Bei frühlingshaften Temperaturen wachen Igel aus ihrem Winterschlaf auf. Foto: dpa
WINTERSCHLAF BEENDET

Igel wachen auf: Was Gartenbesitzer jetzt tun können

19.05.2023

Die niedlichen Stacheltiere fühlen sich in einem naturnahen Garten wohl. Naturschützer geben Tipps, wie man geschützten Tieren helfen kann. Eine besondere Gefahr für sie sind demnach Mähroboter.

Bei frühlingshaften Temperaturen wachen Igel aus ihrem Winterschlaf auf. Eine naturnahe Gestaltung von Gärten hilft den geschützten Tieren. Darauf weisen der Naturschutzbund (Nabu) Niedersachsen und das Aktion Tier Igelzentrum Niedersachsen hin. "Ein Garten mit bürstenkurzem Rasen, vielen versiegelten Flächen und immergrünen Pflanzen, die einen ökologischen Wert von Plastikblumen haben, meidet der Igel", sagte Rüdiger Wohlers vom Nabu. Er empfiehlt heimische Sträucher, deren Laub auch im Herbst und Winter liegen bleiben darf und das der Igel im Winter für sein Schlafnest nutzen kann. Sinnvoll sei auch eine "wilde Ecke" aus Holz, Ästen und Laub sowie eine kleine Wasserstelle.

Unbeaufsichtigte Mähroboter verletzen Igel

Im Igelzentrum Niedersachsen in Laatzen bei Hannover überwintern abgemagerte, kranke sowie verletzte Tiere. Gesunde Igel dürften auch im Herbst nicht eingesammelt werden, warnt die landesweit einmalige Einrichtung. Mit der Auswilderung beginnt die Organisation im April, wenn mehrere Nächte hintereinander mild geblieben sind. "Wir starten mit den Tieren, die gar nicht mehr im Winterschlaf waren", sagte Tierärztin Karolin Schütte vom Igelzentrum. Meist werden die Igel dort ausgesetzt, wo sie im Herbst oder Winter gefunden worden sind. "Die erwachsenen Tiere kennen sich dort aus und haben meist schon Nester", sagte Schütte. "Wir haben aber auch ganz viele Anfragen von Leuten, die gern einen Igel bei sich auswildern möchten."

Auch andere Auffangstationen kümmern sich um verletzte Tiere. "Wir erhalten immer wieder verletzte Igel, die offensichtlich Opfer von Mährobotern geworden sind", sagte Bärbel Rogoschik vom Nabu-Artenschutzzentrum in Leiferde (Landkreis Gifhorn). "Dies dürfte vor allem darauf zurückzuführen sein, dass die Geräte entgegen der Betriebsanleitung unbeaufsichtigt laufen gelassen werden - oft in der Dämmerung oder sogar nachts." Genau dann seien die nachtaktiven Igel unterwegs. Die Unfälle haben einen besonderen Grund. "Igel laufen vor einer Gefahr nicht davon", sagte Rogoschik. "Sie igeln sich dann im wahrsten Sinne des Wortes ein und werden von den Robotern überrollt." (dpa)

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Stressiger Ablauf im Tierheim

Neues aus dem Tierheim Cuxhaven: Das passiert mit Fundtieren

von Redaktion | 03.06.2023

Was tut sich im Tierheim Cuxhaven? Wer ist neu? Wer ist ausgezogen? Wie geht es den Tieren? Immer samstags gibt es die Rubrik "Neues aus dem Tierheim Cuxhaven". Heute: der stressvolle Ablauf mit Fundtieren.

Hagenbecks Tierpark

Hamburg: Hagenbecks Eisbärenbaby zum ersten Mal auf Tauchgang

03.06.2023

Der Eisbärennachwuchs in Hagenbecks Tierpark hat Anfang Juni zum ersten Mal den Sprung ins kalte Wasser des Eismeeres gewagt. Die kleine Eisbärin war Mitte Dezember im Hamburger Zoo zur Welt gekommen.

Schlechte Aussicht

Weshalb Schweinswale in der Nordsee mehr und mehr leiden

03.06.2023

Geht es dem Schweinswal gut, geht es auch dem Meer gut, sagt ein Experte. Doch leider geht es dem Schweinswal in der deutschen Nordsee aber nicht sehr gut. Warum das so ist und warum es wohl kaum besser wird.

Kater hat sich Hilfe gesucht

Tier der Woche in Cuxhaven: Rätsel um die Vergangenheit von Kater Paddy

von Redaktion | 31.05.2023

Einmal die Woche stellen CNV-Medien und das Tierheim Cuxhaven das Tier der Woche vor. Egal ob Hund, Katze oder Maus: Für jeden Tierliebhaber ist ein neuer Freund dabei. Heute: Kater Paddy.