
Reha-Sport für Kinder und Jugendliche beim VfL Wingst
WINGST. "Bewegung macht schlau und stark!" Unter diesem Motto bietet der VfL Wingst zukünftig Reha-Sport für Kinder und Jugendliche an.
Unter erschwerten Bedingungen, aufgrund von Corona-Auflagen, aber zum Glück vor dem großen Lockdown im Januar, schlossen Katrin Katt und Anette Lührs für den VfL Wingst den Übungsleiter-Lehrgang "Präventionstrainer B-Lizenz für Kinder und Jugendliche mit Reha-Zertifikat" erfolgreich ab. 115 Stunden Theorie zu den Themen Psychomotorik, Gesundheit, Herz-Kreislauf, Koordination und Wahrnehmung, Haltung, soziale Kompetenzen, etc. vereint mit unterschiedlichen Übungen zur praktischen Umsetzung, Spielen und Training zum Ausgleich vorliegender Defizite bei Kindern und Jugendlichen beinhaltete der Lehrgang mit umfangreicher Abschlussprüfung.
Fachwissen praktisch umsetzen
Nun möchten die beiden frisch gebackenen Übungsleiterinnen, die im Verein in den Sparten "Kinderturnen" und "Schwimmen" bereits seit vielen Jahren tätig sind, ihr neues Fachwissen praktisch umsetzen und bieten, sobald Corona es wieder zulässt, jeden Donnerstag in der Turnhalle in Wingst (Hasenbeckallee) sowohl einen Reha-Sportkursus "Bewegung macht schlau und stark" für Kinder (von vier bis elf Jahren) als auch für Jugendliche (von zwölf bis 17 Jahren) an.
In kleinen Gruppen
Bei den Reha-Sportkursen "Bewegung macht schlau und stark" handelt es sich um ein Bewegungsangebot für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsauffälligkeiten im Bereich Wahrnehmung, Sozialkompetenz, Selbstkonzept, Koordination, Haltung und Sprache. Die Reha-Sportkurse sind außerdem gedacht für Kinder und Jugendliche mit muskulären Dysbalancen und Übergewicht. Die Sportkurse sollen in kleinen Gruppen (maximal zehn Teilnehmer pro Gruppe) die psychosozialen Ressourcen fördern und auf die Bedürfnisse der jeweiligen Teilnehmer abgestimmt sein. Spiel und Spaß sollen die Kursinhalte bestimmen und dauerhaft Freude an der Bewegung vermitteln.
Mitgliedschaft nicht nötig
Kinder und Jugendliche, die an den Reha-Sportkursen teilnehmen möchten, müssen nicht Mitglied im VfL Wingst sein oder werden. Wichtig ist, dass sie die medizinische Notwendigkeit der Teilnahme von einem Arzt auf dem sogenannten "Formular Muster 56" verordnet bekommen. Der zuständige Kostenträger (Krankenkasse) muss das Formular Muster 56 vor Antritt des Reha-Sportkurses genehmigen. Ist dies geschehen, entstehen dem teilnehmenden Kind beziehungsweise Jugendlichen bei regelmäßiger Teilnahme keine Kosten (50 Kursstunden innerhalb 18 Monate).
CNV-Nachrichten-Newsletter
Mehr aus dem Netz
CNV News-Podcast - Hören statt lesen!
CNV Podcast "Auf Tauchgang"