Oktoberfeste im Cuxland 25 Warum dieser Hype um die bayerische Tradition? Ausgerechnet die Norddeutschen, Experten in der geübten Zurückhaltung, stemmen schunkelnd Maßkrüge und grölen bayerische Hits. „Das Oktoberfest hat eine Wiedergeburt erlebt“, erklärt der Trendforscher Peter Wippermann aus Hamburg. „Von einem lokalen, klassischen Ereignis hat es sich zu einem globalen, eher jugendlichen Ereignis entwickelt.“ Den Grund dafür macht er in dem Umgang der Menschen mit der schnelllebigen Zeit aus. „Es gibt eine deutliche Sehnsucht nach Tradition. Die Leute wollen sich fühlen wie früher.“ Dieser Wunsch nach etwas Traditionellem bringe dann auch Menschen in Norddeutschland dazu, sich ein Dirndl oder eine Lederhose zuzulegen. Haben die Deutschen außerhalb Bayerns keine „eigene“ Tradition, dass sie auf ein Fest der Bayern zurückgreifen müssen? „Im nördlichen Raum gibt es noch Schützenfeste“, sagt Trendforscher Wippermann. „Aber die werden weniger und unbeliebter. Das hat auch etwas mit einer Ideologie zu tun, auf die man dort trifft.“ Der Experte glaubt nicht, dass die zahlreichen Oktoberfeste nur eine Modeerscheinung sind. „Das wird sich noch für lange Zeit so weiterentwickeln.“ Jens-Christian Mangels Auch fernab der Münchener Wiesn kann man es in Dirndl und Lederhosen krachen lassen – wie hier beim Cuxhavener Oktoberfest im Jahr 2013.
VB_Journal_September_2016
To see the actual publication please follow the link above