

Kreis Cuxhaven: Wie dieser Verein eine Radfahr-Offensive bei Kindern startet
Wingst. Der VfL Wingst hat ein neues Projekt im Angebot. Silke Schröder und Heino Grewe-Ibert wollen jungen Menschen die Freude am Radfahren näherbringen beziehungsweise ganz jungen Teilnehmern die Fortbewegung auf dem Zweirad erst beibringen.
Die ersten Kurse mit Kindergarten-Kindern verliefen verheißungsvoll. Möglich sind diese Angebote nur durch finanzielle Förderungen.
Fahrräder sind für Kinder in der heutigen Zeit ideale Spielgeräte geworden. Radfahren erfährt immer größere Beliebtheit und spricht alle Altersgruppen an. Grundlagen koordinativer Entwicklungen werden hier schon frühzeitig gefördert und entwickelt, wie zum Beispiel Geschicklichkeitsfahren als Grundlage der Bewegung und verschiedener motorischer Muster.
Die Besonderheiten der Fahrtechniken beim Radfahren erhöhen das Sicherheitsgefühl, Fangspiele die Kondition. Kommunikation, Interaktion und Teamgeist als wesentliche Elemente des Miteinanders stärken die Persönlichkeit der Heranwachsenden. All diese Faktoren zusammen gehen einher mit einem großen Spaßfaktor für junge Menschen. Somit kann das Radfahren zu einem wichtigen Teil in der Entwicklung junger Menschen werden.
Insbesondere in den schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie wird Sport gerade in der Natur ein wichtiger Baustein im Lebensraum junger Menschen.
Die Zielgruppe sind in erster Linie junge Menschen, angefangen in Kindergarten und Vorschulbereich, die Kinder in den Primarschulen und Sekundarschulen, aber auch Erwachsene, die die Freude am Radfahren vertiefen oder neue Erfahrungen mit dem Rad machen wollen.
Der Zeitraum des Projektes erschließt sich über zwei Jahre. Kontakte zu den Kindergärten und Schulen in der Region Wingst bestehen durch erfolgreiche Projekte der letzten 20 Jahre. Der Zugang zu der Zielgruppe ist somit erfolgversprechend und hat positive Erfolgsaussichten. Der Start war im Mai 2022 an der Grundschule Wingst und der Schule Am Dobrock mit praktischen Übungen aus dem Bereich des Rad-ABC. Insgesamt nahmen seit Projektbeginn rund 300 Jungen und Mädchen im Alter von acht bis 15 Jahre teil.
Der Start in den Wingster Kindergärten wurde nach den Sommerferien begonnen. Zuerst im Kindergarten im Krönckeweg mit sieben Kindern, anschließend im Kinderspielkreis Oppeln mit 20 Kindern und aktuell im Wingster Waldkindergarten mit sieben Kindern. Dieses Pilotprojekt wird unter anderem von der Fahrradhalle Schlüer in Cadenberge und aus Erlösen aus dem Küstenmarathon zum Weltkindertag in Otterndorf unterstützt. Weiterhin gibt es eine Unterstützung des Landessportbundes Niedersachsen für diese Projekttage aus dem Förderprogramm "Startklar in die Zukunft-Aktionstage und Neumitgliedergewinnung". Damit konnte ein Teil der Kosten für die Anschaffungen für Puky-Räder und Fahrradhelme gedeckt werden.
Als langfristiges Ziel sollen ab 2023 Eltern, interessierte Erwachsene und Vereinsmitglieder zur Teilnahme am Fahrradprojekt angesprochen werden.
Als Finale wird vor den Sommerferien 2024 ein Radsportschulcup mit entsprechender Schulwertung für die Grundschule Wingst und die Schule Am Dobrock in Cadenberge durchgeführt. Es ist ein Projekt des VfL Wingst mit ausgebildeten, erfahrenen Trainerinnen und Trainern, sowie jungen ehrenamtlichen Mitarbeitenden sowie den Schulsportassistenten, die in regelmäßigen Abständen eine 32-stündige Ausbildung erfahren. Die Projektleitung liegt bei Silke Schröder und Heino Grewe-Ibert und die Koordination der Finanzierung und Öffentlichkeitsarbeit beim Vorsitzenden des VfL Wingst, Michael Schlobohm.