Hybride Heizsysteme mit Holzfeuerstätten ermöglichen einen flexiblen Energiemix. Foto: djd/www.kachelofenwelt.de/Ganz Baukeramik
HYBRIDE WÄRME MIT HOLZ

Flexibler Energiemix kann für mehr Unabhängigkeit und Freiheit sorgen

von Redaktion | 17.01.2023

Seitdem die Energiepreise in die Höhe geschossen sind, haben moderne Holzfeuerstätten und Wärmepumpen Hochkonjunktur, eine unabhängige Wärmeversorgung steht hoch im Kurs. Diese sollen künftig weiter ausgebaut und miteinander kombiniert werden.

Damit können Klima- und Ressourcenschutzziele besser erreicht, Haushalte nachhaltig entlastet und die Wärmeversorgung dezentral krisensicher gemacht werden.

Holzfeuerstätte im Mittelpunkt des Hybridkonzepts

Eine Hybridheizung, also die Kombination aus regenerativen und fossil betriebenen Heizungssystemen, bietet hohe Zukunftssicherheit ohne Komforteinbußen. Und zwar selbst dann, wenn zeitweise ein Energieträger nicht oder nur schwankend zur Verfügung steht. Die energiesparende Kombination verschiedener Wärmequellen ist sowohl für Neubauten als auch für die Sanierung bestehender Heizanlagen möglich, effizient und flexibel erweiterbar. Als Herzstück bietet sich beispielsweise ein moderner, mit Scheitholz oder Pellets betriebener wasserführender Kachelofen, Heizkamin oder Kaminofen an. Adressen von Ofenbauern in der Nähe gibt es etwa unter www.kachelofenwelt.de. Die mit einem Wasserwärmetauscher ausgestattete Einzelraumfeuerstätte heizt mit lang anhaltender Strahlungswärme einen oder mehrere Räume und speist darüber hinaus überschüssige Wärme in einen zentralen Pufferspeicher. Daran sind auch alle anderen Wärmequellen wie eine Wärmepumpe, eine Solarthermieanlage und/oder die Öl- beziehungsweise Gasheizung angeschlossen. Eine automatische Steuerung regelt das optimale Zusammenspiel aller Energieerzeuger. Erst wenn die regenerativen Energiequellen den Wärmebedarf nicht mehr ausreichend decken können, werden fossile Wärmeerzeuger wie Öl oder Gas aktiviert. Bei Hybridsystemen arbeiten alle Komponenten vernetzt, sind vom Fachmann aufeinander abgestimmt und für den individuellen Wärmebedarf bestmöglich dimensioniert.

Holzofen kombiniert mit Wärmepumpe und Solarthermie

Kombiniert man dagegen eine Holzfeuerstätte mit einer Wärmepumpe, speisen gleich zwei regenerative Energieträger ihre Wärme in den zentralen Pufferspeicher ein. Die mit Öl oder Gas betriebene Hauptheizung wird bei der Wärme- und Brauchwassererzeugung effizient entlastet. Im besten Fall wird die Hauptheizung gar nicht benötigt, etwa wenn durch weitere regenerative Energiequellen wie die Sonnenenergie der komplette Bedarf gedeckt werden kann. Denn eine Solarthermieanlage auf dem Dach liefert zusätzlich noch Sonnenenergie kostenfrei ins Haus. Kombiniert mit einer modernen Holzfeuerstätte steht der gesammelte Wärmevorrat im zentralen Pufferspeicher Tag und Nacht zur Verfügung. (djd)

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Der Stromverbrauch

Energiesparen und die Mythen im Kreis Cuxhaven: Zwischen Legenden und Wirklichkeit

von Redaktion | 24.03.2023

In Zeiten hoher Energiepreise im Kreis Cuxhaven haben Mythen und Halbwahrheiten rund um das Thema Stromverbrauch Konjunktur. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale ordnet weitverbreitete Glaubenssätze richtig ein. 

Steigende Kosten im Kreis Cuxhaven

Wie einfach ist das denn? 10 Tipps, wie Sie ohne Aufwand Wasser sparen

17.03.2023

Nebenbei und ohne viel Geld in die Hand zu nehmen Wasser sparen? Das schont nicht nur wichtige Ressourcen, sondern auch das Portemonnaie bei steigenden Preisen im Kreis Cuxhaven. Mit zehn Tipps rauscht kein Wasser mehr unnütz durch Ihre Leitungen.

Wie viel Strom verbrauche ich?

Digitale Stromzähler in jedem Haus: Was Verbraucher im Kreis Cuxhaven davon haben

von Redaktion | 10.03.2023

Wie viel Strom verbrauche ich gerade? Und warte ich mit der Wäsche besser, bis die Sonne scheint und der Preis fällt? Solche Fragen sollen sich mit Hilfe intelligenter Stromzähler und neuer Tarife künftig beantworten lassen.

Tipps und Tricks

Trinkwasser wird im Kreis Cuxhaven teurer: Wie sich Kosten sparen lassen

von Redaktion | 04.03.2023

Das Trinkwasser ist in den vergangenen drei Jahren stetig teurer geworden - auch im Kreis Cuxhaven. Doch es gibt Tipps, wie sich Kosten ganz leicht sparen lassen.