Hauke-Christian Dittrich/dpa/Archivbild

BUND: Mehr Regulierung für Schnellfähren im Wattenmeer

02.06.2023

Angesichts eines stärker werdenden Schiffsverkehrs im Wattenmeer durch Schnellfähren und Offshore-Versorgungsschiffe drängt der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) auf eine stärkere Regulierung zugunsten des Schutzes des Unesco-Weltnaturerbes. «Um die Umweltbelastung zu reduzieren, fordern wir eine stärkere Kontrolle der vorgeschriebenen Geschwindigkeiten und die ausschließliche Nutzung der vorgesehenen Korridore», sagte die Landesvorsitzende des BUND in Niedersachsen, Susanne Gerstner, in einer Mitteilung am Freitag. «Dafür muss das Land Niedersachsen die Kapazitäten und Ressourcen für die Wasserschutzpolizei deutlich erhöhen.»

Zuletzt waren mehrere kleinere Schnellfähren, sogenannte Wassertaxen, zu verschiedenen Ostfriesischen Inseln an den Start gegangen. Wegen eines geringeren Tiefganges können diese - anders als die größeren Passagierfähren - unabhängig von den Gezeiten und schneller fahren.

Der Umweltschutzverband kritisiert unter anderem, dass von den leistungsstarken Motoren der Schnellfähren zu viel Lärm ausgehe. Zudem würden die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten von rund 22 bis 30 Kilometern pro Stunde häufig nicht eingehalten, wodurch die Belastung der Umwelt und der Unterwasserlärm steige. Die kürzlich in Kraft getretene neue Nordsee-Befahrensverordnung sieht aus Sicht des BUND keine ausreichenden Regelungen für diesen Schiffsverkehr vor.

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...

Jahrestagung zu Internetkriminalität eröffnet

04.10.2023

Internetkriminalität ist nach Einschätzung des niedersächsischen Landeskriminalamts eine wachsende Bedrohung für heimische Unternehmen. «Cybercrime ist für Wirtschaftsunternehmen und Verwaltungen keine neue, aber eine ständige …

Besucherbergwerk Rammelsberg erhält Millionenförderung

04.10.2023

Das Besucherbergwerk Rammelsberg im Harz wird mit 2,25 Millionen Euro vom Bund gefördert. Das Geld soll vor allem einem Nebengebäude der Weltkulturerbestätte in Goslar …

Schäden an abgeschaltetem Atomkraftwerk Emsland entdeckt

04.10.2023

Bei dem im April abgeschalteten Atomkraftwerk Emsland in Lingen sind bei einer Überprüfung Schäden am Kühlsystem festgestellt worden. An zwei Zellenkühlern habe es Beschädigungen …

Unterweser-Anpassung: Bündnis kritisiert geplantes Treffen

04.10.2023

Ein Umweltbündnis kritisiert ein geplantes Treffen unter anderem von Landesministern, Kommunen und Verbänden zur Fahrrinnenanpassung der Unterweser. «Hinter verschlossenen Türen auf einem abgeschirmten Privatgelände …