Aus der Niederelbe-Zeitung vom 25. Oktober 1956: Ein Pressebericht auf der ersten Seite zeigte die Streikenden vor dem Werkstor der Howaldswerft. Foto: Reese-Winne
Der größte Streik der Geschichte

Historisches Doku-Drama für die ARD wird in Cuxhaven gedreht: Komparsen gesucht

von Maren Reese-Winne | 04.09.2023

Oktober 1956, Schleswig-Holstein: Der größte Streik der bundesdeutschen Geschichte begann. Er dauerte aufreibende 114 Tage. Jetzt wird für den NDR ein Doku-Drama dazu gedreht - und zwar an bekannten Orten in Cuxhaven.

Am 24. Oktober 1956 traten 18.000 Metallarbeiter in Werftbetrieben in Kiel und weiteren Betrieben in ganz Schleswig-Holstein auf Aufruf der IG Metall in den Ausstand. Der Streik endete erst am 9. Februar 1957. Er wurde mit seinen 16 Wochen Dauer zum längsten und umfangreichsten Streik in der deutschen Gewerkschaftsgeschichte. Die zentrale Forderung war, Arbeiter mit Angestellten gleichzustellen. Es ging um Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, mehr Urlaub und Urlaubsgeld.

Produktionsfirma freut sich über Drehorte

Im Auftrag des NDR und der ARD realisiert die Eikon Nord GmbH jetzt ein Doku-Drama über diese 114 Tage  mit dem Titel "Der große Streik". Drehort ist nicht etwa Kiel, sondern Cuxhaven, wo die Gegebenheiten in der Mützelfeldt und den Hapag-Hallen sowie in der Innenstadt die Firma voll überzeugt haben: "Wir sind sehr glücklich mit den schönen Drehorten!", heißt es in einem Schreiben an unsere Redaktion.

Wer möchte als Komparse dabei sein?

Bürgerinnen und Bürger aus Cuxhaven haben die Gelegenheit, an den Dreharbeiten als Komparsen mitzuwirken. Gesucht werden Komparsinnen und Komparsen im Alter von 16 bis 80 Jahren an einem Drehtag tagsüber ganztags in der Zeit  vom 21. bis zum 26. September. Es winkt eine "branchenübliche" Gage. Zu den Voraussetzungen heißt es: "Da es ein historischer Dreh ist, suchen wir Menschen ohne Bart, ohne sichtbare Piercings oder Tattoos."

Bei der Bewerbung sollten Interessierte angeben, an welchem Tag (Mehrfachnennungen möglich) sie ganztags Zeit hätten. Außerdem werden benötigt: je ein aktuelles Foto von Porträt und Ganzkörper sowie Angaben zu Körpergröße, Konfektionsgröße, Schuhgröße. Dazu die Kontaktdaten. Die Angaben werden nur für den internen Gebrauch (etwa die Kostümabteilung) benötigt. Bewerbungen können per E-Mail an info@agentur-lesacteurs.de gesendet oder online auf www.agentur-lesacteurs.de vorgenommen werden.

In dem Bericht der Niederelbe-Zeitung vom 25. Oktober 1956 ist sogar von 25.000 Streikenden die Rede.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Polizei sucht Täter

Motorrad-Diebstahl in Cuxhaven: Auffällige Harley gestohlen

von Redaktion | 23.09.2023

Die Polizei sucht nach einem Dieb - und auch nach dem Diebesgut. Gestohlen wurde ein Motorrad: eine auffällige Harley Davidson.

Niederdeutsche Bühne 

Speeddating auf der Speeldeel-Bühne

von Jens Potschka | 23.09.2023

Mit drei überaus humorvollen Bühnenstoffen startet die Döser Speeldeel in die neue Spielzeit 2023/24. Im Foyer des Stadttheaters stellte die Niederdeutsche Bühne in dieser Woche die Stücke, ihre Regisseure und die Darsteller vor.

Brockes-Brotzeit

Cuxhaven: Traditionsveranstaltung erlebt eindrucksvolles Comeback

von Herwig V. Witthohn | 23.09.2023

Ein Gläschen Cremant zur Begrüßung beim Steh-Empfang und danach gaben sich die 80 Gäste den kulinarischen und musikalischen Genüssen entspannt hin - eine Traditionsveranstaltung erlebte ein eindrucksvolles Comeback in Schloss Ritzebüttel.

Offshore-Umschlag

Liegeplatz-Bau in Cuxhaven: Wirtschaft soll Bedarf unterstreichen

von Kai Koppe | 22.09.2023

Ein Interessenbekundungsverfahren soll Bewegung in die Hängepartie um die Liegeplätze 5 bis 7 bringen. Aus finanziellen Gründen kam der Bau der  Anleger bislang nicht in die Gänge. Sozialdemokraten äußern sich nun optimistisch.