Das Kindermuseum im Deutschen Auswandererhaus 19 Nach einer aufregenden Reise ins „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“ versuchen die kleinen Besucher ihr Glück bei der Goldsuche. Info-Box Deutsches Auswandererhaus Columbusstraße 65 Bremerhaven Telefon (04 71) 902 200 www.dah-bremerhaven.de Von März bis Oktober täglich von bis 18 Uhr geöffnet. Von November bis Februar täglich von 10 bis 17 Uhr. Der erste Stopp. Die Kinder befinden sich an der Kaje, wo viele Menschen darauf warten, mit ihrem Gepäck an Bord gehen zu können. Was sie wohl an Proviant dabei haben? „Das ist Schiffszwieback“, sagt die 22-jährige Reiseleiterin und erklärt ihrer Reisegruppe, warum der so hart wie ein Stein ist. „Was würdet ihr denn mitnehmen?“ Für die Grundschüler ist klar: Teddys, die Lieblingsdecke und Bastelsachen. Letzteres ist eine gute Idee, denn die Überfahrt dauerte je nach Schiff bis zu zwölf Wochen. Also zwei Mal so lange, wie die Sommerferien dauern. Es geht weiter zu der nächsten Station. Die junge Reiseleiterin erklärt den Kindern den Gepäckraum, wo und wie unterschiedlich die Passagiere in den Schiffen untergebracht wurden, wie sie sich gewaschen haben und wie sie ihre lange Aufenthaltszeit auf dem Schiff verbracht haben. Dabei darf die kleine Reisegruppe vieles selbst ausprobieren und staunt nicht schlecht darüber, dass es damals nur Holzzahnbürsten mit harten Borsten gab. Die Reisegruppe kommt in Amerika an. Über einen Gang erreichen sie „Ellis Island“. „Das ist eine Insel vor New York. Sie war lange Zeit Sitz der Einreisebehörde“, erklärt Lisa Klaas. Zwischen 1892 und 1954 durchliefen etwa 12 Millionen Einwanderer die Insel. Von ihnen wurden die Personalien aufgenommen, sie mussten sich einem Gesundheitstest unterziehen und einen Einwanderungstest bestehen. Und genau den probieren auch die Kinder aus. „Ihr habt für jede Frage fünf Sekunden Zeit zum Antworten. Danach wisst ihr, ob euer Einreiseantrag genehmigt oder abgelehnt wird.“ Sie haben es geschafft und betreten den New Yorker Bahnhof. Der letzte noch abzuhakende Punkt auf dem Kinderreisepass. Zum Abschluss ihrer Auswanderungs-Reise geht es ins Kindermuseum zurück. Hier versuchen die Kinder ihr Glück mit der Tätigkeit, mit der es auch viele Auswanderer in den Vereinigten Staaten von Amerika versucht haben. Nicht mit Glücksspiel, sondern bei der Goldsuche. Alles, was sie finden, dürfen sie am Ende mit nach Hause nehmen. „Es macht einfach Spaß, Kindern auf diese Weise die Geschichte der Auswanderung näherzubringen“, sagt Lisa Klaas zufrieden und übergibt ihre Reisetruppe wieder an die Eltern. Die Familienführungen finden am zweiten Sonntag im Monat um 10.30 Uhr statt - während der Schulferien in Bremen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen mittwochs und freitags um 10.30 Uhr. Die Tour für „Kleine Auswanderer“ (Kinder im Alter von sechs bis acht Jahren) findet in den Schulferien dienstags, jeweils um 10.30 Uhr statt, die „Entdeckertour“ (Kinder im Alter von neun bis zwölf Jahren) in den Schulferien donnerstags, jeweils um 10.30 Uhr. Denice May i
cj_Nov_2016
To see the actual publication please follow the link above