
6
Holzhäuser – gut für die Gesundheit
Die positiven Eigenschaften des Naturprodukts Holz nutzen
In massiven Holzhäusern dünsten keine giftigen Chemikalien aus, die Luft ist gesünder.
Bäume sind wahre Überlebenskünstler.
Eichen zum
Beispiel können bis zu 900
Jahre alt werden, Tannen bis zu
600 und Lärchen rund 800 Jahre.
Ein Grund für diese Lebensleistung:
In jedem Baum finden sich hochwirksame
konservierende, antibakterielle
und pilztötende Stoffe,
die ihn jahrhundertelang gesund
halten können. Von diesen Stoffen
profitieren auch Bauherren, die
Holz als Baumaterial nutzen.
Keine giftigen Gase
Das Naturprodukt Holz ist ausgesprochen
hygienisch. Studien
zeigen beispielsweise, dass das
Klima für Bakterien und Keime auf
Holzböden wesentlich ungünstiger
ist als auf glatten Kunststoff-, Lackoder
Metalloberflächen.
Zu anderen Baustoffen, etwa aus
Kunststoff, gibt es zudem einen
weiteren Unterschied. Viele Billigbaustoffe
beinhalten Chemikalien.
Diese gasen nach und nach aus.
Dadurch können Krankheiten und
Allergien entstehen. Holz jedoch
ist auch für Allergiker unbedenklich.
Das gilt insbesondere für
Fotos (2): djd/Thema Holz
100-prozentige Massivholzhäuser.
Die Bauhölzer werden mechanisch
mit stabilen Dübeln aus Trockenholz
fixiert, sodass auf den Einsatz
von umweltschädlichen Klebstoffen
verzichtet werden kann.
Besser schlafen im Holzhaus
Besonders Holz von Nadelbäumen
ist in einer Wohnumgebung
gut geeignet. Das Joanneum Institut
in Graz hat im Rahmen der Studie
„Die positive Wirkung von Zirbelholz
im Schlafzimmer" festgestellt,
dass die Zirbel – ein Kieferngewächs
– sich günstig auf die Herzfrequenzvariabilität
auswirkt. Das
Herz schlägt der Studie zufolge bis
zu 3.500 Schläge weniger pro
Tag, wenn das Schlafzimmer mit
dieser Holzart ausgestattet oder
sogar daraus gebaut ist. Das kann
sich positiv auf die Regeneration
des Körpers während des Schlafes
auswirken. Unter anderem lassen
die im Nadelholz enthaltenen
ätherischen Öle den Hausbewohner
nachts besser schlummern und
reduzieren dadurch nachweislich
Stress. So sorgen etwa massive
Holzhäuser mit ihrer großen Masse
auch dafür, dass Temperaturund
Feuchtigkeitsschwankungen
im Inneren auf natürliche Weise
ausgeglichen werden.
Holzbau – die natürliche Alternative
für gesünderes Wohnen – bietet
seinen Bewohnern ein Höchstmaß
an Komfort. (djd/GA)