Mit der "Malizia" segelt Greta Thunberg nach Amerika. Foto: Lindlahr
Atlantik-Überquerung

Greta Thunberg sticht in See: Klimaaktivistin aufgebrochen

14.08.2019

PLYMOUTH/CUXHAVEN. Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg hat sich an Bord einer Hochsee-Segeljacht auf den Weg in die USA gemacht. Die Reise von Großbritannien nach New York hatte sich zuvor etwas verzögert. (Update um 17 Uhr)

Gemeinsam mit den beiden Profiseglern Boris Herrmann aus dem niedersächsischen Oldenburg und Pierre Casiraghi stach die 16-Jährige am Mittwoch im englischen Plymouth in See. Die Jacht "Malizia" soll sie nun innerhalb von knapp zwei Wochen nach New York bringen. Nach einem Jahr der Klimaproteste in Stockholm und anderen Städten Europas will Thunberg ihren Einsatz gegen die Klimakrise in Übersee auf eine neue Ebene heben.

Sturm und Regen in Plymouth

Die Atlantik-Überquerung hatte sich um gut zwei Stunden verspätet, da es in der Hafenstadt im Südwesten Englands gestürmt und geregnet hatte.

Profisegler Hermann Mitglied in Cuxhaven

Die beiden Profisegler, Pierre Casiraghi und Boris Herrmann aus Oldenburg, wollen Thunberg mit dem Spezialboot "Malizia" über den Atlantik bringen. Zu Beginn seiner Karriere trat Profisegler Boris Herrmann dem Cuxhavener Weltumsegler-Verein Trans-Ocean bei. Damals brauchte er Geld für seine erste Hochseeregatta. 2018 sorgte er für Furore, als er in Cuxhaven als Erster über die Ziellinie raste. Nun will er Umweltaktivistin Greta Thunberg nach Amerika bringen.

Thunberg fliegt nicht

An Bord befinden sich auch Thunbergs Vater Svante und ein Filmemacher, der eine Dokumentation über die Tour plant. Die Reise soll rund zwei Wochen dauern. Thunberg fliegt grundsätzlich nicht, weil Flugzeuge immense Mengen an klimaschädlichen Treibhausgasen ausstoßen.

Kampf gegen die Klimakrise

Die Schwedin will ihren Kampf für einen beherzteren Einsatz der Politik gegen die Klimakrise auf der anderen Seite des Ozeans auf eine neue Ebene heben. Im September wird sie am UN-Klimagipfel vieler Staats- und Regierungschefs in New York teilnehmen, im Dezember steht in Chile die Weltklimakonferenz an. Rund um diese beiden zentralen Termine will sie an Klimaprotesten teilnehmen, Betroffene der Klimakrise sowie andere Aktivisten und Entscheidungsträger treffen.

Im Video stellen wir die "Malizia" vor. (dpa/red)

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Elbvertiefung

Flusstiefe reicht nicht aus: Notfahrpläne für große Schiffe auf der Elbe

von Redaktion | 14.10.2022

KREIS CUXHAVEN. Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes hat eingeräumt, dass die vorgesehene Flusstiefe auf der Elbe nicht gewährleistet werden kann, sich die Schlickprobleme verschärft haben und die gebaggerten Böschungen unter Wasser immer wieder einbrechen.

Elbvertiefung

Cuxhavener Schifffahrtsexperte empört: "Havarierisiko ist unverantwortlich"

von Ulrich Rohde | 14.10.2022

KREIS CUXHAVEN. Ein Schifffahrtsexperte aus Cuxhaven kritisiert: Unrealistische Vorgaben in der Planfeststellung für die Elbvertiefung führen zu enormen Problemen.

Kostet Hunderte Millionen

Wann startet Hafenausbau in Stade: N-Ports gibt klare Aussage

09.10.2022

STADE. Wann geht es mit dem 200 Millionen Euro teuren Ausbau des Stader Seehafens weiter? Die Frage trieb viele Insider um. Bis jetzt. Auf Nachfrage gab es von Hafenbetreiber N-Ports eine klare Aussage, die die Stader freuen wird.

Energiewende

Cuxhaven spielt entscheidende Rolle bei geplanter Errichtung riesiger Offshore-Parks

von Ulrich Rohde | 06.10.2022

KREIS CUXHAVEN. Die Energiekrise lässt derzeit die Bundesministerien rotieren. Insbesondere das Wirtschaftsministerium ist hier gefragt - und auch sein Parlamentarischer Staatssekretär Stefan Wenzel (Grüne). Er gewährt einen Einblick in die Pläne.