
Das letzte Teil des 200 Meter langen Autofrachters wird von dem Schwimmkran (VB 10 000) an den Hebeösen aus Cuxhaven aus dem Wasser gehoben. Anschließend wurde der circa 8000 Tonne schwere Schiffsteil auf einen Ponton geladen und abtransportiert. Foto: St. Simons Sound Incident Response
Wracks und Chemikalien
Mit Bauteilen aus Cuxhaven: Größte Wrackbeseitigung der amerikanischen Geschichte
CUXHAVEN/St. Simons/BEIRUT. Kapitän Heiko Felderhoff, Managing Director von Combi-Lift, war zu Gast beim Nautischen Verein: Das sind die großen Projekte der Harren und Partner Gruppe.
Die größte Wrackbeseitigung in der amerikanischen Geschichte steht kurz vor dem Abschluss - mit Bauteilen made in Cuxhaven: Vor der Südostküste der USA...
Weiterlesen mit Smart+
Regional. Digital. Smart.
- Aktuelle Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven
- Monatlich mehr als 400 Artikel
- Exklusive Inhalte auf App, Tablet und Smartphone nutzen
Sie sind bereits Abonnent? Login
Kontakt: leserservice@cuxonline.de
Unterstützen Sie unabhängigen Lokaljournalismus.
Lesen Sie auch...
Elbquerung
Cuxhaven und Brunsbüttel: Politik bohrt weiter am dicken Brett Elbefähre
Corona und Krieg
Warum die Arbeit der Seemannsmission Cuxhaven aktuell wichtiger denn je ist
Geänderte Regeln
"Mein Schiff 3" fährt ab Bremerhaven - ohne Maskenpflicht an Bord
Technische Schwierigkeiten