
Was ist das denn? Warum in Cuxhavens Innenstadt Schläuche auf Fahrradwegen liegen
Wer mit dem Fahrrad durch den Wasserturmpark oder an der Stadtbibliothek vorbeifährt, wird vermutlich die Kabel bemerkt haben, die quer über die Wege liegen. Ein Schild informiert darüber, dass hier gezählt wird. Doch was hat es damit auf sich?
Seit Anfang März kommen in Cuxhaven Zählgeräte der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen Niedersachsen/ Bremen (AGFK) zum Einsatz. Ziel ist es, den Radverkehr zwischen der Stadtbibliothek und dem Wasserturmpark zu dokumentieren. Ein Gerät befindet sich vor der Brücke über den Landwehrkanal bei der Stadtbibliothek, ein weiteres am Ausgang des Wasserturmparks zur Konrad-Adenauer-Allee. Durch spezielle Sensoren, die sich in Schläuchen auf dem Boden befinden können Fahrradfahrer erkannt werden. Die gesammelten Daten sollen bei weiteren Planungen für den innerstädtischen Radverkehr helfen. Die Messungen sollen zehn bis 14 Tage dauern.
Der Anschluss an den Busbahnhof
Für die Stadt Cuxhaven hat der Energiedienstleister "Energielenker" im vergangenen Jahr ein neues Mobilitätskonzept erstellt. Der Busbahnhof spielt darin eine wichtige Rolle. Immer wieder wurde bei der Vorstellung des Konzeptes betont, wie wichtig es sei, den Radverkehr an den Bahnhof anzubinden. Dort könnte ein Park-and-Ride-Busbahnhof entstehen, wobei man beim "Park" mehr an Fahrräder als an weitere Autoparkplätze denkt. Zwei neue Abstellboxen gibt es bereits am Cuxhavener Bahnhof. Bei einer Online-Befragung für das Radverkehrskonzept wurde auch eine sogenannte Radverkehrsmängelkarte erstellt, auf der Mängel gemeldet werden konnten und "Wunschradwege" von Bürgern eingetragen wurden, um vorhandene Netzlücken aufzuzeigen.
Von Lennart Keck