



Von Ailton bis Tim Wiese: Diese Ex-Bundesligastars und Weltmeister kicken in Wanna
WANNA. Die Aufregung steigt. Am Sonnabend, 16. Juli, werden viele bekannte Gesichter auf dem Sportplatz in Wanna zu sehen sein. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Fußballabteilung beim TSV gibt sich die Deutsche Traditionsmannschaft die Ehre - mit vielen namhaften Ex-Profis. Wir geben einen Überblick, wer mit dabei ist.
Tim Wiese (40): Im Tor wird der ehemalige Torhüter des SV Werder Bremen stehen. Wiese hat 2014 seine Profi-Karriere beendet, machte dann außerhalb des Fußballplatzes mit Wrestlingauftritten auf sich aufmerksam. Er wurde 2009 mit Werder DFB-Pokalsieger war sechs Mal für die Deutsche Nationalmannschaft im Einsatz.
Dariusz Wosz (53): Während seiner Karriere wurde der Mann mit der Nummer zehn liebevoll "Zaubermaus genannt. Die meiste Zeit seiner Profikarriere verbrachte der deutsche Mittelfeldspieler beim VfL Bochum. Dort ist er mittlerweile auch als Jugendtrainer aktiv.
Holger Wehlage (46): Er bestritt insgesamt 14 Bundesligaspiele und erzielte dabei ein Tor. Hinzu kommen 118 Spiele in der 2. Bundesliga, in denen er fünf Tore schoss. Im UI-Cup hatte Wehlage einen Einsatz für Werder Bremen. Seit 2010 betreibt Wehlage in Braunschweig zusammen mit Ex-Profi Marco Dehne eine Fußballschule für Kinder.
Lars Unger (49): Mit 18 Jahren erhielt er seinen ersten Profivertrag beim SV Werder Bremen und stand von 1991 bis 1997 und von 2003 bis 2005 bei den Grün-Weißen unter Vertrag. In den ersten beiden Vertragsjahren spielte er als Jungprofi hauptsächlich in der 2. Mannschaft, mit der er 1992/93 deutscher Vize-Amateurmeister wurde. In sechs Jahren als Werder-Profi bestritt er 24 Bundesligaspiele, zwei DFB-Pokalspiele und zwei Europapokalspiele und gewann die Deutsche Fußballmeisterschaft und den DFB-Pokal. 1992 stand er zudem im Saison-Kader, die den einzigen Werder-Titel auf internationaler Bühne gewannen, den Europapokal der Pokalsieger.
Günter Hermann (61): Günter Hermann spielte in der Fußball-Bundesliga für Werder Bremen und die SG Wattenscheid 09, in der 2. Fußball-Bundesliga für Hannover 96. Mit Werder wurde er 1988 Deutscher Meister und 1991 DFB-Pokalsieger. 1992 gewann er mit Bremen zudem den Europapokal der Pokalsieger. Hermann wurde, ohne ein Spiel bei der WM bestritten zu haben, bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1990 in Italien Weltmeister.
Kevin Großkreutz (33): Mit Kevin Großkreutz kommt der nächste Weltmeister nach Wanna. Mit der DFB-Elf holte er 2014 in Brasilien den Titel. Er hat jahrelang für Borussia Dortmund in der Bundesliga gespielt und wurde mit der Borussia zweimal Deutscher Meister und einmal DFB-Pokalsieger. Großkreutz ist noch immer als Amateur beim TuS Bövinghausen aktiv.
Stefan Schnoor (51): Schnoor war viele Jahre für den Hamburger SV und für den VfL Wolfsburg in der Bundesliga am Ball. Der Abwehrspieler kam insgesamt 277 Bundesliga-Spiele und 15 Tore.
Nelson Valdez (38): Der Paraguayer wechselte 2001 mit 18 Jahren zu Werder Bremen und kam zunächst für die A-Jugend und später in der Regionalliga Nord für die Amateure zum Einsatz. Nach einigen sporadischen Einsätzen in der Saison 2002/03 gehörte er in der Folgesaison fest dem Bundesligakader von Werder Bremen an. Später war der Angreifer auch für Borussia Dortmund, den FC Valencia und Eintracht Frankfurt auf Torejagd.
Ingo Hertzsch (41): In der Bundesliga startete seine Laufbahn zu Jahresbeginn 1997 beim Hamburger SV. Im Jahr 2003 wechselte er zu Bayer 04 Leverkusen, wo er sich aber nicht durchsetzen konnte. Weitere Stationen: Eintracht Frankfurt, 1. FC Kaiserslautern, FC Augsburg. Hertzsch bestritt zwei Länderspiele für die deutsche A-Nationalmannschaft:
Torsten Frings (45): Frings zählt zu den erfolgreichsten deutschen Fußballspielern. Er war deutscher Nationalspieler (79 Länderspiele) und hat über 500 Bundesliga-Spiele bestritten - die meisten für Werder Bremen. Er stand auch bei Borussia Dortmund und Bayern München unter Vertrag. Zuletzt war er als Trainer beim SV Darmstadt und beim SV Meppen aktiv.
Christian Schulz (39): Schulz begann 1989 mit dem Fußball im Verein beim TSV Bassum. Mit zwölf Jahren wechselte er in die Jugendabteilung von Werder Bremen. 2004 wurde er mit Werder Deutscher Meister und gewann den DFB-Pokal. "Schulle", wie er liebevoll von seinen Fans genannt wurde, wurde zum Publikumsliebling, wechselte 2007 aber nach Hannover 96, für die er 255 Bundesligaspiele absolvierte. Für die DFB-Elf stand er vier Mal auf dem Platz.
David Odonkor (38): Odonkor wurde deutschlandweit bekannt, als er bei der Heim-WM im zweiten Vorrundenspiel den 1:0-Siegtreffer gegen Polen vorbereitete. Der Flügelflitzer hat lange für Borussia Dortmund gespielt und wechselte nach der Wm zu Betis Sevilla. Für die Deutsche A-Nationalmannschaft lief er 16 Mal auf.
Ailton (48): Mit Werder Bremen wurde der "Kugelblitz" 2004 Deutscher Meister, Pokalsieger und Torschützenkönig der Bundesliga. Im selben Jahr wurde er zudem als erster Nichtdeutscher zum Fußballer des Jahres in Deutschland gewählt. In der Bundesliga spielte er auch für den FC Schalke 04, den Hamburger SV und den MSV Duisburg. Er erzielte in seiner Karriere insgesamt 106 Bundesligatore. Insgesamt kam er in einem Zeitraum von 20 Jahren für 21 Vereine zum Einsatz. Mittlerweile lebt der Brasilianer wieder in Bremen.
Matthias Herget (66): Herget spielte als Libero von 1976 bis 1989 insgesamt 237 Mal (26 Tore) für den VfL Bochum und Bayer 05 Uerdingen in der Bundesliga. In der 2. Bundesliga absolvierte er für Rot-Weiss Essen, Bayer Uerdingen und den FC Schalke 04 insgesamt 196 Spiele und erzielte dabei 43 Tore.
Dieter Burdenski (71): Er stand über 16 Jahre bei Werder Bremen unter Vertrag und war deutscher Nationaltorwart. Burdenski ist Ehrenspielführer des SV Werder und Organisator der Deutschen Traditionself. Morgen wird er als Trainer an der Seitenlinie stehen.
Das Spiel:
- Die Partie zwischen der Deutschen Traditionself und einer Ü35-Mannschaft des TSV Wanna wird am Sonnabend, 16. Juli, um 16.15 Uhr angepfiffen. Einlass ist bereits ab 15 Uhr.
- Karten für das "Spiel des Jahres in Wanna" gibt es noch vor Ort. Bisher wurden laut Veranstalter 500 Tickets verkauft.

CNV-Nachrichten-Newsletter
Die wichtigsten Meldungen aktuell