Metronom

Bahnstrecke Cuxhaven-Stade wieder frei

07.10.2017

CUXHAVEN. Heute Morgen gab die Eisenbahngesellschaft bekannt, dass die Züge der Linie RE5 zwischen Cuxhaven und Stade wieder nach Fahrplan verkehren. (red/ts)

Zwischen Stade und Hamburg wird es noch bis voraussichtlich Montagmittag einen Schienenersatzverkehr mit Bussen geben. Die Strecke zwischen Hamburg und Bremen bleibt ebenfalls bis Montag gesperrt. Außerdem teil die Bahngesellschaft Metronom mit, dass die Fahrplandaten in den Auskunftssystemen der Deutschen Bahn vielfach nicht stimmen würden. Fahrgäste werden dahr gebeten, sich über die Internetseite www.metronom.de zu informieren.

Als erste Konsequenz aus dem Sturmchaos fordert die Metronom Eisenbahngesellschaft die Einrichtung eines runden Tisches „Grünschnitt“. Immer wieder stürzen bei Unwetter Bäume oder große Äste auf die Gleise. Die Folge sind langanhaltende Streckensperrungen und tausende wartende Fahrgäste. „Bisher gab es glücklicherweise noch keine größeren Unfälle, trotzdem ist nicht nur der wirtschaftliche Schaden groß“, betont metronom Pressesprecher Björn Pamperin. „Die Strecken müssen in einem Zustand sein, der jederzeit eine sichere, verlässliche und pünktliche Fahrt zulässt. Dazu gehört auch ein regelmäßiger und präventiver Grünschnitt entlang der Strecken. Die von Bäumen auf den Bahnbetrieb ausgehenden Gefahren müssen beseitigt werden. Präventive Betriebseinschränkungen bei stärkerem Wind, die unsere Fahrgäste zusätzlich treffen, sind dazu keine Alternative."

Verantwortlich für den vorsorglichen Grünschnitt entlang der Schienen ist der Eigentümer und Betreiber der Gleisanlagen, die DB Netz AG. Den Interessen der Eisenbahngesellschaften stehen aber häufig die Interessen des Natur- und Umweltschutzes entgegen, denn Grünschnitt an den Bahnanlagen bedeutet auch, vom Umsturz bedrohte Bäume zu fällen. Aktuell kann die DB Netz AG den notwendigen Grünschnitt teilweise aber gar nicht vornehmen, weil Umweltauflagen das Fällen von Bäumen verbieten. „Wir fordern, dass die betroffenen Verkehrsunternehmen, die verantwortlichen Behörden, die Umweltschutzorganisationen und die DB Netz AG einen Weg zu einer engeren Zusammenarbeit finden. Gemeinsam müssen wir Lösungen finden, die einen sicheren und zuverlässigen Eisenbahnverkehr auch bei Sturm und Regen gewährleistet“, so Pamperin weiter. „Umweltschutz und Eisenbahnverkehr ist kein Widerspruch. Schließlich ist die Bahn eines der umweltfreundlichsten Verkehrsmittel überhaupt. Wir fürchten aber, dass Fahrgäste, die zu lange in Sturm und Regen am Bahnsteig warten mussten, ins Auto umsteigen. Das kann nicht im Sinne der Umweltverbände sein. Darüber hinaus ist der Flächenverbrauch der Bahn auch mit ordentlichem Grünschnitt immer noch deutlich kleiner als die Straße. Auch die baumfreien Bereiche können ökologisch sehr wertvoll sein.“ Die Unwetter der vergangenen Wochen haben gezeigt, dass der Handlungsbedarf entlang des niedersächsischen Eisenbahnnetzes groß ist. Das nächste Unwetter kommt sicher. „Wir müssen jetzt handeln“, betont Pamperin.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Blaulicht

+ + Aus dem Polizeibericht + +

06.11.2018

Einen berauschten Autofahrer zogen Polizeibeamte am Sonntagnachmittag in der Raiffeisenstraße in Bad Bederkesa aus dem Verkehr.

In Otterndorf

Treffen der Kreisgemeinschaft Labiau/Ostpreußen

10.09.2018

OTTERNDORF. Mit einer Gedenkfeier am Labiauer Stein begann der zweite Tag des Treffens der Kreisgemeinschaft Labiau/Ostpreußen am Sonnabend in der Medemstadt. (sm)

Politik

Cuxland-CDU-Abgeordnete Weritz und Fühner im Interview

09.09.2018

KREIS CUXHAVEN. Erst seit einem knappen Jahr gehören sie dem niedersächsischen Landtag in Hannover an. Von Egbert Schröder

Jahresversammlung

25 Jahre Voß-Gesellschaft: Treffen in Otterndorf

09.09.2018

OTTERNDORF. Vor 25 Jahren wurde die Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft in Eutin gegründet. (red)