Vor dem JubiläumsEmpfang: Zusammentreffen von Gästen und Gastgebern auf der Treppe des historischen Rathauses in Vannes. Foto: Heiko Tiensch
Ergebnisse der Gesprächsrunden

Voller Tatendrang für Zukunft der Städtepartnerschaft: Was Cuxhaven und Vannes planen

von Maren Reese-Winne | 23.05.2023

Nach der Jubiläumsfeier in Vannes zum 60-Jährigen ist das Feuer für die Freundschaft wieder frisch entzündet: "Und das Erfreulichste war, dass der Oberbürgermeister dabei war und erlebt hat, wie wichtig und lebendig diese Partnerschaft ist."   

Das sagt Paul Sdun, Vorsitzender des Partnerschaftskomitees Cuxhaven-Vannes. Wann immer sich die Wege mit der Stadt-Delegation kreuzten, sei OB Uwe Santjer aus der Begeisterung gar nicht mehr  herausgekommen.

Von der Ankunft an sei es in den Konferenzen mit Oberbürgermeister David Robo, drei weiteren Bürgermeistern sowie der Verwaltung der Stadt Vannes um praktische Fragen und den Vergleich im Umgang mit sehr ähnlichen Herausforderungen gegangen, berichtet Uwe Santjer selbst. Beim Thema Inklusion habe er sich so ganz spontan einen barrierefreien Spielplatz zeigen lassen.

Teilnahme soll nicht unerschwinglich sein

Natürlich kam das Gespräch wiederholt auf die Zukunft der Partnerschaft. Beim Thema Jugendförderung sei sofort das Stichwort "Sport" gefallen, so Santjer. Auch die Begegnung durch Kunst und Kultur solle wieder gefördert und die Initiativen zum Kontakt zwischen den Volkshochschulen und den Kirchen unterstützt werden. Gleiches gelte für die Schulen und die Arbeitsaufenthalte. "Wichtig  war uns auch die Beteiligung von Menschen mit wenig Geld", ergänzt Santjer.

Neben dem angefüllten Programm sind ihm weitere Schlaglichter in Erinnerung geblieben: Die Begegnung mit der früheren Altenwalderin Andrea Vincent (früher Feldmann), die heute in Vannes lebt und neuerdings Partnerschaftskomitee-Vorsitzende ist; die ihm unversehens von einer ehemaligen Austauschpartnerin aufgetragenen Grüße an seinen Neffen in Altenwalde; und vor allem: die unendliche Gastfreundschaft. "Wie zu Besuch bei Freunden." Er freue sich schon sehr auf den Gegenbesuch, versichert Santjer. Beide Kommunen hätten außerdem vor, einen gemeinsamen Paten für die Partnerschaft zu finden.

Voller Tatendrang in die nächsten Monate

"Wir haben uns unheimlich darüber gefreut, zu sehen, wie sehr Uwe Santjer dahinter steht und wie interessiert er an allem war", bekräftigt Paul Sdun im Gespräch mit unserem Medienhaus. Auch beide Komitees steckten in einer gemeinsamen Sitzung neue Ziele ab; zum Beispiel, die schon lange bestehende Vereinbarung zu den Arbeitsaufenthalten wieder stärker zu aktivieren; also jeweils fünf Jugendliche oder junge Erwachsene pro Jahr dafür zu gewinnen, vier Wochen lang in der Partnerstadt zu arbeiten.

Ideen für die Kooperation der VHS der Stadt Cuxhaven und der Université de tous ages (Universität für jedes Alter) in Vannes wollen die Dozentinnen und Dozenten Ute Mertens, Cordula Werkmeister und Paul Sdun zusammen mit Abteilungsleiterin Heike Uffenbrink schon in zwei Wochen entwickeln. Die Komitees vereinbarten auch den Austausch ihrer Protokolle und wollen die Schulen stärker in ihre Arbeit einbeziehen. Für den Bereich Kultur möchte Fachbereichsleiterin Gabriele Hoffmann künftig mitwirken.

Auslaufparade war die Krönung

Wenn Paul Sdun auf die turbulenten Tage zurückblickt, denkt er aber nicht nur an Arbeit, sondern auch Begegnungen von Leuten, sie sich 15 Jahre nicht gesehen hatten, die wunderbare Auslaufparade der Segler nach der Festwoche auf dem Golfe du Morbihan und das Treffen einiger deutscher Gruppen im Jardin de Limur in Vannes,  zu der auch die Gruppe aus der Wurster Nordseeküste dazustieß, die zu Besuch in Ploeren, ihrer Partnergemeinde, war.

So gesehen waren am langen Himmelfahrtswochenende sogar sechs Busse aus dem Cuxland in der Bretagne unterwegs - oder sieben, wenn man noch den VW-Bus aus dem Cuxhavener Haus der Jugend hinzurechnet. Wenn überhaupt etwas fehlte, war das eine Begegnung aller Gruppen - also auch der aus St. Avé/Altenwalde, Sulniac/Altenbruch, Sahlenburg/Theix-Noyalo und Lüdingworth/Elven, die angesichts der eng gesteckten Terminpläne und eigener Vorhaben wohl einem Kunststück gleichgekommen wäre.

Im Jardin de Limur trafen sich am Sonnabendvormittag mehrere deutsche Gruppen. Foto: Heiko Tiensch
Eine ausführliche Stadtbesichtigung fehlte nicht im Programm des Partnerschaftskomitees Cuxhaven-Vannes. Foto: Miriam Hildebrandt
In Conleau kamen die beiden Komitees zu einer gemeinsamen Sitzung zusammen. Foto: Michael Hahne
Picknick vor dem Umstieg auf das Schiff, das die Auslaufparade der "Semaine du Golfe" (Woche des Golfs) begleitete. Foto: Erika Fischer
Rüdiger Pawlowski führte die Gruppe des Komitees, die mit dem Cuxliner unterwegs war und auch Gäste dabei hatte, durch die Altstadt. Foto: Heiko Tiensch

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Schlemmen und Musik im Schlosspark

Jubiläums-Frühschoppen vom Schlossverein bestens besucht

von Jens Potschka | 04.06.2023

Der Jubiläums-Frühschoppen vom Schlossverein Cuxhaven war am Sonntag bestens besucht.

Schattenseite hinter dem Erfolg

TikTok-Videos quer durch Cuxhaven: Dreifach-Mama begeistert tausende Follower

von Florian Zinn | 04.06.2023

Mit ihren täglichen Spaziergängen in Cuxhaven und umzu hat eine Dreifach-Mama sich auf TikTok eine treue Fangemeinde aufgebaut und viele schöne Momente erlebt. Doch hinter dem Erfolg gibt es auch eine Schattenseite.

Positive Signale

Millionen-Überschuss: Cuxhavens Weg aus dem Tal der Tränen

von Maren Reese-Winne | 03.06.2023

Im Jahr 2016 stand die Stadt Cuxhaven vor einem Ansatz von horrenden 330 Millionen Euro an Kassenkrediten. Dann kamen der Entschuldungsvertrag und die Stabilisierungsvereinbarung mit dem Land Niedersachsen.

Riesige Flächenreserven erschließen

"Jahrhundert-Entscheidung": Cuxhaven arbeitet mit Nachdruck an Offshore-Ausbau

von Maren Reese-Winne | 02.06.2023

Geschlossen hat Cuxhavens Stadtrat mit der Zustimmung zum entscheidenden  Flächennutzungsplan die Weiterentwicklung des Offshore-Windenergie- und Wasserstoff-Standorts angeschoben. Für die Zukunft der gesamten Stadt  gilt dies als elementar.