
Die "Polarstern" in der Arktis. Foto: Steffen Graupner/Alfred-Wegener-Institut/dpa
Arktis
Nach einjähriger Expedition: "Polarstern" kehrt zurück nach Bremerhaven
BREMERHAVEN/ARKTIS. Ende einer Mammut-Expedition: Nach über einem Jahr in der Arktis hat das Forschungsschiff "Polarstern" seine Rückreise nach Bremerhaven angetreten.
Der Eisbrecher verließ am Sonntag seine Eisscholle, wie eine Sprecherin des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) mitteilte. Die "Polarstern" wird am 12. Oktober in ihrem Heimathafen erwartet. Sie war am 20. September 2019 vom norwegischen Tromsø Richtung Zentralarktis gestartet.
In der Arktis driftete das Schiff mit einer riesigen Scholle mit, damit die Wissenschaftler an Bord umfangreiche Messungen im Ozean, im Eis und in der Atmosphäre vornehmen konnten. Die Forscher erhoffen sich dadurch neue Erkenntnisse über das Klimasystem der Erde. Nach AWI-Angaben gab es eine Arktis-Expedition in dieser Größenordnung zuvor noch nie. Beteiligt waren über 70 wissenschaftliche Institute aus fast 20 Ländern mit Hunderten Forschern. (dpa)
CNV News-Podcast - Hören statt lesen!
CNV Podcast "Auf Tauchgang"
Lesen Sie auch...
Pella Sietas-Werft
Neues Baggerschiff mehr als zwei Jahre in Verzug
Festmachen an der Elbmündung
Berühmte Schiffe bald auf der Elbe: Hurtigruten nehmen Kurs auf Cuxhaven
Havarien in der jüngsten Zeit
In der Nordsee: Nabu fordert Konsequenzen aus "MSC Zoe"-Unglück
"Greenferry 1"