ingenieurwasserbau GmbH & Co. KG und Kurt Fredrich Spezialtiefbau GmbH gemeinsam an der schnellen Umsetzung gearbeitet. "Alle Beteiligten haben unter hohem Zeitdruck unermüdlich Tag für Tag dafür gesorgt, dass dieser Anleger pünktlich fertig wird. Sie haben sich dafür eingesetzt, um unseren Beitrag für eine sichere Energieversorgung zu leisten. Diese Leistung verdient unsere ganz besondere Anerkennung", so Holger Banik, Geschäftsführer von NPorts. Niedersachsen Ports übergab die Hafen-Infrastruktur jetzt an die Firma Uniper. Diese hat parallel begonnen, auf dem Hafenanleger eine Verbindung zwischen der "FSRU" und den Anlagen an Land herzustellen. "Unser gemeinsames Ziel ist in Sicht. In nur einem Monat werden wir hier das erste LNG-Terminalschiff begrüßen können", ergänzt Banik.

Die Bauarbeiten

Insgesamt waren über den gesamten Bauzeitraum 30 bis 40 Personen auf der Baustelle beschäftigt. Für das Fundament wurden 194 Pfähle in den Boden gerammt, die der Struktur die nötige Stabilität verleihen. Neun Beton-Halbfertigteile wurden vorgefertigt und per Ponton zur Baustelle transportiert. Die einzelnen Teile wiegen zwischen 160 und 380 Tonnen. In der Summe wurden über 7.000 Tonnen Stahl und über 3.000 Quadratmeter Beton verbaut.  

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Fördermittel lassen auf sich warten

Hilferuf des Feuerschiff-Vereins "Elbe1": Die Zeit läuft der "Roten Lady" davon

von Tim Fischer | 27.09.2023

Seit Monaten liegt die "Elbe 1" im Neuen Fischereihafen in Cuxhaven und wartet auf seine Instandsetzung in einer Werft. Der Feuerschiff-Verein wartet aber immer noch auf den Förderbescheid für die mehr als 2,5 Millionen Euro teure Sanierung.

Maritime Sicherheit

Havariekommando Cuxhaven feiert Jubiläum - 20 Jahre nach der Katastrophe

von Tim Fischer | 22.09.2023

Seit mittlerweile 20 Jahren gibt es das Havariekommando in Cuxhaven. Auslöser war damals eine Havarie, die eine Naturkatastrophe zur Folge hatte. Unklare Zuständigkeiten befeuerten die Katastrophe damals.

Fertigstellung rückt näher

Cuxhavener DFFU bekommt ein neues Schiff: Es ist ein besonderer Trawler

von Tim Fischer | 18.09.2023

Das neue Schiff der Deutschen Fischfang Union (DFFU) mit Sitz in Cuxhaven hat einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Fertigstellung erreicht. Dabei war die Reise von Braila in Rumänien nach Brattvaag in Norwegen gar nicht so einfach.

Zu Ringelnatz-Zeiten und heute

In Cuxhaven und weltweit: Das harte Leben der Seeleute im Wandel der Zeit

von Joscha Kuczorra | 09.09.2023

Die Seemannsmission Cuxhaven und das Ringelnatz-Museum ziehen einen Vergleich: Wie sich die Schifffahrt für die Seeleute im vergangenen Jahrhundert verändert hat.