










Auch das ist Cuxhaven: Kurzurlaub hinter der nächsten Kurve
CUXHAVEN. Sie wollen mal so richtig an die Grenzen gehen? Dann los in den Süden. Nur das Rad muss mit und schon ist das Mikroabenteuer perfekt.
Dieser Umweg wird nichts
Kleiner Tipp: Nehmen Sie NICHT die Kopfenstraße, da geht's nicht weiter, auch nicht per Rad und auch nicht, wenn Google Maps dort einen Feldweg vorgaukelt. Die ganz am Ende wohnende Familie präsentiert sich bereits gewappnet und hat ein Schild aufgehängt, das verirrten Lkw-Fahrern beim Wenden helfen soll.
Die zweimal drei Kilometer auf der Stichstraße tun immerhin meiner Fitness gut und ich bleibe dann mal lieber auf dem Köstersweg, wo bald das Holzhäuschen mit Eiern des Landwirtschaftsbetriebs Schumacher in Sicht kommt. Auf einem kleinen Rastplatz mit Bank finde ich ein Schild, das über den Verbleib der LEADER-Mittel zur Förderung des ländlichen Raums informiert.
Hier gibt‘s viel zu gucken
"Ohne Landwirtschaft ist alles doof" heißt es gegenüber auf einer Infotafel. Mein Blick schweift zwischen Margeriten auf dem Feld und Wasserpflanzen im Bach hin und her und ich finde, dass wir es hier ganz schön gut haben.
Seit 50 Jahren gehören sie zu Cuxhaven
Strampelnd erreiche ich nach geraumen Kilometern und vorbei an Ständen mit Gemüse, Marmelade und Kunsthandwerk Stadtteile wie Seehausen, Süderende und Feuerstätte, wo allenfalls noch das Anrufsammeltaxi fährt, wie Schilder an überwucherten Wartehäuschen verraten. Wohlgemerkt, es ist immer noch die Stadt Cuxhaven, die vor genau 50 Jahren bei der Gebietsreform dieses schöne Stück Land dazu gewonnen hat.
Es ist warm und die Räder rollen
Für den Rückweg gibts viele Varianten. Ich wähle die am Modellflugplatz Wanna vorbei Richtung Wanhöden und ertappe mich dabei, wie ich auf schnurgerader Strecke mit mir selber rede: "Ist das toll, nicht zu fassen!" Es ist warm und die Räder rollen. Allenfalls kleines Getier taucht mal am Feldrand auf und hin und wieder schwebt ein Raubvogel (glaube ich jedenfalls) über der Szenerie. Von Wanhöden aus ist der Rückweg am Deichbrand-Gelände vorbei ein Klacks. In Gudendorf nehme ich als Krönung noch einen bisher unentdeckten Feldweg, an dem das Getreide auf riesigen Feldern golden leuchtet.
Tausend und ein Detail lässt sich auf einem solchen Kurzurlaub in der Heimat entdecken (Glückwunsch an Mone zum 40., wer findet wohl die lustigen Winnie-Pooh-Figuren am Straßenrand?). Es muss gar nicht aufregend sein, um dieses warme Gefühl der Verbundenheit zu erzeugen.
Richtung Cappel geht‘s auch
Ich habe mir inzwischen mehrere Routen zusammengestellt, eine davon von Bücherschrank zu Bücherschrank zwischen Altenwalde und Cappel.
Lesestoff-Tour
Station 1: Melkerweg, Altenwalde: Bücherschrank von "Wir für uns in Altenwalde".
Station 2: Offener Bücherschrank Oxstedt, Am Möhlendiek (in einer gelben Telefonzelle).
Station 3: Mühlenstraße Nordholz: Bücherschrank als Tauschbörse für Taschenbücher in einem alten Buswartehäuschen.
Station 4: Hofladen Schwerdts, Cappel, begehbares Bücherhäuschen.
einfache Strecke: ca. 16 km.
Bitte die Bücherschrank-Regeln respektieren und nichts entsorgen!