Kiteverbot auf der Nordsee 9 In den beiden Cuxhavener Surfrevieren gelingt das Miteinander von Natur und Wassersport. Deutschland ist ein reiches Land, aber arm an Flächen. Und wenn wir von diesen Flächen viel unter Naturschutz stellen, ist das richtig und gut. Doch auch wir Menschen müssen in diesen Gebieten unseren Platz finden.“ Damit es auch nach dem Jahr 2018 für die Wassersportler an der Cux-Küste die Möglichkeit gibt, ihren sportlichen Ambitionen zu folgen, werden in den kommenden Monaten wohl noch einige klärende Gespräche nötig sein. Setzt sich dabei die Nationalparkverwaltung mit ihren jüngst unter Ausschluss der Presseöffentlichkeit im WattBz Cuxhaven vorgestellten Pläne durch, hätte das nicht nur weitreichende Folgen für sie Surfer. Auch die in Cuxhaven ansässigen Katamaran-Segler und die Sportler der Seglervereinigung Cuxhaven hätten dann ein gewichtiges Problem. Dabei lassen sich die angesprochenen Sportarten, wie die Vergangenheit deutlich zeigt, durchaus mit den Belangen der schützenswerten Natur vor unserer Haustür vereinen, wie auch Dezernatsleiter Martin Adamski aus dem Rathaus Cuxhaven im Gespräch mit dem CUXjorunal bestätigte. „In Cuxhaven legen wir Wert darauf, dass wir keine Käseglocke über die Landschaft stellen. Wir machen deshalb bei der Kugelbake und in Sahlenburg vieles möglich. Trotzdem müssen wir beachten, dass wir uns hier mitten im Weltnaturerbe und im Nationalpark befinden. Davon profitieren wir schließlich alle, das hat Priorität“, sagt Martin Adamski. Surfen an der Küste lernen Auch die Surflehrer in Cuxhaven sind besorgt. Sie schulen den Nachwuchs und vermitteln den Kitesurfern wichtiges Wissen, damit sie ihren Sport regelgerecht ausüben. Und so funktioniert zum Beispiel ein Anfängerkurs: „Kitesurfen kann man an vier bis fünf Tagen lernen und dann auch schon gleich Spaß an der Sache haben“, erklärt der Fachmann. Wer sich zum Beispiel für einen dreitägigen Anfängerkursus entscheidet, der lernt zunächst an Land den Drachen zu starten und zu landen. Nach einer guten Stunde, in der auch über die so wichtigen Sicherheitsaspekte informiert wird, gibt es einen halbstündigen Theorieteil, in dem die Schüler die Ausrüstung mit Helm, Weste, Anzug und Trapez kennenlernen. Am Ende des ersten Tages steht dann ein einstündiges Training mit dem Drachen im Wasser an. Der zweite Schulungstag beginnt mit einer intensiven Wiederholungsphase. Danach üben die Schüler abermals das Fliegen mit dem Lenkdrachen im Wasser. „Am zweiten Tag ist der Drachen allerdings schon größer“, erklärt Surflehrer Jörg Hinrichs, und: „Mit den Schülern mache ich auch die sogenannten Body-Drag-Lenkübungen mit dem Ziel, dass sie den Drachen auch unter erhöhtem Druck präzise lenken können. Denn das ist eine der Grundvoraussetzungen für diesen Sport.“ Am Ende von Tag zwei lernen die Anfänger das Aufsteigen aufs Brett. Das geschieht zunächst noch auf dem Trockenen, denn die Neulinge sollen ein Gefühl für das Board bekommen, das rund 150 Zentimeter lang ist. Nach etwa einer halben Stunde an Land geht es ins Wasser, wo der nicht ganz einfache Wasserstart mit Brett und Drachen trainiert wird. Am dritten Tag wird der Start dann viele weitere Male im Wasser probiert, bis die Schüler selbst zurechtkommen. Jens Potschka Fotos: Adelmann - Der Trauringspezialist in Cuxhaven An jedem 1. Samstag im Monat ist bei uns „langer Samstag“ mit Aktionen zum Thema Hochzeit & Trauringe. Beim Kauf von Trauringen ab ¤ 990,– stellen wir Ihnen einen Rolls-Royce inkl. Chauffeur im Raum Cuxhaven für eine Stunde zur Verfügung! Infos unter www.ische.info Holstenstr. 7 • Cuxhaven beim Bali-Kino-Center
Journal_März_2016
To see the actual publication please follow the link above