Hauke-Christian Dittrich/dpa/Archivbild

Niedersächsische Häfen setzen aufs Geschäft mit der Energie

27.03.2023

Flüssigerdgas, Wasserstoff, Windkraft - die niedersächsischen Seehäfen sehen ihre Zukunft als Drehscheibe für die deutsche Energieversorgung. Bei der Vorstellung der Häfenbilanz sagte Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD), 2022 sei in Rekordzeit bei Wilhelmshaven ein Terminal zur Anlandung von verflüssigtem Erdgas (LNG) gebaut worden. Ein zweiter Terminal in Stade solle möglichst Ende 2023 in Betrieb gehen. Danach sei ein zweiter, fest installierter Anleger wiederum in Wilhelmshaven geplant.

Der Norden Deutschlands übernehme damit Verantwortung für die Energieversorgung des Industriestandorts Deutschland. «Wir sind das Tor für Energie», sagte der Minister am Donnerstag in Oldenburg. Viele Offshore-Windkraftanlagen werden von niedersächsischen Häfen aus gebaut und versorgt. Dies gilt vor allem für Cuxhaven. Gerade bei Windkraft hofft auch das Land Bremen auf eine größere Rolle für Bremerhaven und plant dort eine neue Hafenanlage, den Energy-Port.

Sechs Prozent mehr Umschlag

Die Seehäfen an der niedersächsischen Küste sind Brake, Cuxhaven, Emden, Leer, Nordenham, Oldenburg, Papenburg, Stade und Wilhelmshaven. Anders als der Hamburger Hafen oder die Bremer Häfen legten die niedersächsischen Häfen vergangenes Jahr beim Umschlag um sechs Prozent im Vergleich zu 2021 zu. 54,45 Millionen Tonnen Fracht gingen über die Kaikante.

Im Geschäft spiegelten sich aber die Verwerfungen des Jahres 2022: Nachwirkungen von Corona, gestörte Lieferketten und die Suche nach anderen Energieträgern wegen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. So legte der Umschlag fester Massengüter um 24 Prozent auf 14,99 Millionen Tonnen zu, weil viel mehr Kohle importiert wurde. Auch mehr Öl wurde eingeführt.

Am Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven wurden aber 4,1 Prozent weniger Container umgeschlagen, insgesamt waren es 683 400 Standardcontainer (TEU). Die anderen auf Container spezialisierten norddeutschen Häfen erlebten 2022 ebenfalls Rückgänge: In Hamburg betrug das Frachtminus 6,8 Prozent, in Bremen und Bremerhaven 7,4 Prozent.

«Das erste Halbjahr lief noch sehr gut», sagte André Heim, Geschäftsführer der landeseigenen Marketinggesellschaft Seaports of Niedersachsen. Im zweiten Halbjahr hätten die verschiedenen Krisen auf den Containerumschlag gedrückt. In Emden und Cuxhaven wurden rund 1,43 Millionen Neufahrzeuge verladen, ein Plus von knapp 12 Prozent.

In den Häfen wird gebaut

Die Bedeutung der niedersächsischen Häfen sei wegen der Umstellungen in der Energieversorgung gewachsen, sagte Holger Banik, Geschäftsführer von Niedersachsen Ports. 2023 will die landeseigene Infrastrukturgesellschaft rund 175 Millionen Euro investieren - ein Großteil ist für den LNG-Terminal Stade bestimmt. Zugleich sollen bestehende Hafenanlagen für 53 Millionen Euro modernisiert werden. In Emden ist ein weiterer Großschiffsliegeplatz in Vorbereitung.

Lies sagte, einstweilen werde über die neuen Anlagen fossiles Erdgas eingeführt - auch aus der umstrittenen Fracking-Methode. Zu erwarten sei aber, dass mit der Zeit immer mehr Gas und Wasserstoff aus erneuerbarer Energie eingeführt werde. Verarbeitung und Transport der Energie werde Wertschöpfung an die Küsten bringen und Arbeitsplätze schaffen, sagte der Minister: «Energie bringt Industrie.»

Minister für norddeutsche Häfenkooperation

«Wir wollen Häfenkooperation, um uns international besser aufzustellen», sagte Lies. Eine Aufgabenteilung zwischen den Containerhäfen Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven ist seit Jahren im Gespräch, es ist aber nie zu Vereinbarungen gekommen. Die Mitbewerber Rotterdam und Antwerpen gewinnen Marktanteile dazu. Lies setzte seine Hoffnungen darauf, dass die Bundesregierung mit den Ländern eine nationale Hafenstrategie ausarbeiten werde.

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...

12-Jähriger stirbt bei Unfall auf B493

30.09.2023

Ein 12 Jahre alter Junge ist bei einem Unfall auf der B493 nahe Tatern (Landkreis Uelzen) gestorben. Das Auto des 45 Jahre alten Fahrers, …

Mann in Kornsilo verschüttet

30.09.2023

Ein Mann ist in einem Kornsilo in Stolzenau (Kreis Nienburg) verschüttet worden. Ob es für ihn eine Überlebenschance gab, war am Samstagabend zunächst unklar. …

Schon wieder Wind: Wolfsburg schlägt auch Frankfurt

30.09.2023

Der VfL Wolfsburg hat auch das dritte Heimspiel der neuen Bundesliga-Saison gewonnen. Gegen seinen Ex-Club Eintracht Frankfurt siegte die Mannschaft von Niko Kovac am …

Hornissenangriff bei Volkslauf: Acht Verletzte

30.09.2023

Hornissen haben die Teilnehmer eines Volkslaufes in Burgdorf bei Hannover am Samstag angegriffen und verletzt. «Die Tiere wurden vermutlich durch Erschütterungen der Läufer aufgeschreckt», …