Fischbrötchen und gelber Friesennerz dürfen auf dem von ChatGPT erzeugten Cuxhaven-Gruppenfoto nicht fehlen. Foto: ChatGPT
Fischbrötchen und gelber Friesennerz dürfen auf dem von ChatGPT erzeugten Cuxhaven-Gruppenfoto nicht fehlen. Foto: ChatGPT
Zwischen Klischee und Realität

KI-Experiment: So sehen die Menschen in Cuxhaven laut ChatGPT aus

von Christian Mangels | 12.11.2025

Künstliche Intelligenz erlebt einen Boom und mausert sich immer mehr zum Alltagshelfer. Doch wie gut kennt die KI eigentlich Cuxhaven? Wir haben ChatGPT gebeten, den typischen Mann und die typische Frau aus Cuxhaven zu beschreiben - inklusive Fotos.

Cuxhavener - was sind das eigentlich für Menschen? Jeder von uns hat wohl seine eigene Antwort darauf. Gerade wenn man die Klischees der einzelnen Stadtteile im Kopf durchgeht, könnte ein typischer Duhner wohl ganz anders aussehen als jemand aus Groden oder Süderwisch. Doch eine Person, die stellvertretend ganz Cuxhaven charakterisiert? Gar nicht so einfach. Eine Antwort liefert - wie auf so viele ungewöhnliche Fragen - das KI-Programm des US-amerikanischen Konzerns OpenAI: ChatGPT.

Wir haben ChatGPT gebeten, den typischen Mann und die typische Frau aus der Stadt Cuxhaven zu beschreiben, sowohl textlich als auch fotografisch. Herausgekommen sind Porträts, die sich zwischen Klischee und Wirklichkeit bewegen und mit einem Schmunzeln betrachtet werden sollten.

Hafenlogistiker Jens Petersen, 46 Jahre alt, genießt die Spaziergänge zur Kugelbake. Allerdings nur in der Fantasie von ChatGPT. Foto: ChatGPT

Fragt man ChatGPT nach einem durchschnittlichen Cuxhavener im Jahr 2025, antwortet der Chatbot so: Die gesuchte Person heißt Jens Petersen, ist 46 Jahre alt und arbeitet als Hafenlogistiker im Cuxhavener Hafen. Er ist ein bodenständiger, freundlicher Mann mit kurzem blond-grauem Haar, leichtem Bart und wettergegerbtem Gesicht. Nach Feierabend genießt er Spaziergänge an der Kugelbake oder Radtouren entlang der Deiche. Seine Hobbys sind Angeln, Grillen mit Freunden und das Beobachten der Schiffe, die in die Elbmündung einlaufen.

Familie verbringt viel Zeit draußen, bei Wind und Wetter

Jens ist verheiratet mit Sabine Petersen, 44 Jahre alt, die als Lehrerin an einer Grundschule arbeitet. Gemeinsam leben sie in einem kleinen Einfamilienhaus im Stadtteil Döse und haben zwei Kinder im Teenager-Alter. Die Familie verbringt viel Zeit draußen, bei Wind und Wetter, und liebt das norddeutsche Leben mit seiner Gelassenheit und Nähe zum Meer.

Das ist Sabine Petersen, 44 Jahre alt. Sie arbeitet als Lehrerin an einer Grundschule in Cuxhaven. Sabine Petersen gibt es nicht wirklich - ChatGPT hat sie erfunden. Foto: ChatGPT

Soweit das Klischee eines Cuxhavener Ehepaars laut ChatGPT. Wir haben die Künstliche Intelligenz weiterhin gefragt, wie sie sich eine typische Rentnerin in Cuxhaven vorstellt. Das Programm spuckt das Foto einer Frau mit grauem Haar und einer dunkelblauen Steppjacke aus, die durch die Fußgängerzone läuft. Sie schaut etwas grimmig drein, aber "ihre feinen Lachfalten deuten ein erfülltes Leben an", heißt es in der Bildbeschreibung der KI. "Die Atmosphäre wirkt bodenständig, alltäglich und authentisch."

Und was kommt heraus, wenn man ChatGPT nach einem typischen Cuxhavener Hafenarbeiter fragt? Er sieht kernig aus, hat einen grauen Bart, trägt eine orangefarbene Warnjacke und einen gelben Schutzhelm. Er steht vor einem Autofrachter. Über dem Hafen kreisen die Möwen. Mehr Stereotype gehen kaum.

So könnte eine Traumhochzeit am Duhner Strand aussehen - wenn die Künstliche Intelligenz ihre Finger im Spiel hat. Foto: ChatGPT

Klischeebeladen ist auch das Foto, das ChatGPT zum Thema "Traumhochzeit in Cuxhaven" generiert. Braut und Bräutigam stehen am Duhner Strand. Die Rosen, die sie in den Händen halten, sind genauso weiß wie das Hochzeitskleid und die Zähne der Neuvermählten.

Was auffällt: Die von ChatGPT erzeugten Bilder spiegeln gängige Vorstellungen wider - und blenden bestimmte Bevölkerungsgruppen aus. Menschen in prekären Lebenslagen oder migrantische Familien kommen nur dann vor, wenn man sie im Prompt, also bei der "Fütterung" der KI, explizit anfordert.

Zum Abschluss haben wir die Künstliche Intelligenz gebeten, die Menschen in Cuxhaven als Karikatur darzustellen. Auch dieses Ergebnis kommt ohne Klischee nicht aus. Graue Wolken am Strand, Fischbrötchen und gelber Friesennerz dürfen auf der Cartoon-Zeichnung nicht fehlen.

ChatGPT kann auch Comics und Karikaturen zeichnen: So sieht das Ergebnis aus, wenn das KI-Programm eine Cuxhavener Gruppe als Cartoon darstellt. Foto: ChatGPT
Graue Haare, grimmiger Blick: So stellt sich das Programm ChatGPT eine Cuxhavener Rentnerin vor. Foto: ChatGPT
Er sieht kernig aus, hat einen grauen Bart, trägt eine orangefarbene Warnjacke und einen gelben Schutzhelm: So stellt sich ChatGPT einen Cuxhavener Hafenarbeiter vor. Foto: ChatGPT

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Pägagogische Woche 

Cuxhaven: Wie Jugendliche für den Rechtsextremismus eingefangen werden sollen

von Maren Reese-Winne

Nur ziemlich wenige Erwachsene bewegen sich in denselben sozialen Netzwerken wie Schülerinnen und Schüler. Aber dort geht es ab. Wer genauer hinschaut, erkennt die Taktiken, mit denen Jugendliche für rechtsextreme Inhalte fasziniert werden sollen.   

Besonderes Hobby  

Cuxhavener Sondengänger Ralf Braesch spürt verlorenen Verlobungsring auf 

von Maren Reese-Winne

Wenn Ralf Braesch mit Detektor und Kopfhörer auf der Bildfläche erscheint, erregt das Aufsehen. Und Hoffnungsschimmer: Oft war er schon war der letzte Ausweg für Menschen, die bereits alles versucht hatten, ein verlorenes Schmuckstück wiederzufinden.

Litauenhilfe 

Hilfe aus Cuxhaven für Kinder in Litauen: Spenden sind vorerst nicht mehr nötig

von Maren Reese-Winne

Die im Januar veröffentlichte Bitte von Konrad Geesmann aus Cuxhaven, nach der Einstellung der Diakonischen Litauenhilfe weiter die Kinderspeisung bei der Diakonie in Pogegen zu unterstützen, stieß auf ein fantastisches Echo. 

Verantwortung und Tradition

80. Pädagogische Woche in Duhnen: Kein Maulkorb für Lehrkräfte beim Thema Demokratie

von Maren Reese-Winne

Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg gelang in Cuxhaven ein Kunststück, das bisher längst nicht allen Vorgängerinnen und Vorgängern gelungen ist. Gleich am ersten Tag bekamen die Lehrkräfte Rückendeckung bei einem richtigen Thema.