
Workshop des Jugendmigrationsdienstes: "Cat Calling Cuxhaven"
CUXHAVEN. In einem Jugendtheater-Workshop entwickeln Jugendliche des Jugendmigrationsdienstes (JMD) Cuxhaven in diesen Tagen Theater-Szenen zum Thema "Cat calling". Am Sonntag, 29. Mai, stellen sie ihre Ergebnisse öffentlich vor.
Unter Cat calling (zu deutsch etwa "Katzen-Rufen") wird anzügliches Rufen, Reden, Pfeifen und ähnliche Laute im öffentlichen Raum verstanden, wie das Hinterherrufen sowie Nachpfeifen durch Männer gegenüber Frauen beziehungsweise auch durch Jungs gegenüber Mädchen.
Dieser Workshop spricht sowohl Mädchen als auch Jungen an, denn es ist wichtig, dass Jungs erfahren, wie Mädchen diese manchmal als "Komplimente" getarnten Bemerkungen empfinden. Als zusätzliche Ebene kommen die Socialmedia-Kanäle dazu, wo quasi "verdeckt" Cat calling stattfinden kann. Mädchen machen in sämtlichen Altersgruppen die Erfahrungen, dass ihr Aussehen kommentiert wird. Was bedeutet das für sie und was macht das mit der Persönlichkeit? Wie empfindet das Mädchen oder die junge Frau sich selbst, wenn ungefragt Kommentare zu ihrem Äußeren gemacht werden - vermeintlich positiv, häufig aber auch eindeutig negativ?
Mit Straßenkreide notiert
Die Jugendlichen erstellen einen Fragenkatalog zum Thema und interviewen sich gegenseitig in kleinen Gruppen. Aus dem Interview-Material und eigenen Gedanken zum Thema entwickeln die Jugendlichen Szenen mit Mitteln des Theaters, Gesang, Musik und Choreografie. Sie machen sich Gedanken zum Thema Kostüm und stellen dieses selbst zusammen.
Die bis zu zwanzig teilnehmenden Jugendlichen im Alter zwischen zwölf bis zwanzig Jahren, die zur Mitwirkung durch den JMD des Paritätischen Cuxhaven eingeladen wurden, arbeiten unter der theaterpädagogischen Leitung von Juliane Lenssen. Während des Workshops finden Aktionen in der Stadt an Orten statt, wo "Cat calling" stattgefunden hat: Dort wird mit Straßenkreide etwas notiert und "angekreidet", sodass es öffentlich sichtbar wird.
Unter dem Hashtag #catcallingcuxhaven und #catcallsofcux wird über Socialmedia auf das Projekt aufmerksam gemacht.
Öffentliche Präsentation
Das Projekt Cat Calling Cuxhaven findet in einem viertägigen Workshop während der Ferien über Himmelfahrt statt und schließt mit einer öffentlichen Präsentation am Sonntag, 29. Mai, um 16 Uhr im Gemeindesaal der Ritzebüttler Martinskirche ab. An den Tagen davor finden bereits einige Aktionen im öffentlichen Raum statt. (red/jp)

CNV-Nachrichten-Newsletter
Die wichtigsten Meldungen aktuell