
Informationen zum Wattrennen | 23
Maria Fencik Portrait
Heidedragoner Uetzingen zum ersten Mal dabei:
Reiterliche Signale hoch zu Ross
Viele Besucher des Duhner Wattrennens erinnern sich sicherlich gerne an die
Zeit zurück, als das Bülkauer Reiter- und Trompeterkorps den Renntag musikalisch
beim Bügeltrunk und mit weiteren Konzerten musikalisch bereicherte und
für Begeisterung und gute Unterhaltung sorgte. Leider musste diese Formation
aufgrund fehlenden Nachwuchses und des ausgefallenen Paukenpferdes den
Spielbetrieb komplett einstellen. Durch die musikalischen Verbindungen des
Öffentlichkeitsbeauftragten Ralf Drossner wurde das Wattrennvereinspräsidium
auf die Heidedragoner Uetzingen e.V. aufmerksam.
Der Verein Heidedragoner Uetzingen e.V. wurde am 12. April 2014 als berittenes
Trompeterkorps gegründet. Seit 2013 arbeiten mehr als 30 Musiker aus
ganz Norddeutschland daran, dieses ursprüngliche Projekt, Schaffung eines
Trompeterkorps nach historischem Vorbild (21 Blechbläser und Kesselpauken
zu Pferde) umzusetzen. Als Vorlage dient das 2. Hannoversche Dragoner Regiment
Nr. 16. Die Uniformen / Vereinskleidung sind durch die Vereinsmitglieder
selbst beschafft und finanziert worden. Das Zubehör wird von dem Verein
übernommen. Jedes Mitglied nutzt sein eigenes Instrument. Die Heidedragoner
pflegen und erhalten europäische Kavalleriemusik aus 5 Jahrhunderten.
Hier insbesondere in Anlehnung an das 2. Hannoversche Dragoner Regiment
Nr. 16 die preussische Kavalleriemusik.
Der Verein Heidedragoner Uetzingen e. V. verbindet zwei Hobbys miteinander
und ist in Deutschland einmalig. Es gibt in Deutschland kein weiteres berittenes
Trompeterkorps mehr. Die Heidedragoner beteiligen sich an internationalen
historischen, Musik- und Reitveranstaltungen und sind nun zum ersten Mal
mit den Trompetern auf Hannoveraner-Schimmeln auf dem Duhner Wattrennen
dabei.
Wie in vielen anderen Musikvereinen ist die Pandemie nicht spurlos an den
Heidedragonern Uetzingen vorbeigezogen und hat den Proben- und Übungsbetrieb
massiv eingeschränkt, so dass ein Einsatz des gesamten Korps aktuell
nicht möglich ist. Der musikalische Leiter Dieter Knoren und der gesamte
Vorstand hofft aber darauf, bald auch wieder größere Einsätze musikalisch
gestalten zu können. www.heidedragoner.de
Foto: Anne Friesenborg
Ohne Helfer und viel Ehrenamt wäre die Durchführung des Duhner Wattrennens
nicht möglich. Foto Tamara Willecke
1.000 Menschen sind auf
dem Wattrennen aktiv
Das Sprichwort „Viele Hände schnelles
Ende!“ kennt sicherlich jeder. Auf
dem Duhner Wattrennen würde es
ohne viele Hände und Köpfe, die die
Veranstaltung planen, organisieren
und durchführen überhaupt nicht
funktionieren. Knapp 1.000 Helfende
Menschen sind zum großen Teil
ehrenamtlich aktiv und tragen durch
ihr Engagement dazu bei, dass diese
Großveranstaltung mit bis zu 25.000
Zuschauern ein Erfolg wird. Viele Helfende
sind seit Jahrzehnten dabei und
nehmen dabein einen festen Platz im
Organisationsteam ein, auf den sich
die anderen wiederum verlassen können.
Ob Aufbau der Rennbahn und
des Veranstaltungsgeländes, Werbung
und Marketing, Verpflegung
der Helfer, Rettungsdienste, Vorbereitung
der Einsatzfahrzeuge für den
Einsatz in der Rennleitung und den
Shuttleservice, Funkverbindungen,
Sicherheitsdienste im Watt und auf
dem Veranstaltungsgelände, Kassendienste
oder auch die Betreuung der
Ehrengäste - die Aufgaben beim Duhner
Wattrennen sind vielfältig. So ist
das Duhner Wattrennen für Stadt und
Landkreis Cuxhaven nicht nur eine
wichtige Großeranstaltung mit großem
Publikums- und Marketingeffekt,
sondern auch eine große Teambildungsmaßnahme.
Ein Überblick über
die vielfältigen Bereiche, die an der
Durchführung des Duhner Wattrennens
mitwirken und die Verantwortlichen
findet sich auf Seite 30 dieses
Wattrenn-Magazins.
Das Präsidium des Vereins für Pferderennen
auf dem Duhner Watt von
1902 e.V. und die Nordseeheilbad
Cuxhaven GmbH als Veranstalter bedanken
sich bei allen Mitwirkenden für
ihren Einsatz um und auf dem Duhner
Wattrennen.