

Millionenprojekt im Kreis Cuxhaven ist jetzt freigegeben
LOXSTEDT. Kraftsport, Skaten, Calisthenics oder einfach die Rutsche runter sausen: Das alles ist jetzt auf der Sport- und Freizeitanlage Loxstedt nach erfolgreicher technischer Abnahme aller Geräte möglich. Auch wenn noch einige Kleinigkeiten aufgrund von Lieferschwierigkeiten fehlen, ist die Anlage ab sofort komplett für die Öffentlichkeit freigegeben.
Erste sportliche Wettwerbe finden auf dem Gelände bereits seit einiger Zeit statt: "Den Kunstrasenplatz haben wir schon ab Mitte März nach und nach in Betrieb genommen", sagt Bürgermeister Detlef Wellbrock und freut sich, dass nun alle Bereiche nutzbar sind.
Ein sattes Grün zeigt der Naturrasen, der allerdings noch ein bisschen Ruhe braucht: "Die Projektionsdichte beträgt 75 Prozent, man sieht noch Erde durchscheinen", erklärt Landschaftsarchitekt Lüder Hoppe. 90 Prozent Dichte müsse der Platz erreichen, um bespielt werden zu können. "Die Durchwurzelung ist bei fast zehn Zentimetern, da hätte ich gerne noch fünf dazu", ist der Planer der Anlage mit dem Wachstumsstand des Rasens schon ganz zufrieden. Temperaturen von 15 bis 22 Grad seien aktuell optimal für das Grün.
Im hinteren Bereich der Sportanlage soll in absehbarer Zeit noch ein Zaun über die gesamte Breite aufgestellt werden, um den Zutritt zu regulieren und dafür zu sorgen, dass insbesondere Hunde nicht unbeaufsichtigt auf die Spielfelder laufen.
Generell hoffe man auf eine pflegliche Behandlung der Anlage: "Sonst müssen wir sie doch noch großräumig einzäunen", sagt Amtsleiter Jörg Grosse mit Blick auf die zahlreichen Verunreinigungen, die bereits stattgefunden haben.
Bernhard Spiekermann erweitert seit kurzem den Bauhof der Gemeinde Loxstedt und kümmert sich in Hausmeister- und Platzwartfunktion um die Anlage.
Das italienische Restaurant, die Osteria Mavelli, hat ihre Türen bereits Anfang Juni geöffnet, das Fitnessstudio wird am 1. September in Betrieb genommen. Für das erste Septemberwochenende plant die Gemeindeverwaltung mit allen Beteiligten eine mehrtätige offizielle Eröffnungsveranstaltung. Das Programm soll rechtzeitig bekannt gegeben werden.
Finanzierung:
Die Kosten für den Bau der Anlage betragen insgesamt knapp acht Millionen Euro. Es gibt eine Leader-Förderung in Höhe von 405 000 Euro und eine des Landkreises Cuxhaven zum Sportstättenbau in Höhe von 500 000 Euro sowie Einnahmen aus dem Baulandverkauf Alter Sportplatz und dem Flächenverkauf an die Investoren. Entscheidungen über weitere Förderanträge können folgen. Nach Abzug erfolgter Ausgaben verbleibt bei der Gemeinde noch eine Finanzierung von drei Millionen Euro.

CNV-Nachrichten-Newsletter
Die wichtigsten Meldungen aktuell