
6
REGELN FÜR DAS VERHALTEN
IM WELTNATURERBE WATTENMEER
VOR CUXHAVEN
Wie man die Natur genießt, ohne sie zu stören
und sich in Gefahr zu bringen! Verhalten Sie
sich umsichtig und beachten Sie nachfolgende
Regeln und Hinweise, dann werden Sie viel
Freude und Entspannung an der Küste haben!
1. Halten Sie sich unbedingt an die von uns in
diesem Heft veröffentlichten Wattwanderund
Badezeiten!
Der Höhenunterschied zwischen Niedrig- und
Hochwasser beträgt ca. 3 m. Die Zeitdauer vom
Hochwasser zum Niedrigwasser beträgt ca.
7 Stunden. In dieser Zeit ist das Wattwandern
nach der Wattwanderzeit möglich. Die Dauer
vom Niedrigwasser zum Hochwasser beträgt
ca. 5,5 Stunden. Sollten Sie über keine Erfahrungen
im Wattwandern verfügen, empfehlen
wir eine geführte Wattwanderung mit unseren
zertifizierten Wattführen, die ganzjährig
angeboten werden. Alle Angebote zu unterschiedlichen
Themen finden Sie zusammen mit
anderen wichtigen Informationen in unserem
Prospekt „Wattwandern ins Weltnaturerbe“,
der jedes Jahr aktuell aufgelegt wird. In den
Cuxtipps werden nur zertifizierte Führungen
veröffentlicht.
> Die Niedrig- und Hochwasserzeiten verschieben
sich täglich. Starten Sie niemals bei auflaufendem
Wasser (Flut) zu einer Wattwanderung.
> Beachten Sie die aktuellen Wattwanderzeiten.
Der günstigste Beginn liegt ca.
2 Stunden vor Niedrigwasser. Erkundigen
Sie sich vor Ihrer Wattwanderung nach der
aktuellen Wettervorhersage! Bedenken Sie,
das Wetter kann hier schnell umschlagen.
> Berechnen Sie die Zeit für den Rückweg so,
dass eine rechtzeitige Rückkehr vor dem
Einsetzen der Flut gewährleistet ist!
> Die Priele laufen nach dem Niedrigwasser
zuerst voll und haben starke Strömungen, sie
können Ihnen den Rückweg abschneiden!
> Nehmen Sie nach Möglichkeit ein Handy mit!
> Gehen Sie auf keinen Fall bei Dunkelheit,
Sturm, Nebel oder Gewittergefahr ins Watt,
das wäre lebensgefährlich!
> Tragen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit eine
gut sichtbare Kleidung!
> Die Salzwiesen und das strandnahe Gebiet
zwischen Duhnen und Sahlenburg dürfen
nicht betreten werden! Es besteht Gefahr,
zu versacken!
> Achten Sie auf Schlickfelder im Übergang
vom Strand zum Watt, Sie könnten stecken
bleiben!
> Achten Sie beim Wattwandern auf die Signalbälle!
Bei Niedrigwasserzeit beginnt das
Wasser wieder aufzulaufen. Zu diesem Zeitpunkt
werden die Signalbälle hochgezogen.
Verlassen Sie dann zügig das Wattgebiet!
> Bei Wetterwarnungen (Gewitter, Seenebel
u.a. werden ebenfalls die Signalbälle hochgezogen.
Verlassen Sie dann zügig das Watt!
> Im Wattgebiet sind in der Saison 7 Rettungsbaken
aufgestellt. Sie können sich dort in
Sicherheit bringen, wenn Sie vom auflaufenden
Wasser überrascht werden.
2. Auf der Elbseite vom Leitdamm
herrscht Badeverbot!
Der Leitdamm ist ein mehr als 10 km langer
Steindamm am Elbe-Fahrwasser. Er trennt das
Wattenmeer von der Fahrrinne. Bei Ebbe fällt
auch ein kleiner Streifen elbseitig des Leitdamms
trocken. Vorbeifahrende Schiffe erzeugen Sog
und Wellen, die den Uferstreifen überspülen.
Das Betreten des Leitdammes ist verboten! Hier
besteht Lebensgefahr!
3. Schiffe schauen ohne Gefahr!
Buhnen sind mit Schüttsteinen geformte
Bauwerke, die die Strömung ablenken und
das Ufer schützen. Die Steine sind meist lose
geschüttet und stark mit Algen bewachsen.
Es besteht Rutsch- und Verletzungsgefahr!
Die Wellen der Schiffe können während der
Vorbeifahrt leichtsinnige Menschen von den
Steinbuhnen aus ins Wasser oder auf die Steine
schleudern.
4. Badeverbot im Kugelbakehafen!
Beachten Sie die Schilder und Hinweise in
diesem Bereich! Der Kugelbakehafen ist ein
Bauhafen. Er liegt neben dem Weg zur Kugelbake
und ist eingezäunt. Das Baden darin
ist verboten. Auch der Steindamm, der den
Bauhafen von der Kugelbake Richtung Elbe
abgrenzt, ist nicht öffentlich zugänglich. Hier
besteht erhebliche Verletzungsgefahr!
5. Gefahr durch Munitionsfunde!
Im Watt vor den Cuxhavener Stränden werden
trotz Kontrollen durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst
zum Schutz der Bevölkerung
immer noch Munitionsreste gefunden.
„Verdächtige“ Metallteile dürfen keinesfalls
berührt werden. Informieren Sie in diesem Fall
sofort die Polizei unter 11O!
6. Wassersportler aufgepasst!
Außerhalb der ausgelegten Bojenreihe am
Döser und Sahlenburger Strand befindet sich
das mit Bojen abgesteckte Wassersportgebiet.
Hier ist ausschließlich das Surfen und Segeln
erlaubt. Das Baden in diesem Bereich ist aufgrund
der Unfallgefahr verboten!
7. Vorsicht bei Seenebel!
Seenebel kann an der Küste ohne Vorwarnung
innerhalb kurzer Zeit auftreten. Zu Ihrer
Sicherheit werden dann die Signalbälle an den
Rettungsstationen hochgezogen. Gehen Sie bei
Nebel grundsätzlich nicht ins Watt!
8. Schlickfeldern ausweichen!
Generell haben wir vor der Küste Cuxhavens
festes Sandwatt. An einigen Stellen zwischen
Döse, Duhnen und Sahlenburg befinden sich
jedoch Schlickfelder. Hier besteht Einsinkgefahr,
umgehen Sie bitte diese Gebiete!
9. Der medizinische Notfall im Watt!
Rufen Sie im Notfall die Feuerwehr/Rettungsdienst
unter 112 an.
10. Müll mitnehmen!
Hinterlassen Sie nichts als Ihre Fußspuren!
Halten Sie den Lebensraum Wattenmeer sauber
und entsorgen den Müll zu Hause.