
43. Otterndorfer Altstadtfest 23
Grün Weiss Böblingen e.V.
Ein dickes Narriiii...
Otterndorfer Spielmannszug e.V.
D er Otterndorfer Spielmannszug
hat wie in jedem
Jahr sein „Heimspiel“
auf dem Otterndorfer Altstadtfest.
Gegründet wurde der Spielmannszug
Otterndorf 1950 im
Rahmen der 550-Jahr-Feier der
Stadt Otterndorf. Der Otterndorfer
Spielmannszug besteht nun
seit über 60 Jahren und kann
auf eine lange Zeit und bewegte
Vereinsgeschichte zurückblicken.
.
Unterstützt wird der Otterndorfer
Spielmannszug durch eine
eigene Cheerleadergruppe, die
seit 1997 mit teilweise akrobatischen
Tanzchoreografien das
Publikum beeindruckt. Dadurch
entstand die Möglichkeit, die
Begeisterung für die Musik auch
optisch darzustellen.
Der Otterndorfer Spielmannszug
war von Anfang an bis
heute, von einigen wenigen
Ausnahmen abgesehen, auf allen
Schützenfesten im Umkreis
sowie bei diversen anderen Veranstaltungen
(selbstverständlich
auch ununterbrochen auf dem
Otterndorfer Altstadtfest) vertreten,
um sein musikalisches
Repertoire erklingen zu lassen.
Märsche, Konzertantes, Schlager
und Stimmungslieder wurden
und werden seit vielen Jahren
dargeboten. Ebenso wurde und
wird der Jugendarbeit ein hoher
Stellenwert beigemessen.
Seinen jugendlichen Mitgliedern
hat der Spielmannzug
Otterndorf als jüngstes Resultat
seiner Vereinsgeschichte
auch einen Internetauftritt zu
verdanken. Weiterführende Informationen
sind unter www.
spielmannszug-otterndorf.de
zu finden. Inzwischen ist der
Spielmannszug in Otterndorf
und Umgebung bei vielen Festen
gerne gesehen und möchte
mit guter Musik und Show seine
Zuhörer und treuen Freunde begeistern.
Natürlich ist auch der Otterndorfer
Spielmannszug immer auf
der Suche nach Nachwuchskräften.
Wer Lust hat, an einem der
Übungsabende hineinzuschnuppern,
kann sich bei den Übungsleitern
melden. Telefonnummern
unter www.spielmannszug-
otterndorf.de
Mail: spielmannszugotterndorf@
gmx.de
Wir sind ein kleiner Verein
aus Böblingen mit ca.
130 Mitgliedern, aber
ganz großen Auftritten. Mit unseren
3 verschiedenen Show -, Musik
- und Tanzgruppen, treten wir
bei vielen Veranstaltungen - von
der Nordseeküste über Frankreich
bis in den schwäbischen Süden -
auf. Unsere Mitglieder sind von 5
bis 80 Jahre alt und alle haben eines
gemeinsam: Sie genießen die
freundschaftliche und familiäre
Gemeinsamkeit die unser Verein
bietet.
Die GW-Guggen
Guggenmusik ist ein fester Bestandteil
in der schwäbisch-alemannischen
Fasnet. Neben klassischen
Blechblasinstrumenten wie
Trompete und Posaune finden
sich auch verschiedenste Schlagwerke
wie z. B. Schlagzeug, Pauke
und Frösche in der Besetzung
wieder. Der gemeinsame Spaß an
der Sache steht im Vordergrund,
wenn wir die arrangierten Lieder
zusammen erlernen und erarbeiten.
Zurzeit sind wir ca. 40 Bläser und
haben 8 Schlagwerke im Einsatz.
Mit einer Mischung aus Pop,
Schlager und Evergreens stellen
wir jedes Jahr aufs Neue ein musikalisches
Programm zusammen.
Wichtig ist uns immer, dass das
Publikum bei unserer Musik Spaß
hat und wir eine mitreißende
Stimmung erzeugen.
Ihren Ursprung hat die Guggenmusik
im Brauch, die Wintergeister
mit dem Blasen von Kuhhörnern
auszutreiben. Erstmals
erwähnt wurde dieser Brauch
im 16. Jahrhundert, als man zur
Karnevalszeit mit Rasseln, Blecheimern,
Trommeln, Kuhglocken
oder Pfeifen durch die Straßen
umherzog.
Die GW-SeeHäxa
Seit Jahren treiben wir See-Häxa
nun auch unser Unwesen auf den
Fastestumzügen – wir machen
Schabernack mit den Besuchern,
verteilen Süßigkeiten an die Kinder
und sorgen für gute Stimmung.
Auch bei den Abendveranstaltungen
kommen wir nicht zu kurz
– wir unterstützen mit viel Spaß
unsere Guggen und Garden bei
ihren Auftritten.
Die GW-Minigarde
In unserer Minigarde tanzen Mädchen
(und gerne auch Jungs) im
Alter von 5 bis ca. 14 Jahren.
Neben klassischen Elementen aus
dem Gardetanz wie Sprungspagat
oder Stand- und Hebefiguren,
gehören Tanzelemente aus dem
modernen Tanz (HipHop, Jazz
etc) dazu.
Auch dieses Jahr freuen wir uns
wieder, am Otterndorfer Altstadtfest
teilzunehmen und mit
unserem seit 1986 befreundeten
Verein dem Spielmannszug Otterndorf
e.V. zum fünften Mal
über das Altstadtfest zu ziehen.