Sina Schuldt/dpa/Archivbild

Bremer Landtag beschließt Aufbau eines Ausbildungsfonds

23.03.2023

Ein umstrittenes Gesetz zur Errichtung eines Ausbildungsfonds im Land Bremen ist am Donnerstag im Landtag beschlossen werden. Es gehe darum, kleine und mittlere Betriebe mit dem Fonds zu unterstützen, sagte Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt (Linke). Die beschlossene Vermögensreserve der rot-grün-roten Koalition soll sicherstellen, dass es im Land ausreichend Ausbildungsplätze gibt. Sie wird mit einer Umlage von Unternehmen finanziert. Betriebe erhalten für Auszubildende Geld: pro Azubi im Jahr zwischen 1500 und 2500 Euro.

Die bundesweite Industriegewerkschaft Metall begrüßte das beschlossene Gesetz. «In Bremen entsteht mit dem Ausbildungsunterstützungsfonds ein Modell, das für alle anderen Bundesländer ebenfalls interessant sein sollte», sagte das Geschäftsführende Vorstandsmitglied der Gewerkschaft, Hans-Jürgen Urban, der Deutschen Presse-Agentur.

Wohlwollend äußerte sich auch die Arbeitnehmerkammer Bremen. Der Fonds sei ein Baustein dazu, eine Strukturkrise des Ausbildungssystems zu überwinden, sagte Hauptgeschäftsführer Peer Rosenthal.

In der Bremischen Bürgerschaft wurde über das Gesetz hitzig gestritten. «Der Widerstand der Wirtschaft gegen diesen Ausbildungsfonds ist groß», sagte CDU-Bürgerschaftsmitglied Susanne Grobien im Landtag. Sie sprach von einer «Politik mit der Brechstange». Betriebe bildeten bereits ausreichend aus. Was fehle, seien die ausbildungsfähigen Jugendlichen. «Wir hoffen, dass wir nach dem 14. Mai dieses Gesetz wieder einkassieren können», sagte sie. Am 14. Mai ist in Bremen Bürgerschaftswahl. Ablehnend äußerte sich auch die Bremer FDP-Fraktionsvorsitzende Lencke Wischhusen. Man werde mit dem Gesetz nicht mehr qualifizierte Fachkräfte bekommen.

Ein breites Bündnis aus Verbänden und Kammern der Wirtschaft hatte mit einer Petition für eine Ablehnung des Gesetzes geworben. Auch gab es Demonstrationen der Arbeitgeber. Die Handelskammer Bremen hat angekündigt, rechtliche Schritte gegen das Gesetz zu prüfen.

Der Fonds soll zum Ausbildungsjahr 2024/2025 eingeführt werden. Das Ausbildungsjahr beginnt für viele Menschen am 1. August. Das Ziel, einen Ausbildungsfonds aufzubauen, war bereits im Koalitionsvertrag von 2019 festgehalten worden.

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...

Ausschreitungen in Innenstadt nach Urteil gegen Lina E.

31.05.2023

Nach dem Dresdner Urteil gegen die mutmaßliche Linksextremistin Lina E. ist es am Mittwochabend zu Ausschreitungen in der Bremer Innenstadt gekommen. Rund 300 meist …

Habeck bescheinigt Stahlkonzern Salzgitter Vorreiterrolle

31.05.2023

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat die milliardenschwere Förderung des Umbaus beim Stahlkonzern Salzgitter mit der gesellschaftlichen Bedeutung begründet. Das Besondere sei die Vorreiterrolle, die der …

Blindgänger: Evakuierung im Juni für 11.000 Hannoveraner

31.05.2023

Vier mögliche Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg sind in Hannover-Sahlkamp gefunden worden. Wie die Feuerwehr am Mittwoch mitteilte, müssen 11.000 Menschen am 18. Juni …

Messerstiche auf 17-Jährigen: Mann festgenommen

31.05.2023

Nach Messerstichen auf einen 17-Jährigen ermittelt die Polizei in Wilhelmshaven gegen einen 21 Jahre alten Mann wegen eines versuchten Tötungsdeliktes. Der Mann wurde festgenommen …