

Drei Ausflugsschiffe nehmen von Cuxhaven Kurs Helgoland
CUXHAVEN/HELGOLAND. Die Hochseeinsel Helgoland wird von Cuxhaven aus zum Saisonstart so gut erreichbar wie selten zuvor.
Die Ausflugsschifffahrt an der Elbmündung weitet sich aus. Demnächst steuern sogar drei Schiffe - darunter zwei Hochgeschwindigkeitskatamarane - täglich die Insel an. Als Erster ist der "Halunder Jet" der FRS Helgoline am Start. Mitte April setzt auch die Reederei Eils erstmals einen Katamaran ab Alter Liebe ein. Bei aller Freude über den anstehenden Saisonstart gibt es jedoch auch einen Wermutstropfen.
Neue Farbe aufgebracht
Auf der Cuxhavener Mützelfeldt-Werft hat das Schnellschiff "Halunder Jet" seinen neuen Farbanstrich erhalten, nachdem der vorherige Anstrich unschön abgeblättert war. Am Mittwoch (23. März) werde der "Halunder Jet" frisch lackiert das Dock wieder verlassen und Richtung Hamburg fahren, sagte FRS Helgoline-Geschäftsführerin Birte Dettmers. Von St.-Pauli-Landungsbrücken aus startet er am Freitag, 25. März in die Helgoland-Saison.
"Nach zwei Corona-Jahren mit Verschiebungen erleben wir endlich wieder einen normalen, pünktlichen Saisonstart", freut sich Dettmers darauf. Der auf der Nordsee bis zu 35 Knoten schnelle "Halunder Jet" startet jeweils täglich morgens um 9 Uhr in Hamburg mit Zwischenstopp in Cuxhaven. An der Innenkante Alte Liebe macht er um 11.30 Uhr die Leinen los Richtung Helgoland.
Platz für 680 Passagiere
Dieser Katamaran bietet bis zu 680 Passagieren Platz in vier verschiedenen Sitzkategorien. Die Gäste werden am Platz bedient oder können an der Bar auf dem Oberdeck ein Getränk mit Meerblick zu sich nehmen. Es gibt USB-Ports an jedem Sitz, kostenfreies Wlan sowie eine us einer Auswahl an digitalen Zeitungen und Magazinen. Für Kinder ist auf dem Hauptdeck eine kleine Bücherei eingerichtet. Als Schmakerl gibt es eine Rabattaktion für Buchungen in den ersten Wochen.
Als aktuelle Corona-Regelung werden lediglich die FFP-2-Maskenpflicht in den Salons sowie die Hygieneregeln gelten. Auf dem Freideck braucht die Maske nicht getragen zu werden. Dass es es einen weiteren Katamaran nach Helgoland geben wird, sieht Birte Dettmers relativ gelassen: "Wir haben unser Publikum und grundsätzlich belebt so etwas den Markt."
"Nordwind I" ab Mitte April
Cuxhaven erhält nämlich einen zusätzlichen Schiffsverkehr. Neuerdings wird auch die Reederei Cassen Eils Katamaran-Abfahrten ergänzend zu ihren Fahrten mit ihrem Seebäderschiff MS "Helgoland" von Cuxhaven nach Helgoland anbieten. Ab dem 14. April bis Mitte Juni geht der Schnellverkehr ab Cuxhaven "Alte Liebe" mit der MS "Nordlicht I" in Betrieb. Sie bietet 272 Platz. Rechtzeitig zur Saison werde dann der größere Neubau MS "Nordlicht II" eingesetzt, so die Reederei.
Der Katamaran wurde in Batam, einer Niederlassung der Penguin-Werft aus Singapur, gebaut und erreichte nach coronabedingten Verschiebungen im November Deutschland. An Bord der knapp 50 Meter langen und bis zu 35 Knoten schnellen "Nordlicht II" sind 450 Sitzplätze auf zwei Decks mit drei unterschiedlichen Salonbereichen verteilt. Jeder komfortable Sitz verfügt über eine USB-Ladebuchse. Höhepunkt ist das freie Sonnendeck mit weiteren 54 Sitzplätzen.
Weitere Verbindungen
Neben täglichen Verbindungen mit der mit MS "Helgoland", vormittags (10.15 beziehungsweise 10.30 Uhr) ab Fährhafen Cuxhaven, sollen weitere Verbindungen morgens, mittags oder sogar am Nachmittag angeboten werden. Einen solchen Fahrplan habe es für Helgoland noch nicht gegeben, kündigte Eils-Geschäftsführer Peter Eesmann an.
Aktuell gilt für den Fährverkehr auf der MS "Helgoland" nach Helgoland noch 3G (geimpft, genesen oder getestet). Kinder und Jugendliche von sieben bis 17 Jahren benötigen einen offiziellen negativen Test.
Zusatzkosten werden fällig
Aber der anstehende Saisonstart ist auch mit betrüblichen Nachrichten verbunden: Durch die explodierenden Energiekosten müssen die Reedereien gegenwärtig einen Energiekostenzuschlag verlangen.

CNV-Nachrichten-Newsletter
Die wichtigsten Meldungen aktuell