


Helgoland ist ab sofort mit dem Katamaran wieder täglich aus Cuxhaven erreichbar
Der Auftakt ist gemacht: Der Helgoland-Katamaran "Halunder Jet" startet aus Hamburg und Cuxhaven in die neue Saison - und hat gute Nachrichten im Gepäck.
Eine Schwalbe macht zwar noch keinen Frühling, aber der Start des "Halunder Jets" ist ein deutliches Zeichen für den Auftakt der Tourismussaison auf dem Roten Felsen. Der "Halunder Jet" startete am Freitag von Hamburg über Cuxhaven aus mit 480 Fahrgästen in seine erste Helgoland-Saison ohne Corona-Beschränkungen. Über die Buchungslage gleich am ersten Tag zeigte sich Tim Kunstmann, Geschäftsführer der Helgoline der Fördereederei Seetouristik hoch erfreut - und versteht dies als gutes Omen.
Seine FRS Helgoline hat einige Neuigkeiten im Gepäck. Der Katamaran legt demnächst nicht mehr draußen im Südhafen an, sondern an der Zollpier im Scheibenhafen mitten vor der malerischen Hummerbudenzeile. So gewinnen die Passagiere Zeit, weil sie sich den langen Fußweg sparen. Denn dann landen die Gäste direkt im Ort an, sind gleich im touristischen Inselgeschehen. Der Ticketschalter der FRS ist in einer der Hummerbuden untergebracht. Für Tim Kunstmann, Geschäftsführer der FRS Helgoline, bedeutet dies einen Riesenschritt nach vorne, im Sinne der Helgoland-Besucher. In zwei bis drei Wochen soll es soweit sein. Grundlage für das Befahren des Scheibenhafens, war die Beseitigung eines Buckels unter Wasser. Die Baggerarbeiten sind vollzogen, jetzt wartet man auf der Insel darauf, dass das Baggergut mit Schuten abtransportiert werden kann - doch die liegen noch in Cuxhaven.
Kabbelige Überfahrt zum Auftakt
Nach einer ziemlich kabbeligen Überfahrt mit bis zu 2,1 Meter hohen Wellen begrüßte die Hochseeinsel ihre Gäste zwar mit einer steifen Brise aus Südwest, aber mit strahlendem Sonnenschein. Bei der Auftaktfahrt machte der Hochgeschwindigkeits-Katamaran an der Helgoland-Pier hinten im Südhafen fest. Dort hießen Bürgermeister Thorsten Pollmann und Tourismusdirektor Stephan Hauke sowie Helgoländerinnen in Tracht die ersten Kat-Besucher herzlich willkommen. Auf den Transparenten stand "auf inselfriesisch zu lesen "Welkoam iip Lunn".
Entgegen dem allgemeinen Trend bleibt der Preis für die Überfahrt in der Jet-Class in diesem Jahr unverändert, teilt die Betreiberin mit. "Wir bieten demnach in dieser Saison Preisstabilität für die Helgoländer Gäste", sagt Tim Kunstmann.
Wieder etwas für Musikfreunde
Musikfreunde dürfen gespannt sein. Nach Konzerten mit Thees Uhlmann und Band, Fettes Brot und Johannes Oerding sei auch für 2023 gemeinsam mit dem Helgoland Tourismus-Service eine Music-Cruise mit einem Konzert in der Nordseehalle geplant. Der Termin und der Act werden zeitnah bekannt gegeben, so die Reederei.
Bewährt haben sich die Ausflugsfahrten zum Offshore-Windpark Meerwind Süd/Ost. Sie werden an drei Terminen angeboten. Als Zusatztermin ist eine Sonderfahrt zum neuesten Windpark "Kaskasi" geplant. Die Passagiere erleben bei diesen Ausfahrten, wo die Energiewende auf See vollzogen wird und erfahren Wissenswertes zur grünen Energiegewinnung.
Tourismusdirektor Stephan Hauke unterstrich bei einem kleinen Rathausempfang, dass Helgoland weiterhin neben Urlaubern auf den Tagesgast setze.
Die Reedereie FRS Helgoline
Seit 2018 bringt der "Halunder Jet" Passagiere täglich von März bis November von Hamburg über Cuxhaven (11.30 Uhr ab Innenkante Alte Liebe) nach Helgoland. Er bietet in vier Sitzplatzkategorien Platz für bis zu 680 Passagiere auf zwei Decks. Das Schiff verfügt über 228 Quadratmeter Freideckflächen. Spitzengeschwindigkeit sind 36 Knoten. Seit fast 40 Jahren ist FRS Helgoline im Helgolandverkehr aktiv. Die Reederei-Gruppe FRS mit Sitz in Flensburg hat sich von einer regionalen Passagierschiff-Reederei in den vergangenen Jahren zu einer international tätigen Unternehmensgruppe mit rund 2000 Beschäftigten entwickelt. FRS betreibt 73 Schiffe weltweit und hat 17 Tochterunternehmen.