Page 17

Journal_März_2016

Die Konfirmation 17 weiße Kleidung. Damals war die Konfirmation noch ein Übergang zum Erwachsenwerden. Jungen bekamen das erste Paar lange Hosen aus feinem Stoff und den ersten Hut - als Zeichen, dass sie nun Männer waren. Bei den Mädchen hat sich das sehr beliebte schwarze Kleid durchgesetzt. Das hatte schon damals den Vorteil, dass es nach der Konfirmation umgeändert und auch zu anderen Anlässen getragen werden konnte. Mehr Gedanken ums Outfit Mit der 68er-Bewegung wurde die Konfirmationskleidung richtig bunt. Es kamen helle Blusen, grüne, eng anliegende, kurze Jacken und bunte Westen. In den neunziger Jahren wurde die Konfirmationskleidung wieder dunkler und konservativer. Mittlerweile sieht man wieder ein bisschen mehr Farbe bei dem festlichen Anlass - und das liegt nicht nur daran, dass heutzutage Farbfotos geschossen werden. Offensichtlich machen sich die Jugendlichen - besonders die Mädchen - wesentlich mehr Gedanken um ihr Konfirmanden-Outfit als noch vor vielen Jahren. „Vor drei Jahren fing es an, dass die Mädchen fast ausschließlich Kleider tragen wollten. Meistens sind die dann kurz und schwarz oder dunkelblau. In dieser Saison sind auch Kleider mit Spitze dazugekommen“, erklärt Modehaus-Inhaberin Verena Schult aus Wanna. Es gibt aber auch Konfirmationskleider in Beerentönen, in Crème oder eben Beige. Mädchen tragen kurze, gerade geschnittene Kleider. Lange Kleider oder solche mit Glitzer und Pailletten passen erst zu späteren Anlässen, zum Beispiel zum Abiball. Gürtel und dezenten Schmuck kann man dagegen schon zur Konfirmation tragen. Am liebsten kaufen Eltern noch ein Bolerojäckchen, denn nackte Schultern finden die meisten in der Kirche unpassend. Dazu trägt die Konfirmandin von heute Ballerinas oder Schuhe mit Keilabsatz. Insgesamt geben Mama und Papa oder Oma und Opa 150 bis 200 Euro aus. Auch bei den Jungs geht es modischer zu. Die Anzüge haben neue Schnitte und sind jetzt auch in schmal, extra schmal, Normalform und etwas weiter geschnitten erhältlich. Hier dominiert weiterhin die Farbe schwarz. Auch die Hemdfarbe ist in den meisten Fällen weiß. „Aber viele Jungs suchen sich auch ein farbiges Hemd aus. Die sind dann überwiegend blau, rot oder türkis“, erklärt Verena Schult. Interessanterweise ist diese modische Veränderung wohl an Pastor Hans-Christian Engler aus Cuxhaven vorbeigegangen: „So richtig viel hat sich bei der Kleidung nicht geändert. Und ich bin jetzt seit 24 Jahren im Amt.“ Zusammenfassend kann man aber schon sagen, die Mode hat sich verändert. Die Konfirmation ist der erste große festliche Anlass, bei dem nämlich auch Hand an die Frisur, Fingernägel und Make-up gelegt wird und insgesamt wirkt das Outfit besser aufeinander abgestimmt, als es vielleicht früher der Fall war. Bei allem chic-chic sollten die Jugendlichen aber nicht vergessen, dass es sich um einen für sie selber besonderen Festtag handelt und sie sich wohlfühlen müssen. Denice May Fotos: Sammlung Ortsrat Altenwalde, Rita Kamps (2) ...denn kluge Köpfe kommen zu uns! UNSERE FILIALEN: CUXHAVEN Im Marktkauf EKZ Tel. 0 47 21/50 06 16 Poststraße 25 Tel. 0 47 21/3 75 38 Papenstr. 26 (Groden) Tel. 0 47 21/50 82 32 Steinmarner Str. 65 (Döse) Tel. 0 47 21/6 90 56 16 OTTERNDORF Im Marktkauf EKZ Tel. 0 47 51/51 54 CADENBERGE Im Marktkauf EKZ Tel. 0 47 77/82 88 HEMMOOR Im Marktkauf EKZ Tel. 0 47 71/36 45 NORDHOLZ Bahnhofstraße 20 Tel. 0 47 41/60 31 30


Journal_März_2016
To see the actual publication please follow the link above