Plötzlich auftretende Starkschneefälle stellen die Winterdienst-Organisationen vor große Herausforderungen. Foto: djd/Verband der Kali- und Salzindustrie e.V./panthermedia
Kältewinter trotz Klimawandel?

Glatte Straßen im Kreis Cuxhaven: Winterwetter ist Herausforderung für Winterdienste

von Redaktion | 04.02.2023

Das veränderte Winterwetter ist eine Herausforderung für die Winterdienste. Gerade der Dezember zeigte sich von der seiner kalten Seiten. Doch auch im Jahr 2023 wird es noch kalt.

Freiburg hatte seine Innenstadt wegen Eisglätte gesperrt, der Flughafen München musste mehr als 130 Flüge streichen, weil die Start- und Landebahnen nicht schnell genug geräumt werden konnten: Der Dezember 2022 war Wetterexperten zufolge der kälteste Dezember seit zwölf Jahren. Dies zeigt, dass es trotz des Klimawandels zu winterlichen Straßenverhältnissen kommen kann. Aber wie passt das zusammen?

Aus Starkregen kann schnell Schnee werden

"Das Winterwetter verändert sich", erklärt Diplom-Meteorologe Friedrich Föst von der Wettermanufaktur in Berlin. "Wir haben in Deutschland eine abnehmende Anzahl von Frost-, Schnee- und Eistagen, aber gleichzeitig häufiger Starkniederschläge." Aus diesem Starkregen kann schnell Schnee werden, wenn die entsprechenden Witterungsverhältnisse gegeben sind. Die Folge sind plötzlich auftretende Starkschneefälle, die für Chaos auf den Straßen sorgen und die Winterdienst-Organisationen vor große Herausforderungen stellen. Föst hat dafür auch eine Erklärung. "Normalerweise ziehen bei uns in Mitteleuropa Tiefdruckgebiete regelmäßig von West nach Ost durch und bringen damit mildes Atlantikwetter." Die Folgen: Temperaturen um fünf Grad Celsius und Nieselregen. Im Zuge des Klimawandels gab es aber eine Veränderung dieser klassischen Westwetterlage. Föst: "Der sogenannte Jet-Stream, ein Starkwindband in neun bis zehn Kilometer Höhe, bildet immer häufiger große Schlingen, die bewirken, dass die Hoch- und Tiefdruckgebiete langsamer vorbeiziehen oder über einen längeren Zeitraum über einem Gebiet verharren und neue Kälterekorde bringen."

Gefrierender Regen ist besonders gefährlich

Dauerhaft kalte Straßen aber können sich schnell in gefährliche Eisbahnen verwandeln. Eine Studie der technischen Universität Berlin belegt, dass die meisten Verkehrsunfälle bei gefrierender Nässe passieren. Oft ist für die Auto- und Radfahrer nicht sofort ersichtlich, ob die Straße nur nass oder schon gefroren ist. Die Winterdienste begegnen der gefährlichen Glätte mit der präventiven Ausbringung von Sole, also Tausalz, das mit Wasser vermischt wird. Diese Sole bleibt länger auf der Fahrbahn haften und bewirkt, dass gefrierende Nässe erst gar nicht entsteht - unter www.vks-kalisalz.de erfährt man mehr dazu. Dies sorgt zusammen mit dem Feuchtsalz-Einsatz bei tiefen Temperaturen für ein hohes Maß an Verkehrssicherheit. Für die kommenden Wochen hat Meteorologe Föst eine winterliche Prognose: "Es könnte in diesem Winter häufiger als in den letzten Jahren der Fall sein, dass wir einen Zustrom kalter Luft aus Osteuropa haben werden. Das sind Herausforderungen, wo wir einen gut aufgestellten Winterdienst brauchen." (djd)

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Gefahr im Straßenverkehr?

Cuxländer setzt sich mit fast 90 hinters Steuer - und fährt 30.000 Kilometer im Jahr

25.03.2023

Mit dem Alter werden viele Autofahrer unsicher. Durch Fahrtests könnten Verkehrsteilnehmer über 70 ihre Fahrtauglichkeit beweisen, schlägt die EU vor. Ein Elmloher fährt mit fast 90 noch 30.000 Kilometer im Jahr. Zu Tests hat er eine klare Meinung.

Freie Fahrt ohne Triefnase

Wärmeres Wetter im Kreis Cuxhaven: So haben Autofahrer keinen Stress mit Pollen

von Redaktion | 18.03.2023

Wenn das Wetter im Frühling wieder besser wird und die Temperaturen im Kreis Cuxhaven steigen, beginnt auch die Zeit der Pollen. Damit die Pollen für Autofahrer nicht lästig werden, gibt es ein paar Tricks.

Das muss drin sein

Maskenpflicht im Verbandskasten? Ministerium rudert zurück

10.03.2023

Seit Corona ist klar: Gesichtsmasken sollen vor einer Infektion schützen. In neuen Verbandskästen müssen sie deshalb enthalten sein. Doch müssen wir alle jetzt wirklich nachrüsten?

Neues System

Eine Idee auch für Cuxhaven? So funktioniert das Parken an der Stadthalle Bremerhaven

von Redaktion | 10.03.2023

Wer an den Wochenende in Bremerhaven zur Eisdisco, zum Eishockey oder zum Basketball fährt und bei der Stadthalle oder Eisarena parkt, sollte sich mit dem neuen System vertraut machen - sonst wird es teuer. Wir erklären, wie es funktioniert.