Michael Reichel/dpa/Archivbild

Bewerberzahl bei Polizei geht deutlich zurück

25.01.2023

Die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber bei Niedersachsens Polizei ist in den vergangenen Jahren deutlich gesunken. Im vergangenen Jahr waren es 4339 Bewerberinnen und Bewerber für das sogenannte erste Einstiegsamt des Polizeivollzugsdienstes, wie das Innenministerium in Hannover auf dpa-Anfrage mitteilte. 2021 lag diese Zahl noch bei rund 4600, 2018 noch bei mehr als 6000. Im vergangenen Jahr haben rund 900 Menschen im ersten Einstiegsamt begonnen.

Polizeigewerkschaft sieht Nachbesserungsbedarf

Die Gewerkschaft der Polizei Niedersachsen (GdP) teilte mit: «Wir denken nicht, dass es einen Rückgang an jungen Menschen gibt, die gerne anderen helfen und sich für den Erhalt unserer Rechtsstaatlichkeit und der Demokratie einsetzen wollen, was immer noch die größte Motivation für den Polizeiberuf ist.» Man befürchte allerdings, dass die wahrgenommene Attraktivität des Arbeitsumfeldes im Vergleich zu vielen Alternativen zum Arbeitsmarkt nachlasse.

«Ein Beispiel, das man auch als Außenstehender wahrnehmen kann, sind die Gebäude, in denen die Polizistinnen und Polizisten ihren Dienst versehen. Hier gibt es sehr viele negative Beispiel, die kein Ruhmesblatt Niedersachsens sind», hieß es weiter von der Gewerkschaft. Die Bundespolizei sei bei Gehältern und Zulagen wesentlich besser aufgestellt.

«Hier ist das Land als Arbeitgeber gefragt, sowohl in Sachen Bezahlung und Personaldeckung, aber auch in Bezug auf Themen wie Gleichstellung, Perspektiven bei Teilzeitbeschäftigung und genereller Vereinbarkeit von Familie und Beruf aktuellen Ansprüchen zu entsprechen», forderte die GdP.

Auch Bremen verzeichnet Rückgang bei Bewerbern

Im kleinsten Bundesland Bremen ist die Zahl der Bewerber und Bewerberinnen für den Polizeidienst nach einem Höchststand 2019 wieder zurückgegangen. Damals hatte es mehr als 2300 Bewerbungen gegeben. Im Ausbildungsjahrgang 2021/22 waren es dagegen nur etwa 1470 Bewerbungen. Für den noch nicht abgeschlossenen Jahrgang 2022/23 gab es etwa 1500 Bewerbungen. 151 Kommissaranwärter wurden zum 1. Oktober 2022 eingestellt, weitere 79 sollen zum 1. April folgen.

In vielen Bundesländern weniger Bewerber

Wie die Ergebnisse einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur zeigen, haben sich in etlichen Bundesländern 2022 weniger Männer und Frauen für die Laufbahn im Polizeivollzugsdienst beworben als in den Jahren zuvor. Nach Angaben der Innenressorts wurde die Mindestkörpergröße, die in mehreren Bundesländern noch gilt, in den vergangenen fünf Jahren vielerorts gesenkt.

Das Innenministerium in Hannover teilte mit, dass die geschlechtsabhängige Mindestkörperlänge 2018 im Bundesland angepasst wurde. Demnach müssen männliche Bewerber seitdem auch wie Frauen mindestens 1,63 Meter groß sein. Zuvor mussten Männer demnach mindestens fünf Zentimeter größer sein.

Was Parteien nun umsetzen wollen

Der polizeipolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Alexander Saade, sagte auf Anfrage: «Die niedersächsische Polizei steht nicht nur mit Arbeitgebern der Wirtschaft im Wettbewerb um junge Talente, sondern auch mit 15 weiteren Landespolizeien und der Bundespolizei. In den kommenden fünf Jahren werden wir über 4000 talentierte junge Menschen in den Polizeidienst einstellen müssen - allein um die entsprechenden Pensionierungszahlen zu kompensieren.»

Für die erforderliche Sanierung von Dienststellen wolle man in den kommenden Jahren 300 Millionen Euro bereitstellen. Zugleich sollen moderne Arbeitszeitmodelle oder mehr Teilzeit ausgebaut werden, sagte der SPD-Politiker. Er sieht die Bewerberzahlen bei der niedersächsischen Polizei - insbesondere im Ländervergleich - noch immer auf gutem Niveau.

Michael Lühmann, innenpolitischer Sprecher der Grünen-Landtagsfraktion, sagte, man wolle die Möglichkeiten für schnellere Beförderungen und ein höheres Einstiegsgehalt prüfen. «Wir wollen die Polizeizulage anheben und deren Anrechnung bei Ruhegehältern wiedereinführen.»

Oppositionspolitiker André Bock von der CDU sagte, der Fachkräftemangel sei auch bei der Polizei angekommen. Das Innenministerium müsse schnellstmöglich die Polizeizulage erhöhen. Er forderte zudem bessere Arbeitsbedingungen sowie eine umfassende Sanierung von maroden Polizeigebäuden. «Zu den bisher guten Arbeitsbedingungen des Polizeiberufs gehören auch Respekt und Anerkennung in der Bevölkerung. Wenn Polizisten im Einsatz angegriffen, bespuckt und mit Steinen beworfen werden, dann müssen alle demokratischen Parteien entschlossen handeln.»

Stephan Bothe, innenpolitischer Sprecher der AfD-Landtagsfraktion, betonte, einen Bewerbermangel bei der Polizei könne sich das Land angesichts der derzeitigen Sicherheitslage kaum leisten. Schuld seien die Rahmenbedingen, die von der Politik geschaffen wurden: «Polizeikräfte müssen an immer neuen Brennpunkten für Sicherheit sorgen. Clankriminalität, Bankautomatensprengungen und Klimaproteste sind Beispiele. Die Silvesterkrawalle haben gezeigt, dass wir Menschen ins Land geholt haben, denen es anscheinend Vergnügen bereitet, Polizisten anzugreifen.»

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...

Weltkriegsbomben müssen in Göttingen gesprengt werden

25.03.2023

In Göttingen müssen zwei Weltkriegsbomben gesprengt werden. An zwei Stellen seien zwei amerikanische Zehn-Zentner-Bomben mit Langzeitzünder gefunden worden, die noch am Samstag kontrolliert gesprengt …

Osnabrücks Bischof Bode räumt Fehler ein

25.03.2023

Der zurückgetretene Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode hat persönliche Fehler im Umgang mit dem Missbrauchsskandal in seinem Bistum eingeräumt. «Ich bekenne mich ausdrücklich zu meiner …

Osnabrücks Bischof Bode tritt zurück: Papst nimmt Gesuch an

25.03.2023

Franz-Josef Bode ist nicht mehr länger Bischof von Osnabrück. Der Papst nahm ein Rücktrittsgesuch des 72-Jährigen, der wegen des Umgangs mit Missbrauchsfällen heftig in …

Bombenentschärfung Göttingen: Erster Gefahrenpunkt negativ

25.03.2023

Bei der Untersuchung von Weltkriegsbomben in Göttingen haben Polizei und Stadt eine erste Entwarnung gegeben. Die Untersuchung des ersten Gefahrenpunktes sei abgeschlossen, teilte die …