
Gut zu wissen:
An diesem idyllischen
Ort im Wangerland
fühlen sich die Pferde
„pudelwohl“.
Gelungene Symbiose zwischen Wattrennen und Kunst
Künstlerin Anke Dinkelbach engagiert sich seit vielen Jahren auf dem Duhner Wattrennen
Wie viele andere Menschen auch hat Anke
Dinkelbach aus Ostfriesland das ausgefallene
Wattrennen im letzten Jahr sehr vermisst und freut
sich sehr, dass es in diesem Jahr wieder durch-geführt
Besitzertrainer-Cup-Wertung in Cuxhaven
Interessantes rund um‘s Duhner Wattrennen | 25
rennsport an. Viele Jahre war Lühring Präsident
des Rennvereins Hooksiel e.V., der in diesem Jahr
seine 40-jährigen Jubiläumsrenntage gefeiert hätte
und pandemiebedingt wieder absagen musste.
Zu früheren Zeiten wurden mehrere Abendrennen
veranstaltet, die immer sehr gut angenommen
wurden. An so etwas ist heute leider überhaupt
nicht mehr zu denken.
Wenn man wie Günther Lühring seit fast 55 Jahren
mit dem Trabrennsport verbunden ist, hat man na-türlich
auch viel erlebt und es ist sehr kurzweilig,
wenn er davon berichtet wie beispielsweise der
Transport von zwei französischen Trabrennpferden
von der Trabrennbahn in Reims, unweit von Paris,
mit seinem Freund Frerich Janssen, bei dem man
sich total verfahren hatte und erst am folgenden
Morgen wieder zu Hause angekommen ist.
Auf dem Weg zum Duhner Wattrennen würde Gün-ther
Lühring das nicht passieren, denn er kennt den
Weg gut, weil er dort schon häufiger angetreten ist
und zweimal hintereinander das „Blaue Band des
Wattenmeeres“, ein mit 4000 EUR dotiertes von
der Stadtsparkasse Cuxhaven ausgestattetes Trab-rennen
über die Steherdistanz von 2500 Metern
mit nach Hause nehmen durfte. In diesem Jahr
plant er mit „Uranus de Val“ an den Start zu gehen.
Lühring hofft sehr, dass das Duhner Wattrennen
durchgeführt werden kann und drückt dem Wat-trennverein
ganz fest die Daumen, dass es eine tol-le
Rennsportveranstaltung bei bestem Wetter wird.
Auf einem außergewöhnlichen Boden findet am Sonn-tag,
29. August, der 5. von insgesamt sieben Wer-tungsrenntagen
des Besitzertrainer-Cups 2021 statt.
In Cuxhaven werden im Rahmen des Duhner-Wat-trenntags
zwei Prüfungen für Galopper ausgetragen.
Insgesamt 14 Pferde stehen dafür im Programm,
sieben davon gehören Besitzertrainern des Vereins.
In beiden Rennen ist Anna Schleusner-Fruhriep mit
einem Schützling vertreten. Die Gesamtsiegerin
aus dem Jahr 2019, bei der bisher 16 Zähler in der
Cupwertung auf dem Konto stehen, hat damit gute
Chancen, Armin Weidler (20 Punkte) von der Polepo-sition
zu verdrängen. Weidler hat in Cuxhaven keinen
Starter.
Für Anna Schleusner-Fruhriep läuft um 12 Uhr Video
Diva unter Ronny Bonk. In dieser Prüfung sind vom
Verein Deutscher Besitzertrainer außerdem Janine
Beckmann mit Monte Cinq (Janine Beckmann) und
zweimal Joachim Schriever mit La Linnea (Julia Rogl)
und Wingsofangel (Alina Schubert) vertreten.
Im zweiten Galopprennen um 14 Uhr startet für Anna
Schleusner-Fruhriep Wutzelmann (Ronny Bonk).
Zudem kämpfen um Wertungspunkte im Besitzer-trainer-
Cup 2021 in dieser Prüfung für Frauke-Luise
Hinck La Aluna (Ulrike Timmermann) und Lepanosie
(Alina Schubert).
In der Zwischenwertung des Besitzertrainer-Cups
sieht es vor Cuxhaven wie folgt aus: 1. Armin Weid-ler
(20 Punkte), 2. Anna Schleusner-Fruhriep (16),
3. Pascal Jonathan Werning (14), 4. Hans-Joachim
Stolberg (11), 5. Ralph Siegert und Svenja Winter (je
10), 7. Isabell Kreger und Guido Scholze (je 8), 9.
Selina Ehl (6) und 10. Adel Massaad, Jutta Pohl, Marc
Timpelan und Manfred Türk (je 5).
Wie gewohnt wird die Rangfolge über ein Punktsys-tem
bei allen Galopprennen von Voll- und Halbblü-tern
in Flach- und Hindernisrennen an diesen sieben
Renntagen ermittelt. Pro Rennen sind je Platzierung
von Pferden von Besitzertrainern folgende Punkte zu
erzielen:
1. Platz – 10 Punkte; 2. Platz – 8 Punkte; 3. Platz – 6
Punkte; 4. Platz – 4 Punkte; 5. Platz – 2 Punkte; jeder
weitere folgende Platz – 1 Punkt
Die gesammelten Punkte an allen Wertungsrenntagen
entscheiden über Sieger und Platzierte im Besitzer-trainer-
Cup. Die Prämien auf den ersten vier Plätzen
betragen 1.000 €, 500 €, 300 € und 200 €. Zudem
werden die Ränge fünf bis zehn mit je 100 € bedacht.
Die weiteren zwei Wertungsrenntage des diesjähri-gen
Wettbewerbs sind geplant am 11. September in
Zweibrücken (neu, da die Veranstaltung am 19. Sep-tember
in Billigheim ausfällt) und am 31. Oktober in
Verden. In Verden an der Aller werden dann die Siege-rin
oder der Sieger sowie die Platzierten des Besitzer-trainer-
Cups 2021 geehrt.
Mit dem Besitzertrainer-Cup will der Verein Deutscher
Besitzertrainer zusätzliche Startanreize für seine Mit-glieder
geben. Gleichzeitig werden dadurch auch die
jeweiligen Rennvereine unterstützt, da durch die „Ex-tra-
Gewinnmöglichkeiten“ eine höhere Anzahl von
Pferden von Besitzertrainern zu erwarten ist.
werden kann. Die vielseitige Kunstmale-rin,
die sich auch als Buchautorin und Dozentin
einen Namen gemacht hat, reist jedes Jahr gerne
zum Duhner Wattrennen nach Cuxhaven, um die
Pferderennen mit ihrem gedanklichen Auge fest-zuhalten
und daraus aussagekräftige Gemälde zu
gestalten. Die Wirkung ihrer Bilder fiel auch dem
Wattrenn-Präsidenten Jos van der Meer ins Auge,
der sich freut, dass der Wattrenn-Verein von der
Künstlerin jetzt die Genehmigung erhalten hat, Fo-toabdrucke
ihrer Bilder für die Wattrenn-Werbung
einsetzen zu dürfen. So zieren in diesem Jahr zum
ersten Mal einige der vielen Kunstwerke mit einem
Hinweis auf den Wattrenntermin prägnante Orte in
Cuxhaven-Duhnen.
Weitere Infos zu Anke Dinkelbach unter
https://anke-dinkelbach.de/