KI-Experiment: So sehen die Menschen in Cuxhaven laut ChatGPT aus
Künstliche Intelligenz erlebt einen Boom und mausert sich immer mehr zum Alltagshelfer. Doch wie gut kennt die KI eigentlich Cuxhaven? Wir haben ChatGPT gebeten, den typischen Mann und die typische Frau aus Cuxhaven zu beschreiben - inklusive Fotos.
Cuxhavener - was sind das eigentlich für Menschen? Jeder von uns hat wohl seine eigene Antwort darauf. Gerade wenn man die Klischees der einzelnen Stadtteile im Kopf durchgeht, könnte ein typischer Duhner wohl ganz anders aussehen als jemand aus Groden oder Süderwisch. Doch eine Person, die stellvertretend ganz Cuxhaven charakterisiert? Gar nicht so einfach. Eine Antwort liefert - wie auf so viele ungewöhnliche Fragen - das KI-Programm des US-amerikanischen Konzerns OpenAI: ChatGPT.
Wir haben ChatGPT gebeten, den typischen Mann und die typische Frau aus der Stadt Cuxhaven zu beschreiben, sowohl textlich als auch fotografisch. Herausgekommen sind Porträts, die sich zwischen Klischee und Wirklichkeit bewegen und mit einem Schmunzeln betrachtet werden sollten.

Fragt man ChatGPT nach einem durchschnittlichen Cuxhavener im Jahr 2025, antwortet der Chatbot so: Die gesuchte Person heißt Jens Petersen, ist 46 Jahre alt und arbeitet als Hafenlogistiker im Cuxhavener Hafen. Er ist ein bodenständiger, freundlicher Mann mit kurzem blond-grauem Haar, leichtem Bart und wettergegerbtem Gesicht. Nach Feierabend genießt er Spaziergänge an der Kugelbake oder Radtouren entlang der Deiche. Seine Hobbys sind Angeln, Grillen mit Freunden und das Beobachten der Schiffe, die in die Elbmündung einlaufen.
Familie verbringt viel Zeit draußen, bei Wind und Wetter
Jens ist verheiratet mit Sabine Petersen, 44 Jahre alt, die als Lehrerin an einer Grundschule arbeitet. Gemeinsam leben sie in einem kleinen Einfamilienhaus im Stadtteil Döse und haben zwei Kinder im Teenager-Alter. Die Familie verbringt viel Zeit draußen, bei Wind und Wetter, und liebt das norddeutsche Leben mit seiner Gelassenheit und Nähe zum Meer.

Soweit das Klischee eines Cuxhavener Ehepaars laut ChatGPT. Wir haben die Künstliche Intelligenz weiterhin gefragt, wie sie sich eine typische Rentnerin in Cuxhaven vorstellt. Das Programm spuckt das Foto einer Frau mit grauem Haar und einer dunkelblauen Steppjacke aus, die durch die Fußgängerzone läuft. Sie schaut etwas grimmig drein, aber "ihre feinen Lachfalten deuten ein erfülltes Leben an", heißt es in der Bildbeschreibung der KI. "Die Atmosphäre wirkt bodenständig, alltäglich und authentisch."
Und was kommt heraus, wenn man ChatGPT nach einem typischen Cuxhavener Hafenarbeiter fragt? Er sieht kernig aus, hat einen grauen Bart, trägt eine orangefarbene Warnjacke und einen gelben Schutzhelm. Er steht vor einem Autofrachter. Über dem Hafen kreisen die Möwen. Mehr Stereotype gehen kaum.

Klischeebeladen ist auch das Foto, das ChatGPT zum Thema "Traumhochzeit in Cuxhaven" generiert. Braut und Bräutigam stehen am Duhner Strand. Die Rosen, die sie in den Händen halten, sind genauso weiß wie das Hochzeitskleid und die Zähne der Neuvermählten.
Was auffällt: Die von ChatGPT erzeugten Bilder spiegeln gängige Vorstellungen wider - und blenden bestimmte Bevölkerungsgruppen aus. Menschen in prekären Lebenslagen oder migrantische Familien kommen nur dann vor, wenn man sie im Prompt, also bei der "Fütterung" der KI, explizit anfordert.
Zum Abschluss haben wir die Künstliche Intelligenz gebeten, die Menschen in Cuxhaven als Karikatur darzustellen. Auch dieses Ergebnis kommt ohne Klischee nicht aus. Graue Wolken am Strand, Fischbrötchen und gelber Friesennerz dürfen auf der Cartoon-Zeichnung nicht fehlen.


