Page 13

VB_Journal_September_2016

Neuwerk auf alten Ansichtskarten 13 Mit der „Christiane“ in Sonntagskleidung nach Neuwerk. Die modernisierte „Nige Ooge“. Viel Wasser zwischen Cuxhaven und Neuwerk. Mit alten Wattwagen im Watt. Der Maler Erich Brodkorb, ein Sachse, wurde im Zweiten Weltkrieg als Leutnant zur Flakbatterie nach Neuwerk versetzt. Nach dem Krieg blieb er auf der Insel, richtete sich oben im Turm ein kleines Zimmer als Atelier ein. Dort hatte er seine Motive, die Insel und das weite Watt immer vor Augen. Er schuf neben vielen Gemälden eine Reihe von Ansichtskarten, die gerne von den Besuchern gekauft wurden, denn in den Nachkriegsjahren konnten sich nur wenige ein Gemälde leisten. Auf der schönen Karte mit dem Watt von Duhnen bis zur Scharhörnbake ist noch das alte Duhnen ohne Hochhäuser zu erkennen. Der Prickenweg von Sahlenburg existiert noch nicht; er wurde erst in den 1950er-Jahren angelegt, als die Engländer eine Straße am Sahlenburger Strand bauten, um zu ihrem Beobachtungsturm (später Marineturm) zu kommen, von dem sie die Bombenabwürfe auf den Knechtsand beobachteten. Auf der Elbe ist das Feuerschiff Elbe 3 zu erkennen. Nach Neuwerk kommt man seit ewigen Zeiten mit dem Schiff oder über das Watt als Wanderer oder mit dem Wattwagen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden mehrere Schiffe im Neuwerk-Dienst eingesetzt (MS Ingeborg, MS Wega, MS Seelotse) bis Kapitän Werner Schaal 1963 die Fahrten nach Neuwerk übernahm. Die „Christiane“ (1963– 1966) war sein erstes Schiff. Vor dem Zweiten Weltkrieg als Minensuchboot gebaut, verkehrte sie jahrelang als Ausflugsschiff auf dem Neckar, bis sie Werner Schaal nach Cuxhaven holte. Zwischen 1966 und 1986 verkehrte die Nige Ooge zwischen Cuxhaven und Neuwerk. Sie fuhr vor dem Zweiten Weltkrieg als „Pellworm“ in Nordfriesland zwischen den Halligen und dem Festland. Kapitän Werner Schaal kaufte das Schiff 1966, weil die „Christiane“ zu klein geworden war. Nach dem Umbau 1975 fuhr er mit ihr nach Neuwerk. Viele Ältere können sich an ihn in seiner weißen Uniform erinnern. 1984 wurde die „Nige Ooge“ an Peter Ahlf verkauft. Nach dessen Konkurs 1986 wurde sie 1987 zwangsversteigert und dann in Finnland eingesetzt. Seitdem fährt die „Flipper“ nach Neuwerk. Bilder: Sammlung Eisermann Thomas Fischer Wattwagenfahrten Ca. 5 Stunden Aufenthalt Ca. 5 Stunden durch Kombination mit »MS Flipper« Telefon: (0 47 21) 2 87 70 oder (0 47 21) 6 93 00 Mail: fischer.wattwagen-neuwerk@t-online.de durch Kombination mit »MS Flipper« Telefon: (0 47 21) 2 87 70 Fax: (0 47 21) 6 93 00


VB_Journal_September_2016
To see the actual publication please follow the link above