







Knackig-kaltes Wetter im Kreis Cuxhaven: Die Top-10-Tipps für den Winter-Spaziergang
Kreis Cuxhaven. Die Meteorologen versprechen für das Wochenende winterliches Wetter im Kreis Cuxhaven. Knackig-kalt mit Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt soll es werden. Dennoch lohnt sich der Gang in die Natur.
Wenn die Temperaturen sinken, verkriechen sich viele Menschen in die eigenen vier Wände. Dabei kann die Natur auch im Winter richtig schön sein. Und einige Plätze in der Region haben in der kalten Jahreszeit ihren ganz eigenen Charme. Dick eingepackt und vielleicht noch mit einem heißen Getränk im Gepäck lassen sich die schönsten Orte der Region erkunden. Eine subjektive Top 10:
1. Deichweg von Cuxhaven bis Otterndorf: Immer der Nase entlang spaziert es sich am Wasser auch im Winter beinahe von ganz allein. Der Deichweg von Cuxhaven über Altenbruch bis nach Otterndorf führt über dutzende asphaltierte Kilometer. Hier lassen sich auf der Elbe einige große und kleine faszinierende Schiffe beobachten.
2. Duhner Spitze bis Sahlenburg: Auch in die andere Richtung hat die Natur einiges zu bieten - sogar ein Kontrastprogramm: Auf der einen Seite die Duhner Heide, auf der anderen Seite die Nordsee: Über das Wasser reicht der Blick kilometerlang.
3. Wernerwald: In Sahlenburg angekommen, wartet der Wernerwald zwischen Sahlenburg, Holte-Spangen und Arensch auf die Spaziergänger. In dem etwa 315 Hektar großen Gebiet mit sandigem Untergrund genießen Naturliebhaber die Ruhe - und erspähen vielleicht auch noch das eine oder andere wilde Tier. Der Wernerwald ist neben einem Wald bei Sankt Peter-Ording sowie in Dangast am Jadebusen das einzige Waldgebiet Deutschlands, das sich unmittelbar an der Nordseeküste befindet.
4. Wingster Wald: Über Stock und Stein geht es auch im Wingster Wald. Diesen bezeichnet die Samtgemeinde Land Hadeln auf der Internetseite www.wingst.de als "grüne Lunge der Nordsee". Im Wingster Wald wartet zudem mit dem Deutschen Olymp der höchste Punkt im Cuxland. "Sei aktiv", "erhole dich", "entdecke was", "genieße die Landschaft" wirbt die Samtgemeinde Land Hadeln.
5. Altenwalder Küstenheide: Frische Waldluft lässt sich auch in der Altenwalder Küstenheide genießen. Hier sind die Heckrinder, die Wildpferde und die Wisente zu Hause - und grasen auch im Winter ganz entspannt auf den Feldern. Gut ausgeschilderte Wege machen Wanderungen und Radtouren durch die Wald-, Heide- und Feldlandschaften zum Naturerlebnis.
6. Holter Heide: Der Naturerlebnispfad ist für Menschen, die auf ihrer Wanderung etwas entdecken und lernen wollen, besonders gut geeignet. "Da mit der Informationsbroschüre und den Informationstafeln zahlreiche 'klassische Informationsträger' zur Verfügung stehen, wurde bei der Einrichtung des Pfades verstärkt Wert auf interaktive Elemente gelegt", versichert das NLWKN.
7. Ahlenmoor: Der Moor-Erlebnispfad wird aktuell komplett saniert. Laut offiziellen Angaben ist er deshalb derzeit nicht begehbar. "Wir bitten um Geduld", heißt es vonseiten der Samtgemeinde Land Hadeln. "Wer trockenen Fußes durchs Moor wandern will, kann das nur auf Holzbohlenwegen tun." Doch das Ahlenmoor hat mit dem Moorpad, sowie mit den Waldwegen, dem Moorrundweg, dem Seerundweg und dem Hadler Sagenweg noch einiges mehr zu bieten. Der Moorpad geht ab Moor-Informationszentrum in Wanna los und führt zum Torfmoosfeld, zur Moorheide und zum Handtorfstich. Der Wald lädt im Windschutz und Schatten zum Spazieren und Geocachen ein, während der Moorrundweg, eine sechs Kilometer lange Wegeverbindung, den Moorerlebnispfad am Flögelner See mit dem Aussichtsturm am Halemer See verknüpft. Der Dahlemer und der Halemer See sind ein Eldorado für seltene Tiere und Pflanzen, die sich unter dem Naturschutz ungestört entwickeln können.
8. Beerster See: Eine Wander-Runde über mehr als sechs Kilometer lässt sich am Beerster See in Bad Bederkesa finden. Der Rundkurs führt einmal um den Moorsee, der zum Teil unter Naturschutz steht, herum und bietet einen Blick auf zahlreiche Vogelarten.
9. Pipinsburg: Wenige hundert Meter nördlich von Sievern (Geestland) lag die Pipinsburg. Heute ist von der Burg selbst nicht mehr viel zu sehen, nachdem sie vor hunderten Jahren zerstört worden ist, doch das Gebiet bietet noch viel Entdeckenswertes.
10. Steingarten: Die größte Findlingskollektion in ganz Niedersachsen hat der Steingarten Lamstedt-Westerberg laut der Samtgemeinde Börde Lamstedt aufzuweisen. Im Steingarten an der Kreisstraße 21 zwischen Lamstedt und Bröckelbeck inmitten des Waldgebietes Westerberg lassen sich 106 Exponate bestaunen.