Radtour 19 den Waldboden verlaufende Pfad keine Schwierigkeiten bereiten, mit dem Trekkingrad hat man je nach Witterung womöglich etwas zu kämpfen. Der Weg führt im Zickzack um den Wolfsberg herum und mündet nach ein paar Minuten wieder im offenen Wiesengelände. Dort erreichen wir bald das sogenannte „Heidehaus“, ein Gästehaus der Stadt Cuxhaven und das letzte Gebäude einer Stichstraße, die den Namen Sahlenburger Forstweg trägt. Wir folgen dem Forstweg stadteinwärts, biegen dann rechts in die Straße Am Großen Brink und anschließend rechts in die Spanger Straße ein. Sie trägt uns nach Sahlenburg hinein, knickt hinter dem Edeka-Markt rechts ab und heißt nun Sahlenburger Chaussee. Nach wenigen Metern geht es links in den Karl-Waller-Weg, der den Galgenberg säumt und damit durch frühgeschichtlich bedeutsames Gelände führt. In Stickenbüttel angelangt überqueren wir den Brockeswalder Weg (Hauptstraße) an der Fußgängerampel und steuern auf die gegenüberliegende Einmündung der Dorfstraße zu, in der sich früher das Cuxhavener Wrackmuseum befand. Ein Teil der Exponate kann inzwischen im neuen maritimen Museum im örtlichen Fischereihafen besichtigt werden. Auf der Dorfstraße immer weiter in Richtung Nordosten fahrend, gelangen wir auf den Stickenbütteler Weg und somit in die Ortsmitte von Döse. Den Bäderring überquerend bewegen wir uns an Touristinfo und Döser Schule vorbei bis auf den Strichweg. Ihm in östlicher Richtung folgend, nähern wir uns wieder unserem Ausgangspunkt, dem Lotsenviertel. Kai Koppe Das Wattenmeer-Besucherzentrum und das „Melkhus“ in Arensch laden zu einem Zwischenstopp ein. Ausgeruht geht es weiter über die Heide. FAHRRÄDER für den NORDEN Gewerbestraße 2, 21781 Cadenberge, Tel. (04777) 932053 NEU – Nähmaschinen und -reparaturen www.fahrradhalle-schlüer.de
VB_Journal_September_2016
To see the actual publication please follow the link above