

Hohe Auszeichnung: Cuxhavener Arzt für "German Medical Award" nominiert
CUXHAVEN. Dr. Orhan Kahraman, dem Leiter des Zentrums für Allgemein- und Viszeralchirurgie in Cuxhaven, winkt eine hohe Auszeichnung.
Der "German Medical Award" ist eine Institution, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Ärzte für ihre patientenorientierten und herausragenden Dienstleistungen auszuzeichnen. Dr. Orhan Kahraman, Leiter des Zentrums für Allgemein- und Viszeralchirurgie Cuxhaven/Nordenham sowie Ärztlicher Direktor der Helios Klinik Wesermarsch, wurde in diesem Jahr für den Award nominiert.
Fortschrittliche Versorgung
"Verzahnung zugunsten des Patienten": So lautete die Überschrift bei Bildung des Zentrums für Allgemein- und Viszeralchirurgie an den Helios-Standorten Cuxhaven und Nordenham. Mit dem Ziel, fachliche Expertise auszuschöpfen, um eine bedarfsgerechte wohnortnahe Versorgung der Patientinnen und Patienten anzubieten, wurde das Zentrum zum 1. September gegründet. Mit diesem Konzept wurde Dr. Orhan Kahraman für den "German Medical Award" nominiert. Mit diesem Preis werden neben Ärzten, Medizinern und Kliniken auch innovative Unternehmen aus der Gesundheitsbranche ausgezeichnet. Das Hauptaugenmerk dieser Auszeichnung liegt dabei auf besonderem Engagement und fortschrittlicher Patientenversorgung.
Das Engagement von Dr. Kahraman im Zuge der Zentrumsbildung wurde im Rahmen dieser Nominierung für den Award gewürdigt. Dr. Kahraman selbst freut sich über die Nominierung: "Ich möchte mit dem Zentrum meinen Patientinnen und Patienten eine standortübergreifende, maßgeschneiderte und qualitätsgesicherte Chirurgie anbieten und so den Zugang zur Spitzenmedizin wohnortnah ermöglichen. Die Nominierung zum German Medical Award ist dazu noch ein besonderes Highlight" so der Experte für Viszeralchirurgie Dr. Orhan Kahraman.
Helios Kliniken
Der Krankenhausbetreiber Helios, Tochter des Medizintechnik- und Gesundheitskonzerns Fresenius, beschäftigt insgesamt rund 110.000 Mitarbeiter. In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 123 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sieben Präventionszentren. In Cuxhaven betreibt Helios neben dem Stadtkrankenhaus das Seehospital Sahlenburg und ein MVZ.
Die Helios Klinik Cuxhaven verfügt (Stand 2019) über zehn Fachabteilungen und 191 Betten. Über 10.000 stationäre und rund 25.000 ambulante Fälle werden jährlich behandelt. In ganz Deutschland versorgt Helios 5,6 Millionen Patienten, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland fast 69.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro.
CNV-Newsletter
CNV-Nachrichten-Newsletter
CNV News-Podcast - Hören statt lesen!
CNV Podcast "Auf Tauchgang"