Bei Trab- und Galopprennsportlern wie Publikum gleichermaßen beliebt, das einzigartige Rennen auf dem Meeresgrund vor Duhnen. In diesem Jahr findet es am 15. Juli statt. Foto: Koppe
Duhner Wattrennen

Spektakel auf dem Meeresgrund vor Duhnen ist beste Werbung für den Pferderennsport

von Ulrich Rohde | 25.01.2023

Der erste "Aufgalopp" für das Duhner Wattrennen nach drei Jahren, traditionell im Strandhotel Duhnen, bot für Organisatoren, Ehrenamtliche und Gäste die Gelegenheit zum Wiedersehen.

Wattrenn-Präsident Jos van der Meer und Stellvertreter Siegfried Mett schüttelten viele Hände zur Begrüßung. Van der Meer nutzte am Dienstagabend die Gelegenheit, den rund 1000 Helfern, die das Pferderennen auf dem Meeresboden ermöglichen, darunter die Mitarbeiter der Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH (NHC), des DRK, des THW und der Feuerwehr sowie den Ehrenamtlichen aus den Reitvereinen der Umgebung und nicht zuletzt den über 60 Sponsoren für ihr Engagement zu danken. Namentlich dankte er Jochen Kugler für 33 Jahre Einsatz für das Wattrennen. Kugler tritt als Marketingleiter der NHC in den Ruhestand. 

Und auch ein weiterer Ruheständler wurde geehrt. Kai-Uwe Bielefeld, der zum Jahreswechsel das Amt des Landrates an den an diesem Abend ebenfalls anwesenden Thorsten Krüger übergeben hat, erhielt vom Wattrenn-Komitee den Dank für seine langjährige Treue und Unterstützung der Großveranstaltung. 

Das Rennen auf dem Meeresgrund ist eine Wohltat fürs Pferd

Cuxhavens Oberbürgermeister Uwe Santjer stellte heraus, dass das Duhner Wattrennen eine der bedeutendsten Veranstaltungen in der Stadt sei und es keinen schöneren Ort für dieses einzigartige Fest des Reitsports als das Weltnaturerbe Wattenmeer geben könne. Dem konnte Trabrennfahrer und -trainer Manfred Walter aus Alveslohe nur zustimmen. Wer sich zum ersten Mal auf das nasse Abenteuer Wattrennen einlasse, müsse sich zwar auf einiges gefasst machen, aber der Anreiz teilzunehmen sei groß. "Für unseren Sport gibt es keine bessere Werbung als das Wattrennen. Es gibt in ganz Deutschland keine Bahn, die so bekannt ist." Zudem sei das Wattrennen richtungsweisend in Sachen tiermedizinischer Kontrollen der Pferde. Im übrigen sei das Rennen für die Pferde geradezu gesundheitsfördernd. "Es ist leistungssteigernd und gut für die Atemwege." 

Wie gut das Wattrennen den Pferden tut, lässt sich am Sonnabend, 15. Juli, erleben. Dann findet das nächste Duhner Wattrennen statt. Das erste Rennen startet um 15 Uhr, aufgrund der Tide einige Stunden später als gewohnt.

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Ulrich Rohde

Stellv. Redaktionsleiter
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

urohde@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Abholzaktion - aber wofür?

Cuxhaven-Döse: Wäldchen in Strandnähe in kürzester Zeit gerodet

von Kai Koppe | 28.03.2023

Auf einem Grundstück an der Strandhausallee im Cuxhavener Stadtteil Döse ist ein kleines Wäldchen gerodet worden. Anwohner befürchten, dass es dort zur nächsten Großbaustelle für einen Appartementkomplex kommt. Die Stadt bezieht Stellung.

Pausensnacks im LiG

Neueröffnung der Kantine im Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven - mit neuem Konzept

27.03.2023

"Was lange währt, wird endlich gut": Oberstudiendirektor Martin Rehermann eröffnet gemeinsam mit den Organisatoren nach langer Schließzeit die neue Kantine im Lichtenberg-Gymnasium. Dies sorgt für große Freude bei Schülern und Lehrern.

Bei Spotify bekannt

Cuxhavener Lehrer lauschen hunderttausende Menschen: Über 7 Millionen Klicks

27.03.2023

Ein Cuxhavener zieht aktuell beim Musik-Streamingdienst Spotify hunderttausende Menschen an. Eigentlich ist er als Lehrer tätig. Doch in seiner Freizeit komponiert er am Klavier. Sein bekanntestes Stück wurde schon über sieben Millionen Mal geklickt.

INFORMATIONEN AUF UKRAINISCH

Mangel an Wohnraum besteht jetzt Житлових площ зараз бракує

27.03.2023

Einmal wöchentlich veröffentlichen wir Nachrichten in ukrainischer Sprache, um den im Kreis Cuxhaven lebenden geflüchteten Menschen aus der Ukraine die Möglichkeit zu geben, sich mit Informationen aus der Region zu versorgen.