Soeren Stache/dpa
Soeren Stache/dpa

Saisonende: Was der Zoll bei Kreuzfahrturlaubern findet

12.11.2025

Souvenirs von Reisen sind bei Kreuzfahrturlaubern beliebt, aber nicht alles davon ist legal. Bei routinemäßigen Kontrollen ankommender Urlauber und ihres Gepäcks finden Bundespolizei und Zoll in Bremen immer wieder illegale Mitbringsel, wie ein Sprecher vom Hauptzollamt in Bremen der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. 

Mit Walsalami im Koffer nach Hause

Manche Reisende bringen zum Beispiel Walsalami und andere Erzeugnisse dieser geschützten Meeressäuger im Gepäck zurück nach Bremen - meist aus Norwegen. Am Kreuzfahrtterminal in Bremerhaven stellt der Zoll laut Sprecher immer wieder Walfleischprodukte bei einreisenden Passagieren fest - unter anderem im April sei Walsalami beschlagnahmt worden.

«Den Reisenden ist dabei häufig nicht bewusst, dass sie damit einen Verstoß gegen Artenschutzbestimmungen begehen», teilte der Hauptzollamt-Sprecher mit. Das mitgeführte Walfleisch stamme meist vom Zwergwal, der wie alle Wale zu den vom Aussterben bedrohten Arten gehört. «Der Zwergwal, auch Minkwal genannt, ist in der Europäischen Union streng geschützt. 

In Norwegen jedoch wird der Wal innerhalb vorgegebener Quoten gejagt und sein Fleisch dort legal zum Verkauf angeboten.» Führen Reisende Produkte aus Walfleisch in die EU ein, verstoßen sie damit gegen die Artenschutzbestimmungen der EU. Gegen die Reisenden werde noch vor Ort ein Strafverfahren eingeleitet und das Walfleisch beschlagnahmt. 

Zigaretten und Alkohol im Gepäck

Am häufigsten werden bei Kreuzfahrtreisenden «Überschreitungen von Reisefreimengen» festgestellt, insbesondere Tabakwaren und alkoholische Getränke, teilte der Zoll mit. Erlaubt sind demnach 200 Zigaretten pro Person aus Nicht-EU-Staaten. Häufig würden aber größere Mengen im Gepäck entdeckt. Überschreitungen dieser Mengen sind zoll- und steuerpflichtig. 

Hinzu kommen den Angaben zufolge auch Verstöße gegen Artenschutzbestimmungen, Bargeldmeldungen sowie auch die Einfuhr verbotener Lebensmittel. 

Teure Kunst im Reisekoffer

Ein Problem seien außerdem Bilder und Kunstdrucke, die Reisende mitbringen: Bei teuren Kunstdrucken gilt die 430-Euro-Regel: Alle gekauften Waren, auch Kunst oder teure Souvenirs, müssen bei Überschreitung der zulässigen Wertgrenze in Höhe von 430 Euro angemeldet werden, teilte der Zoll mit. Dies sei in der Praxis ein häufiger Anlass für Nachforderungen.

Strafverfahren drohen bei Überschreitung

Wenn Reisende die Grenzen überschreiten, werden Abgaben erhoben und teilweise Zollzuschläge fällig, teilte der Zoll mit. Bei schwerwiegenden Verstößen können Beschlagnahmungen und Strafverfahren oder Ordnungswidrigkeitenverfahren folgen.

Wenn große Schiffe wie Kreuzfahrtschiff anlegen, sind teilweise mehr als 100 Beamte im Einsatz. Die Zahl der Kräfte richtet sich auch nach der Art der Kontrolle und hängt davon ab, ob nur die Reisenden überprüft werden, oder ein ganzes Kreuzfahrtschiff inklusive des von Bord gehenden Personals und der Kabinen des Personals kontrolliert werden soll. 

Die Zollkontrollen finden laut Behörde stichprobenartig statt. Eine flächendeckende Kontrolle aller Reisenden oder Waren sei nicht sinnvoll und logistisch nicht umsetzbar «und würde zudem den gesamten Reise- und Wirtschaftsverkehr zum Erliegen bringen».

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...

Gegen Angstgegner Lyon: Wolfsburg-Pleite in der Königsklasse

Die Fußballerinnen der VfL Wolfsburg haben gegen ihren Angstgegner Olympique Lyon die erste Niederlage in der laufenden Champions-League-Saison kassiert. Das Team von Trainer Stephan …

TSV Hannover-Burgdorf siegt knapp gegen Sävehof

Die Handballer der TSV Hannover-Burgdorf haben auch das dritte Spiel in der European League gewonnen. Die Niedersachsen setzten sich in ihrem Heimspiel gegen den …

Anne Spiegel feiert politisches Comeback trotz Protesten

Stattliche 52 Punkte umfasste die Tagesordnung für die Sitzung der Regionsversammlung Hannover. Doch die Fragen der Bürgerinnen und Bürger drehten sich in der offenen …

Jungen angefahren - Berufungsprozess nach Einigung beendet

Es war ein folgenschwerer Unfall im Sommer 2024 auf Rügen: Ein Schüler aus Bremen wurde von einem Auto angefahren und schwer verletzt. Zuvor hatte …