18 Das Kindermuseum im Deutschen Auswandererhaus Kleine Weltenbummler wandern Ich wandere heute mit euch aus“, begrüßt Lisa Klaas vom Deutschen Auswandererhaus ihre heutige „Reisegruppe“. Die setzt sich aus zwölf Kindern im Alter von sechs bis neun Jahren zusammen und darf sich als allererstes im hauseigenen Kindermuseum austoben und auf Entdeckungsreise gehen. Dabei erfahren die jungen Besucher, wie Bett, Schrank und Küchengeschirr vor 120 Jahren aussahen. In dem großen Ausstellungsraum können sie außerdem ein kleines Schiff erkunden, einen Planwagen besteigen und etwas Wertvolles finden. Doch was das ist, erfahren die Kinder erst nach der Führung. Mit dem Kinderpass auf die Reise gehen Bevor es für die zwölf Jungs und Mädchen auf Auswandererreise ins Hauptmuseum geht, erhalten sie einen Kinderreisepass. Schließlich müssen sie die zehn Stationen, die nun vor ihnen liegen, auch sorgfältig abstempeln lassen, um am Ende in Amerika einreisen zu dürfen. Dann kann es losgehen. Was ist der Unterschied zwischen in den Urlaub fahren und auswandern? Warum wandern Menschen überhaupt aus? Und welche Sachen nimmt man mit, wenn man für immer von zu Hause fortgeht? Dies sind nur ein paar von den Fragen, die die Kinder in der eineinhalbstündigen Führung unterhaltsam und altersgerecht beantwortet bekommen. nach Amerika aus „Mir ist langweilig. Wann sind wir endlich fertig?“ Solche Sätze fallen bei Museumsbesuchen mit Kindern leider viel zu oft. Dabei sind Bildung und das Gefühl für Kultur und Geschichte wichtig. Meistens aber ein sprich- und wortwörtlich staubtrockenes Thema für die Jüngsten der Familie. Viele Museen setzen deshalb auf Aktionen zum Mitmachen, Anfassen und Selbsterleben - auch das Auswandererhaus in Bremerhaven. Kinder gehen hier auf eine erlebnisreiche Reise, lernen Lebensgeschichten von Auswanderern kennen und erfahren alles Wissenswerte rund um das aufregende Thema Auswanderung. Fotos: May, Grafik: ccvision
cj_Nov_2016
To see the actual publication please follow the link above