Celler Landgestüt

Hengstgala auf dem Dobrock in der Wingst

26.02.2018

WINGST. Das Celler Landgestüt präsentiert die aktuellen Vererber. Auch ein Privathengst von Ingo Pape ist dabei. Von Carmen Monsees

Zur Präsentation der diesjährigen Hengstkollektion war die Reithalle auf dem Dobrock am Sonnabend fast bis auf den letzten Stehplatz ausverkauft. Das Niedersächsische Landgestüt Celle stellte seine Dressur- und Springvererber unter dem Sattel vor. Landstallmeister Dr. Axel Brockmann moderierte das kurzweilige Programm.

Auf diese Beschäler mit ordentlich Leistungsblut in den Adern haben die Züchter und Freude des Reit- und Pferdesports in der Region nur gewartet. Gleichwohl erlebte das Publikum eine Neuerung im Programm. Im Rahmen der Hengstvorführung ist eine erste Kooperation mit Privathengsthalter Ingo Pape aus Hemmoor angebahnt. Während das Celler Landgestüt neue und altbewährte Landbeschäler in der Reithalle auf dem Dobrock vorstellte, präsentierte Privathengsthalter Ingo Pape den Don Nobless-Sohn Don Allegro, sowie Nachzucht.

Landstallmeister Dr. Axel Brockmann verdeutlichte, dass die Zusammenarbeit der staatlichen und privaten Hengsthaltung im kommenden Jahr erweitert werde. „Ziel ist es, die Hannoversche Pferdezucht gemeinsam zu fördern, um für Züchter der Region ein breites Angebot zu bündeln“, erklärte Brockmann. Zusammen wolle man sich zeitgemäß weiterentwickeln.

Wie Reitanlagenbesitzer Uwe Wichers, der auch Vorsitzender des Hauptpferdezuchtvereins Land Hadeln ist, zuvor erklärte, zähle auch dazu, dass die Besamungsstation Hadeln, die das Landgestüt Celle vorher mit der traditionsreichen Deckstelle Oberndorf betrieben hat, nun auf die Reitanlage auf dem Dobrock verlegt werde. Der ehemalige Oberndorfer Gestütsoberwärter Cord Fromhage richte derzeit sein neues Domizil auf der Deckstelle in der Wingst ein.

Im Verlauf der Hengstschau ließ der Landstallmeister Züchter und interessierte Pferdefreunde an den Leistungslinien und Zuchterfolgen der 17 Hengste teilhaben. Die ersten Fohlen des Jahrgangs sowie bereits angerittene Nachzucht der leistungsstarken wie schönen Väter zeigten sich trotz der Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt von ihrer Schokoladenseite.

Die Landbeschäler Emilio Sanchez und Rock Springs beeindruckten besonders. Die Hengste demonstrierten bei ihren Auftritten unter dem Sattel ihre herausragende Rittigkeit und stellten erstklassig ihre Grundgangarten und den Ausbildungsgrad zur Schau. Dem Ruf des Hochleistungssportlers konnte auch Fuchshengst Light my fire über dem Sprung gerecht werden.

Celler Landgestüt

Die Hengstvorführung des Niedersächsischen Landgestütes Celle hat ebenso Tradition, wie die Historie des Landgestüts an sich. Kurfürst Georg II. von Hannover, der gleichzeitig König von Großbritannien war, gründete das Landgestüt Celle im Jahr 1735. Um das Jahr 1800 hatte das Landgestüt bereits 100 Hengste, die alljährlich auf rund 50 Deckstationen entsandt wurden.

Fakten heute: 120 Hengste auf 34 Besamungsstationen in Niedersachsen mit 100 Mitarbeitern und 10 Auszubildenden. Die Station Celle umfasst 20 Hektar, wo jährlich die Hengstparaden ausgerichtet werden. Dazu gibt es die Hengstprüfungsanstalt Adelheidsdorf und die Hengstaufzucht in Hunnesrück.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Blaulicht

+ + Aus dem Polizeibericht + +

06.11.2018

Einen berauschten Autofahrer zogen Polizeibeamte am Sonntagnachmittag in der Raiffeisenstraße in Bad Bederkesa aus dem Verkehr.

In Otterndorf

Treffen der Kreisgemeinschaft Labiau/Ostpreußen

10.09.2018

OTTERNDORF. Mit einer Gedenkfeier am Labiauer Stein begann der zweite Tag des Treffens der Kreisgemeinschaft Labiau/Ostpreußen am Sonnabend in der Medemstadt. (sm)

Politik

Cuxland-CDU-Abgeordnete Weritz und Fühner im Interview

09.09.2018

KREIS CUXHAVEN. Erst seit einem knappen Jahr gehören sie dem niedersächsischen Landtag in Hannover an. Von Egbert Schröder

Jahresversammlung

25 Jahre Voß-Gesellschaft: Treffen in Otterndorf

09.09.2018

OTTERNDORF. Vor 25 Jahren wurde die Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft in Eutin gegründet. (red)